Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Accessibility Tools
Politik | Ausschuesse
Der Personalausschuss der Sonnenstadt Lienz ist ein vorberatendes Gremium für den Stadtrat bzw. den Gemeinderat in Fragen sämtlicher Personalagenden der Stadtgemeinde und gibt dazu Empfehlungen ab. Dazu zählen unter anderem Personalangelegenheiten, insbesondere Einstellung, Anstellung, Besoldung, Einstufung, Beförderung, Entlassung und Ruhestandsversetzung der Gemeindebediensteten. Auch Disziplinarmaßnahmen, interne Versetzungswünsche und Nachbesetzungen sowie die Gewährung von Zulagen werden im Personalausschuss besprochen, der – je nach Agenden – rund vier Mal im Jahr tagt.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Der Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Lienz, der die Gemeinden Lienz, Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg-Stronach, Lavant, Leisach, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, St. Johann im Walde, Schlaiten, Thurn und Tristach umfasst, ist für alle personenstandsrechtlichen Angelegenheiten in den oben genannten Gemeinden zuständig.
Stadtverwaltung
Hier finden Sie an die Allgemeinheit gerichtete (aktuelle) Mitteilungen und Inhalte der Stadtgemeinde Lienz.
In physischer Form ist die Amtstafel beim Amtsgebäude Rathaus Liebburg (im Bereich des westseitig der Liebburg gelegenen Verbindungsgangs zwischen Europaplatz und Hauptplatz) eingerichtet, wo die jeweiligen Kundmachungen in Papierform für Bürgerinnen und Bürger uneingeschränkt zu jeder Zeit ersichtlich sind.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Neben der ordnungsgemäßen Organisation, Vorbereitung und Dokumentierung der Sitzungen der Gemeindeorgane (Stadtrat, Gemeinderat) fallen ebenso die Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten jeglicher Art, die Liegenschafts- und Vertragsverwaltung sowie die Personalagenden in den Tätigkeitsbereich der Stadtamtsdirektion. Zudem werde auch die sachliche und infrastrukturelle Ausstattung sowie technische Belange des Stadtamtes über die Stadtamtsdirektion besorgt.
Politik
Um effizient Dienstleistungen erbringen zu können, arbeitet die Stadtgemeinde Lienz übergreifend mit den Nachbargemeinden in Zweckverbänden, den sogenannten Gemeindeverbänden zusammen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Im Bereich der Zivilschutzinformation stellt die Stadtgemeinde Lienz mit Landes- und Bundesstellen der Bevölkerung Informationsmaterial für vorbeugende Maßnahmen und Aktivitäten des Selbstschutzes zur Verfügung und animiert die Bevölkerung zu eigenverantwortlicher Mitarbeit im Kommunalen Krisen- und Katastrophenmanagement.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Bildungsstandort
Die Stadtgemeinde Lienz betreibt insgesamt fünf Kindergärten. Dabei kümmert sich fachlich bestens ausgebildetes Kindergartenpersonal um die rund 335 Schützlinge, die regelmäßig einen der jeweiligen Kindergärten besuchen.
Kultur
Die Stadt Lienz ist verhältnismäßig jung - gemessen an den frühesten Spuren menschlicher Besiedlung im Talbecken. Die Niederung darf man sich als Auland bzw. als Überschwemmungsgebiet von Isel und Drau vorstellen, während sich die Anhöhen für Siedlungszwecke eigneten. Zwei jungsteinzeitliche Beile aus der Zeit um 2000 v. Chr., gefunden am Schlossberg, gelten als bisher älteste Zeugnisse der Anwesenheit von Menschen im Lienzer Raum.
Stadtleben | Stadt labor
Ein Stück Normalität können ab jetzt alle Lienzer und Freunde der Sonnenstadt durchleben. Zumindest im Kopf, verbunden mit dem Herzen: Was liebe ich an der kleinen Stadt zwischen Drau und Isel? Wo befinden sich meine Lieblingsplätze? Was vermisse ich derzeit besonders? Ist es ein Kaffee auf einer der vielen Sonnenterrassen? Eine entspannte Shoppingtour durch die Boutiquen? Sind es schöne Erinnerungen, ein bestimmter Geschmack, ein Gefühl? Oder überwiegt schon jetzt die Vorfreude darauf, was man unternehmen kann, sobald die Läden, Gastronomie- und Kulturbetriebe wieder uneingeschränkt geöffnet haben?
