Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Accessibility Tools
Stadtleben | Stadt labor
Ein Stück Normalität können ab jetzt alle Lienzer und Freunde der Sonnenstadt durchleben. Zumindest im Kopf, verbunden mit dem Herzen: Was liebe ich an der kleinen Stadt zwischen Drau und Isel? Wo befinden sich meine Lieblingsplätze? Was vermisse ich derzeit besonders? Ist es ein Kaffee auf einer der vielen Sonnenterrassen? Eine entspannte Shoppingtour durch die Boutiquen? Sind es schöne Erinnerungen, ein bestimmter Geschmack, ein Gefühl? Oder überwiegt schon jetzt die Vorfreude darauf, was man unternehmen kann, sobald die Läden, Gastronomie- und Kulturbetriebe wieder uneingeschränkt geöffnet haben?
Politik | Ausschuesse
Der Sportausschuss der Sonnenstadt Lienz vertritt die Interessen aller kommunalen Sportvereine und bringt als beratendes Gremium deren Vorschläge im Stadt- und Gemeinderat ein. Dazu zählen Baumaßnahmen und die Instandhaltung der Sportanlagen, die ordentlichen und außerordentlichen Sportförderungen für Vereine und Sportveranstaltungen, die Erstellung der Richtlinien für die Subventionsvergabe an die Sportvereine, die Vergabe und Einteilung der Sportplätze und Turnhallen für die Sportvereine sowie die Mitwirkung und Vorberatung bei der Tarifgestaltung für die Sportplätze, Hallen- und Freibäder sowie für die Turnsäle. Auch die Erstellung von Stadt- und Gemeinderatsvorlagen für Entscheidungen bei Instandhaltungsmaßnahmen oder Neuanschaffungen gehören zu den Aufgabengebieten des Sportausschusses. Dieser tagt quartalsmäßig, wobei es bei besonderen Anliegen und wichtigen Vorhaben öfters zu Ausschusssitzungen kommen kann.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Das City marketing Lienz gestaltet seit 1995 die Stadtentwicklung unter dem Motto „Modellstadt für schöneres Leben“. Mit der Dachmarke „Sonnenstadt Lienz“ bündelt es die Kräfte von Vereinen, Arbeitskreisen und Bürgern, um Lienz gemeinsam lebenswerter und zukunftsfähig zu machen.
Kultur
Die Stadt Lienz ist verhältnismäßig jung - gemessen an den frühesten Spuren menschlicher Besiedlung im Talbecken. Die Niederung darf man sich als Auland bzw. als Überschwemmungsgebiet von Isel und Drau vorstellen, während sich die Anhöhen für Siedlungszwecke eigneten. Zwei jungsteinzeitliche Beile aus der Zeit um 2000 v. Chr., gefunden am Schlossberg, gelten als bisher älteste Zeugnisse der Anwesenheit von Menschen im Lienzer Raum.
Sport freizeit
Am Lienzer Eislaufplatz kann dem beliebten Freiluftsport gefrönt werden. Leihschlittschuhe sind an der Kasse der Eislaufbahn erhältlich. Geöffnet hat die Eisarena immer am Montag von 9.00 bis 17.30 Uhr, von Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 16.30 Uhr, am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. In den Schulferien öffnet der Eislaufplatz auch wochentags um 10 Uhr.
Allerdings ist an Wochenenden aufgrund von Eishockeyspielen und Eishockeytrainings mit Einschränkungen zu rechnen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Der Registry office and citizenship association Lienz, der die Gemeinden Lienz, Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg-Stronach, Lavant, Leisach, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, St. Johann im Walde, Schlaiten, Thurn und Tristach umfasst, ist für alle personenstandsrechtlichen Angelegenheiten in den oben genannten Gemeinden zuständig.
Stadtleben | Fairtrade gemeinde
Der Verein Trikont, Weltladen Lienz und die Stadtgemeinde Lienz luden zu einer bunten und vielfältigen „Woche der Nachhaltigkeit“ ein. Eine Flusswanderung an der Isel, ein Kochkurs, Vorträge zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit, Monokelfilme und Kleidertauschaktionen waren einige der vielbesuchten Programmpunkte. Vom 11. bis 18. September 2021 wurde bewusst auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit, die sogenannten SDG´s im Allgemeinen und in Osttirol aufmerksam gemacht.
