Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Accessibility Tools
Stadtleben | Fairtrade gemeinde
Der Verein Trikont, Weltladen Lienz und die Stadtgemeinde Lienz luden zu einer bunten und vielfältigen „Woche der Nachhaltigkeit“ ein. Eine Flusswanderung an der Isel, ein Kochkurs, Vorträge zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit, Monokelfilme und Kleidertauschaktionen waren einige der vielbesuchten Programmpunkte. Vom 11. bis 18. September 2021 wurde bewusst auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit, die sogenannten SDG´s im Allgemeinen und in Osttirol aufmerksam gemacht.
Stadtleben | Maerkte
Der Lienzer Stadtmarkt steht unter dem Slogan "Das Beste aus der Region". Ein Versprechen, das die Marktteilnehmer regelmäßig für ihre Kundinnen und Kunden am Wochenmarkt einlösen. Höchste Qualität und Regionalität zeichnen die Produkte am Lienzer Stadtmarkt aus. In der Messinggasse, einer historischen Handwerksgasse, reihen sich jeden Freitag und Samstag die Marktstände des Frischemarktes "Stadtmarkt Lienz" aneinander und zeigen bunte Produktvielfalt. Die MarktteilnehmerInnen sind stolz auf ihre Erzeugnisse, welche sie mit viel Fleiß, Können und Liebe zum Detail herstellen und zubereiten. Die angebotenen Produkte spiegeln Naturverbundenheit und Heimatliebe wider.
Wenn Sie die Vielfalt des Bezirk Lienz kennenlernen wollen, dann besuchen Sie unsere StadtmarktteilnehmerInnen und gustieren durch das regionale Frischeangebot.
Stadtleben | Stadt labor
Ein Stück Normalität können ab jetzt alle Lienzer und Freunde der Sonnenstadt durchleben. Zumindest im Kopf, verbunden mit dem Herzen: Was liebe ich an der kleinen Stadt zwischen Drau und Isel? Wo befinden sich meine Lieblingsplätze? Was vermisse ich derzeit besonders? Ist es ein Kaffee auf einer der vielen Sonnenterrassen? Eine entspannte Shoppingtour durch die Boutiquen? Sind es schöne Erinnerungen, ein bestimmter Geschmack, ein Gefühl? Oder überwiegt schon jetzt die Vorfreude darauf, was man unternehmen kann, sobald die Läden, Gastronomie- und Kulturbetriebe wieder uneingeschränkt geöffnet haben?
Stadtleben
Der Sozialladen Lienz (SoLaLi) ist eine Einkaufsmöglichkeit für Menschen mit nachweislich geringerem Einkommen. Die Produkte werden vom SoLaLi angekauft sowie von Gönnern und Sponsoren zur Verfügung gestellt und anschließend zu günstigen Preisen verkauft. Geld- und Warenspenden erweitern das Sortiment. Neben den hauptamtlichen MitarbeiterInnen engagieren sich auch Ehrenamtliche, um den Betrieb des SoLaLi zu gewährleisten.
Stadtleben | Stadt labor
Lienz mit seiner kompakten Struktur, präsentiert sich als eine Stadt, in der alltägliche Wege problemlos innerhalb von 10 Minuten zu Fuß zurückgelegt werden können. Die beigefügte Gehzeitkarte illustriert eindrucksvoll, wie zügig öffentliche Einrichtungen in der Stadt zu Fuß erreichbar sind.
Stadtleben | Stadt labor
In den letzten Jahren wurde kontinuierlich an der Neugestaltung des Lienzer Hauptplatzes gearbeitet. Mitte Juni 2021 wurden die ersten Entwürfe öffentlich vorgestellt. Anfang Juli 2021 öffnete das Stadt:Labor seine Tore und alle Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich die Entwürfe des neuen Hauptplatzes anzusehen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Buergerinnenservice
Die Stadtgemeinde Lienz bietet den Bürgerinnen und Bürgern im Sozialbereich umfassende Informationen an. Aus Servicegründen befindet sich die Abteilung „Soziales und Familie“ mittlerweile im Erdgeschoss des Rathauses.
Anträge wie Wohn- und Mietzinsbeihilfe, Heizkostenzuschuss, Mindestsicherung, Schulstartgeld, SoLaLi-Einkaufskarte und weitere werden hier bearbeitet. Weiters helfen die Sachbearbeiter in Fragen der Antragstellung bei Zuerkennung und Erhöhung von Pflegegeld oder bei Behindertenausweisen genauso gerne weiter wie bei Anträgen für die Heimanmeldung und Heimkostenfinanzierung.
Auch in Angelegenheiten der städtischen Kindergärten stehen die Mitarbeiter der Abteilung „Soziales und Familie“ gerne zur Verfügung.
Rollstuhlfahrer und Benutzer von Gehhilfen bzw. Eltern mit Kinderwägen erreichen die Abteilung, die im BürgerInnenservice integriert ist, von der Südseite des Rathauses – also durch den Eingang vom Europaplatz.
Stadtleben | Stadt labor
Die Sonnenstadt Lienz zählt zu einer der grünsten Städte Tirols und ist bemüht, das grüne Kleid der Stadt zu erhalten. Bäume sind Treffpunkte für Jung und Alt, für Groß und Klein. Sie umschmeicheln Erholungsoasen und bieten Lebensraum für Tiere und andere Organismen. Weiters dienen sie als Bindeglied zwischen Natur und Mensch und leisten einen wesentlichen Beitrag zu unserem Klima.
