Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Accessibility Tools
Stadtleben | Stadt labor
Im Rahmen des LEADER-Projektes „Grünraummanagement als Instrument zur Klimawandelanpassung, L7-CLLD_IWB_Tirol-OSTT-15“, wird das Ziel verfolgt, eine umfassende Analyse, kartografische Erfassung, ökologische Beurteilung und Priorisierung von Maßnahmen an der „öffentlichen grünen Infrastruktur“ im städtischen Gebiet durchzuführen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Aufgabenbereich Wirtschaft unterstützt die Fachabteilung Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing UnternehmerInnen bei Betriebsgründungen und betrieblichen Veränderungen (Erweiterungen) am Standort
Kultur
Die Stadt Lienz ist verhältnismäßig jung - gemessen an den frühesten Spuren menschlicher Besiedlung im Talbecken. Die Niederung darf man sich als Auland bzw. als Überschwemmungsgebiet von Isel und Drau vorstellen, während sich die Anhöhen für Siedlungszwecke eigneten. Zwei jungsteinzeitliche Beile aus der Zeit um 2000 v. Chr., gefunden am Schlossberg, gelten als bisher älteste Zeugnisse der Anwesenheit von Menschen im Lienzer Raum.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Bioabfälle effizient entsorgen: Küchenabfälle werden bequem durch den Holsystemservice abgeholt, während Gartenabfälle direkt im Kompostwerk Lienz oder in Grünschnittsäcken entsorgt werden können. Holen Sie Ihre Säcke im BürgerInnenservice oder Altstoffsammelzentrum!
Stadtleben | Stadt labor
Die Sonnenstadt Lienz zählt zu einer der grünsten Städte Tirols und ist bemüht, das grüne Kleid der Stadt zu erhalten. Bäume sind Treffpunkte für Jung und Alt, für Groß und Klein. Sie umschmeicheln Erholungsoasen und bieten Lebensraum für Tiere und andere Organismen. Weiters dienen sie als Bindeglied zwischen Natur und Mensch und leisten einen wesentlichen Beitrag zu unserem Klima.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Finanzen abgaben
Grundsätzlich ist für das Halten von Hunden eine Abgabe zu entrichten. Die Höhe und die Bestimmungen bzw. die Fristen für die Hundeabgabe sind in jedem Bundesland anders geregelt. Es gibt auch Befreiungsgründe - von der Besteuerung ausgenommen sind Blindenführerhunde, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Alleinstehende Personen über 60 Jahre, die einen eigenen Haushalt führen, werden ebenfalls von der Hundesteuer für einen Hund auf Antrag zur Gänze befreit. Ein einmaliger, mündlicher Antrag genügt.
Politik
Der Lienzer Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und wird alle sechs Jahre von den wahlberechtigten Lienzer Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Gemäß § 30 Tiroler Gemeindeordnung 2001 ist der Gemeinderat das oberste Organ der Gemeinde. Er hat über alle Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung zu entscheiden und die Geschäftsführung der übrigen Gemeindeorgane zu überwachen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Unter Bioabfällen werden organische, wiederverwertbare Küchen- und Gartenabfälle verstanden, die im Kompostwerk der Stadt Lienz zu wertvoller Komposterde verarbeitet werden. Dieser hochwertige Qualitätskompost und eine fertig abgemischte Hochbeeterde können im Kompostwerk angekauft werden. Pro Jahr werden etwa 1.300 Tonnen Küchenabfälle und ca. die gleiche Jahresmenge an Grün- und Gartenabfälle verarbeitet. Grün- und Gartenabfälle können kostengünstig in Form einer Selbstanlieferung in der Kompostieranlage der Stadt Lienz abgegeben werden.
Stadtleben | Stadt labor
Das Schulzentrum Nord, welches insgesamt 3 Schultypen umfasst (Volksschule, Polytechnische Schule sowie Mittelschule wird seit Mitte 2022 saniert und erhält einen grünen Vorplatz. Das Schulzentrum wurde bereits in den 1070er Jahre errichtet und befindet sich in der Nähe des Bezirkskrankenhauses.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Abteilung „Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing“ beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an Tätigkeiten beginnend von Stadtentwicklungsthemen, Wirtschaftsförderung, interkommunale Kooperationen, Geschäftsstraßenmanagement, Eventmarketing, standorttouristischen Agenden und als eigener Fachbereich mit der Öffentlichkeitsarbeit für die Sonnenstadt Lienz.
Stadtleben | Stadt labor
Zur „Grünen Infrastruktur“ gehören Bäume, Sträucher, Grün- und Freiflächen. Sie erfüllen wichtige Funktionen für die Stadt der Zukunft wie beispielsweise die Erholungsfunktion, die Steigerung der Biodiversität, die Reinigung von Luft und Wasser, der Hochwasserschutz, das Regenwassermanagement und die Anpassung an den Klimawandel z.B. durch die Reduktion von städtischen Wärmeinseln.