Sport freizeit
Die Sonnenstadt Lienz verfügt über insgesamt 6 Turnhallen, welche sich im Eigentum der Stadtgemeinde befinden – Turnsaal Volksschule Süd, Turnsaal Klösterle, Turnsaal MS Egger-Lienz, Turnsaal MS Nord, Turnsaal Polytechnische Schule und Turnsaal VS Nord. Die Turnhallen stehen während der Schulzeit (von Anfang Oktober bis Anfang Juli, außer in den Schulferien) den Lienzer Vereinen für ihre Vereinsaktivitäten zur Verfügung.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Buergerinnenservice
Die Stadtgemeinde Lienz bietet den Bürgerinnen und Bürgern im Sozialbereich umfassende Informationen an. Aus Servicegründen befindet sich die Abteilung „Soziales und Familie“ mittlerweile im Erdgeschoss des Rathauses.
Anträge wie Wohn- und Mietzinsbeihilfe, Heizkostenzuschuss, Mindestsicherung, Schulstartgeld, SoLaLi-Einkaufskarte und weitere werden hier bearbeitet. Weiters helfen die Sachbearbeiter in Fragen der Antragstellung bei Zuerkennung und Erhöhung von Pflegegeld oder bei Behindertenausweisen genauso gerne weiter wie bei Anträgen für die Heimanmeldung und Heimkostenfinanzierung.
Auch in Angelegenheiten der städtischen Kindergartens stehen die Mitarbeiter der Abteilung „Soziales und Familie“ gerne zur Verfügung.
Rollstuhlfahrer und Benutzer von Gehhilfen bzw. Eltern mit Kinderwägen erreichen die Abteilung, die im BürgerInnenservice integriert ist, von der Südseite des Rathauses – also durch den Eingang vom Europaplatz.
Stadtleben
Die SozioTHEK Lienz-Osttirol zeigt einen Überblick der Kontaktdaten von sozialen Einrichtungen, Sozial-Vereinen, Selbsthilfegruppen und Freiwilligen, die ihre Hilfe im Bezirk Lienz anbieten.
Den Daten sind Kategorien und Suchbegriffe zugeordnet.
Wenn Sie sich in der SozioTHEK Lienz-Osttirol registrieren lassen wollen, steht Ihnen mit dem unterhalb angeführten Link „Mitmachen“ das Anmeldeformular zur Verfügung.
Stadtleben | Stadt labor
Das „Mobilitätszentrum Lienz“ verbessert die regionale Erreichbarkeit und vernetzt alle Formen des öffentlichen Nahverkehrs für Pendler. Geplant sind E-Carsharing, ein Radservice-Center, ein eigener Bahnsteig für Radgäste und neue Park- & Ride-Plätze. Besuchen Sie die digitale Sonderausstellung und teilen Sie Ihr Feedback!
Stadtleben | Stadt labor
Zur „Grünen Infrastruktur“ gehören Bäume, Sträucher, Grün- und Freiflächen. Sie erfüllen wichtige Funktionen für die Stadt der Zukunft wie beispielsweise die Erholungsfunktion, die Steigerung der Biodiversität, die Reinigung von Luft und Wasser, der Hochwasserschutz, das Regenwassermanagement und die Anpassung an den Klimawandel z.B. durch die Reduktion von städtischen Wärmeinseln.
Politik
Der Lienzer Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und wird alle sechs Jahre von den wahlberechtigten Lienzer Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Gemäß § 30 Tiroler Gemeindeordnung 2001 ist der Gemeinderat das oberste Organ der Gemeinde. Er hat über alle Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung zu entscheiden und die Geschäftsführung der übrigen Gemeindeorgane zu überwachen.
Stadtleben | Fairtrade gemeinde
Treibende Kraft für die Initiierung zur Ernennung als Fairtrade-Gemeinde waren neben der Umweltausschuss-Obfrau Gerlinde Kieberl vor allem die Obfrau des Vereins Trikont Weltladen Lienz, Frau Elke Hecht, sowie weitere engagierte Mitglieder des Vereins und Vertreter der Fairtrade-Schulen Mittelschule Egger-Lienz und der BHAK-Lienz. Die Stadtverwaltung von Lienz ist ebenfalls in der Arbeitsgruppe „Fairtrade“ vertreten.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Fachabteilung Wohnen und Gebäude beschäftigt sich mit einem zentralen Faktor der Daseinsvorsorge - der Vergabe von stadteigenen Wohnungen sowie Genossenschaftswohnungen nach sozialen Kriterien. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Gebäudemanagement für die zahlreichen stadteigenen Immobilien.