Stadtleben | Stadt labor
Mit diesem Projekt sollen die vielfach noch versteckten Manufakturen sichtbar gemacht werden und Bekanntheit und Kundenansprache über eine gemeinsame Plattform erreichen. Im Kontext der Innenstadtentwicklung sollen die Manufakturen Teil einer neuen wirtschaftlichen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit sein. Handwerkliches Können und manufakturelles Talent sollen hervorgehoben werden und durch Kooperation zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts beitragen.
Politik | Ausschuesse
Das eigene Zuhause gilt vielen als Ruhepol in einer hektischen Welt. In der Sonnenstadt Lienz kümmert sich der Wohnungsausschuss um die Anliegen der Bürger und befasst sich im Abstand von sechs Wochen mit der Wohnungsvergabe. Diese erfolgt nach sozialen Kriterien, wobei unter anderem die Einkommenssituation, die Größe der Familie und die bereits vorherrschende Wohnungssituation berücksichtigt werden. Der Wohnungsausschuss vergibt nicht nur stadteigene Wohnungen, sondern hat auch bei einigen Genossenschaftswohnungen das Vergaberecht.
Der Wohnungsausschuss trifft sich in Abständen von ca. 6 Wochen und hat sich zum Ziel gesetzt, Wohnungsinteressenten adäquaten und leistbaren Wohnraum zu vermitteln. Die Vergabe der Altbauwohnungen erfolgt schwerpunktmäßig im Bereich "Friedensiedlung" und "Südtirolersiedlung". Interessierte für Mietwohnkauf können in der Abteilung Wohnen und Gebäude ihre Daten bekannt geben. In enger und guter Zusammenarbeit mit den diversen Wohnbaugesellschaften werden die vorgemerkten Interessenten zu Projektvorstellungen eingeladen und in weiterer Folge bei der Vergabe nach den Vorgaben des Amtes der Tiroler Landesregierung, Abt. Wohnbauförderung, berücksichtigt.
Stadtleben | Stadt labor
Als Teil des grenzüberschreitenden Projekts "Blühende Städte" wurde im letzten Jahr durch die Fotoclubs Lienz und Bruneck ein Fotowettbewerb mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bruneck befassten sich mit dem Schwerpunktthema „Biodiversität im städtischen Raum“ und in Lienz wurden die städtischen Bäume und deren Bedeutung in den Fokus gerückt.
Stadtleben
Festtagsstimmung herrschte Anfang Oktober 2019 in der Sonnenstadt Lienz, die sich ab diesem Zeitpunkt offiziell auch „Fairtrade-Stadt“ nennen darf. Eine Anerkennung für die Bereitschaft der BürgerInnen sowie der Stadtverwaltung den Fairtrade-Gedanken zu leben. Als sozial engagierte Gemeinde hat sich die Stadt Lienz gemeinsam mit den mitwirkenden Vereinen, Schulen und engagierten Bürgerinnen auf den Weg gemacht, um für eine gerechte Gesellschaft zu sorgen.
Stadtleben | Fairtrade gemeinde
Treibende Kraft für die Initiierung zur Ernennung als Fairtrade-Gemeinde waren neben der Umweltausschuss-Obfrau Gerlinde Kieberl vor allem die Obfrau des Vereins Trikont Weltladen Lienz, Frau Elke Hecht, sowie weitere engagierte Mitglieder des Vereins und Vertreter der Fairtrade-Schulen Mittelschule Egger-Lienz und der BHAK-Lienz. Die Stadtverwaltung von Lienz ist ebenfalls in der Arbeitsgruppe „Fairtrade“ vertreten.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Die Stadt Lienz fördert ihr Image durch kreative, lokale Produkte und Kooperationen, die die Marke „Sonnenstadt Lienz“ stärken. Von personalisierten Stadtprodukten wie Liegestühlen und Einkaufstaschen bis hin zu gemeinsamen Projekten mit regionalen Partnern schafft Lienz ein authentisches Erlebnis für Bürger und Besucher. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Imageprodukte und die Markenstrategie der Stadt!
Stadtleben | Maerkte
Der jährliche Töpfermarkt in Lienz begeistert mit einer Vielfalt an handgefertigten Tonarbeiten – von Schmuck bis Skulpturen. Ein Ort zum Entdecken und Genießen.
Stadtleben | Stadt labor
Das „Mobilitätszentrum Lienz“ verbessert die regionale Erreichbarkeit und vernetzt alle Formen des öffentlichen Nahverkehrs für Pendler. Geplant sind E-Carsharing, ein Radservice-Center, ein eigener Bahnsteig für Radgäste und neue Park- & Ride-Plätze. Besuchen Sie die digitale Sonderausstellung und teilen Sie Ihr Feedback!
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Im Bereich der Zivilschutzinformation stellt die Stadtgemeinde Lienz mit Landes- und Bundesstellen der Bevölkerung Informationsmaterial für vorbeugende Maßnahmen und Aktivitäten des Selbstschutzes zur Verfügung und animiert die Bevölkerung zu eigenverantwortlicher Mitarbeit im Kommunalen Krisen- und Katastrophenmanagement.
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.