Stadtleben | Stadt labor
Ein Stück Normalität können ab jetzt alle Lienzer und Freunde der Sonnenstadt durchleben. Zumindest im Kopf, verbunden mit dem Herzen: Was liebe ich an der kleinen Stadt zwischen Drau und Isel? Wo befinden sich meine Lieblingsplätze? Was vermisse ich derzeit besonders? Ist es ein Kaffee auf einer der vielen Sonnenterrassen? Eine entspannte Shoppingtour durch die Boutiquen? Sind es schöne Erinnerungen, ein bestimmter Geschmack, ein Gefühl? Oder überwiegt schon jetzt die Vorfreude darauf, was man unternehmen kann, sobald die Läden, Gastronomie- und Kulturbetriebe wieder uneingeschränkt geöffnet haben?
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zentral, offen, hell und barrierefrei – so präsentieren sich die Räumlichkeiten des BürgerInnenservicebüro im Erdgeschoss des Lienzer Rathauses.
Fünf Mitarbeiter sorgen von Montag bis Donnerstag durchgehend von 07.00 bis 17.00 Uhr und am Freitag von 07.00 bis 12.30 Uhr für kurze Wege und schnelle Erledigungen diverser Kundenwünsche und Fragen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Buergerinnenservice
Die Stadtgemeinde Lienz bietet den Bürgerinnen und Bürgern im Sozialbereich umfassende Informationen an. Aus Servicegründen befindet sich die Abteilung „Soziales und Familie“ mittlerweile im Erdgeschoss des Rathauses.
Anträge wie Wohn- und Mietzinsbeihilfe, Heizkostenzuschuss, Mindestsicherung, Schulstartgeld, SoLaLi-Einkaufskarte und weitere werden hier bearbeitet. Weiters helfen die Sachbearbeiter in Fragen der Antragstellung bei Zuerkennung und Erhöhung von Pflegegeld oder bei Behindertenausweisen genauso gerne weiter wie bei Anträgen für die Heimanmeldung und Heimkostenfinanzierung.
Auch in Angelegenheiten der städtischen Kindergärten stehen die Mitarbeiter der Abteilung „Soziales und Familie“ gerne zur Verfügung.
Rollstuhlfahrer und Benutzer von Gehhilfen bzw. Eltern mit Kinderwägen erreichen die Abteilung, die im BürgerInnenservice integriert ist, von der Südseite des Rathauses – also durch den Eingang vom Europaplatz.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Als würdevoller Ort der Ruhe, Begegnung, Spiritualität und des Gedenkens sind die städtischen Friedhofsanlagen der Stadtgemeinde Lienz im besonderen Ensemble der Stadtpfarrkirche St. Andrä angelegt. Geschäftigkeit wechselt hier in Pietät, Ruhe und Besinnlichkeit.
Die Aufgabe des Fachbereichs Friedhof der Stadtverwaltung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine zentrale Servicestelle (Friedhofs- u. Bestattungswesen) anzubieten.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zum Aufgabenbereich der MitarbeiterInnen der Abteilung Sport und Freizeit zählen die Verwaltung, Instandhaltung und Leitung der Sport- und Freizeitanlagen der Stadtgemeinde Lienz, sowie die Abwicklung der Sportförderung für Sportvereine der Stadt Lienz.
Stadtleben
Das Stadt:Labor Lienz bietet Bürgerinnen und Bürgern einen Raum zur Mitgestaltung der Stadt- und Regionalentwicklung. Im Stöckelgebäude am Hauptplatz werden innovative Projekte zu Themen wie Mobilität, Digitalisierung und Umweltschutz entwickelt. Ziel ist es, gemeinsam die Zukunft des Lebens und Arbeitens in der Sonnenstadt zu gestalten.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Finanzen abgaben
Den Parkraumaufsichtsorganen obliegt die Überwachung der gebührenpflichtigen und gebührenfreien Kurzparkzonen im Stadtgebiet. Das kommunale Parkraummanagement zielt primär darauf ab, den BürgerInnen und Gästen der Stadt im Innenstadtbereich genügend Parkmöglichkeiten bereitzustellen. Im Bereich gebührenpflichtigen Kurzparkzonen stehen ca. 920 Parkplätze zur Verfügung.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Umweltabteilung wurde im Jahr 1993 unter Bürgermeister Hubert Huber als eigene Fachabteilung in den Dienstbetrieb des Rathauses implementiert, respektive für die Belange des kommunalen Umweltschutzes neu gegründet. Im Jahr 1997 erließ der Gemeinderat aufgrund der Maastricht-Kriterien eine eigene Satzung für einen Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Das Stadtmarketing Lienz gestaltet seit 1995 die Stadtentwicklung unter dem Motto „Modellstadt für schöneres Leben“. Mit der Dachmarke „Sonnenstadt Lienz“ bündelt es die Kräfte von Vereinen, Arbeitskreisen und Bürgern, um Lienz gemeinsam lebenswerter und zukunftsfähig zu machen.
Stadtleben | Stadt labor
Innenstädte sind entscheidende Ankerpunkte für öffentliches Leben und nachhaltige Entwicklung in funktionalen Regionen. Im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) wird eine aktive Gestaltung der Innenstadt gefördert, die auf urbanen Qualitäten und Lebensqualität setzt. Durch die Einbeziehung regionaler Perspektiven und die Schaffung mehrerer Stadtzentren wird die Beziehung zwischen Stadt und Land neu definiert. Themen wie Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und Mobilität bieten Potenziale für die Zukunft. Ziel ist es, Innenstädte gemäß klaren regionalen Prioritäten zu stärken und weiterzuentwickeln.
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.