Sport freizeit
Eingebettet in eine wundervolle Bergwelt gleicht die Stadtgemeinde Lienz einer riesigen Arena, in der regelmäßig sportliche Großereignisse wie der Red Bull Dolomitenmann, der Dolomitensprint oder der Skiweltcup der Damen ausgetragen werden.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Tierkadaver und Schlachtabfälle (gegen Verrechnung der geltenden Gebühren) können in der regionalen Sammelstelle (Tiefkühlcontainer) im Klärwerk des Abwasserverbandes Lienzer Talboden in Dölsach (Zufahrt über Bahnhof Dölsach, Zufahrtstraße am Draudamm) abgegeben werden.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zum Aufgabenbereich der MitarbeiterInnen der Abteilung Sport und Freizeit zählen die Verwaltung, Instandhaltung und Leitung der Sport- und Freizeitanlagen der Stadtgemeinde Lienz, sowie die Abwicklung der Sportförderung für Sportvereine der Stadt Lienz.
Stadtleben | Maerkte
Das längste Gourmet-Festival Österreichs gastierte auch im Sommer 2025 am Lienzer Hauptplatz!
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Herzen eines vereinten Europas arbeiten Lienz, Spittal, Bruneck und Hermagor zusammen, um den Süd-Alpen-Raum als innovativen Wirtschafts- und Lebensstandort zu gestalten. Durch Kooperation und gemeinsame Werte wie Authentizität, Offenheit und Tatkraft entsteht ein zukunftsfähiger Raum für über 230.000 Menschen.
Stadtleben
Festtagsstimmung herrschte Anfang Oktober 2019 in der Sonnenstadt Lienz, die sich ab diesem Zeitpunkt offiziell auch „Fairtrade-Stadt“ nennen darf. Eine Anerkennung für die Bereitschaft der BürgerInnen sowie der Stadtverwaltung den Fairtrade-Gedanken zu leben. Als sozial engagierte Gemeinde hat sich die Stadt Lienz gemeinsam mit den mitwirkenden Vereinen, Schulen und engagierten Bürgerinnen auf den Weg gemacht, um für eine gerechte Gesellschaft zu sorgen.
Sport freizeit
Das Dolomitenstadion in Lienz dient nicht nur den Fußballerinnen und Fußballern des SV Rapid Lienz als Trainings- und Wettkampfarena, sondern auch zahlreichen internationalen Proficlubs und Nationalmannschaften. Neben Dynamo Moskau, Arminia Bielefeld und vielen namhaften Vereinen aus dem arabischen Raum, holten sich im Schatten der Lienzer Dolomiten auch schon die Polen hier ihren Feinschliff für die Europameistermeisterschaft im eigenen Land.
Politik | Ausschuesse
Der Ausschuss ist in allen sozialen Fragen und in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Jugend in beratender Funktion tätig. Dem Ausschuss obliegen Vorberatung und Antragstellung an den Gemeinderat oder Stadtrat in allen dem Ausschuss zugewiesenen Angelegenheiten.
Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Bildung und Jugend befasst sich beispielsweise mit Ansuchen um Gewährung von Mietzinsbeihilfen in besonderen Härtefallen, stadteigenen Förderungen (z.B. Heizkostenförderung der Stadt) sowie diversen Unterstützungs- bzw. Subventionsansuchen von sozial tätigen Einrichtungen und Vereinen.
Zudem zählen Angelegenheiten der städt. Kindergartens (z.B. Vorberatung Projekte Ganzjahres-/Ganztageskindergarten Eichholz, Integrations- und Montessori-Kindergarten Klösterle, etc.) und des Pflichtschulbereiches zu den Aufgabenschwerpunkten des Ausschusses.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die STADTKULTUR bietet als Abteilung der Stadtgemeinde Lienz ein vielfältiges Programm an und will ein breites Publikum für kulturelle Erlebnisse begeistern. Neben bewährten Angeboten ist auch Platz für Unkonventionelles abseits der Hochkultur. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass die Veranstaltungen ein Ort der Begegnung und des lebendigen Austausches sind. Lassen Sie sich vom Angebot inspirieren und entdecken Sie Ihre persönlichen Favoriten!
Politik
Um effizient Dienstleistungen erbringen zu können, arbeitet die Stadtgemeinde Lienz übergreifend mit den Nachbargemeinden in Zweckverbänden, den sogenannten Gemeindeverbänden zusammen.
Currently, we only offer shipping within Austria and to Germany. The current rates of the Austrian Post AG apply. After completing your order, an employee will contact you and inform you of the total amount including shipping costs.
After completing your order, an employee will contact you by email to inform you of the total amount including shipping costs. Please transfer the amount afterwards so that we can process your order.