Sport freizeit
In der Dolomitenhalle Lienz gibt es vier Hallen-Tennisplätze mit Teppichböden, einen Squash-Hallenplatz und eine Boulderhalle. Im Tennis Café Match Point im 1. Stock können sich Sportler und Besucher mit Getränken und kleinen Speisen stärken.
Derzeit geschlossen, der Spielbetrieb wird wieder mit Mitte Oktober 2025 beginnen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die STADTKULTUR bietet als Abteilung der Stadtgemeinde Lienz ein vielfältiges Programm an und will ein breites Publikum für kulturelle Erlebnisse begeistern. Neben bewährten Angeboten ist auch Platz für Unkonventionelles abseits der Hochkultur. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass die Veranstaltungen ein Ort der Begegnung und des lebendigen Austausches sind. Lassen Sie sich vom Angebot inspirieren und entdecken Sie Ihre persönlichen Favoriten!
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Stadtgemeinde Lienz gilt als „das“ Bildungszentrum der Region. Mehr als 4.100 Kinder und Jugendliche aus ganz Osttirol und dem benachbarten Oberkärnten besuchen einen Kindergarten oder eine Schule in Lienz.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zu den Hauptaufgaben des Einwohnermeldeamtes zählen die An-/Um- und Abmeldung von Haupt- bzw. Nebenwohnsitz sowie die Ausstellung sämtlicher Meldebestätigungen. Auch im Rahmen von Wahlen, Volksbegehren, Volksbefragungen und Volksabstimmungen wirkt das Einwohnermeldeamt mit, welches im BürgerInnenservice im Erdgeschoss des Rathauses zu finden ist.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Stadtamtsdirektion
In Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, verfolgt das Unionsrechtsverstöße-Hinweisgebergesetz – UVHG, LGBl. Nr. 23/2022, idgF. das Ziel, dass Verstöße gegen EU-Rechtsvorschriften einfach, sicher und vertraulich gemeldet werden können.
Politik
Als Sprachrohr für Menschen mit Behinderung dient in Lienz der überparteiliche Beirat der Stadtgemeinde Lienz für Menschen mit Behinderung. Dieser setzt sich aus sechs direkt betroffenen Personen sowie sechs Vertretern von Behindertenorganisationen zusammen, die sich Gedanken zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Lienz machen.
Komplettiert wird der Beirat von Seiten der Stadtgemeinde von Alban Ymeri, Klaus Seirer und Christopher Korber. Sie wirken als Experten für Recht, in Bauamtsfragen und in der Organisation in beratender Funktion mit. Als Bindeglied zwischen Beirat und Politik fungiert die Obfrau des Sozialausschusses der Stadt Lienz, Gemeinderätin Eva Karré.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Buergerinnenservice
Die Stadtgemeinde Lienz bietet den Bürgerinnen und Bürgern im Sozialbereich umfassende Informationen an. Aus Servicegründen befindet sich die Abteilung „Soziales und Familie“ mittlerweile im Erdgeschoss des Rathauses.
Anträge wie Wohn- und Mietzinsbeihilfe, Heizkostenzuschuss, Mindestsicherung, Schulstartgeld, SoLaLi-Einkaufskarte und weitere werden hier bearbeitet. Weiters helfen die Sachbearbeiter in Fragen der Antragstellung bei Zuerkennung und Erhöhung von Pflegegeld oder bei Behindertenausweisen genauso gerne weiter wie bei Anträgen für die Heimanmeldung und Heimkostenfinanzierung.
Auch in Angelegenheiten der städtischen Kindergärten stehen die Mitarbeiter der Abteilung „Soziales und Familie“ gerne zur Verfügung.
Rollstuhlfahrer und Benutzer von Gehhilfen bzw. Eltern mit Kinderwägen erreichen die Abteilung, die im BürgerInnenservice integriert ist, von der Südseite des Rathauses – also durch den Eingang vom Europaplatz.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Mit der Markenpolitik „Sonnenstadt Lienz“ stellt die Stadt Lienz alle Zielsetzungen und Aktivitäten der Stadtentwicklung unter eine Dachmarke. Zielsetzung der Markenpolitik ist es, durch Zusammenfassung von städtischen Produkten und Leistungen eine authentische Identität zu vermitteln und Lienz nach außen einheitlich zu positionieren.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Die Stadt Lienz fördert ihr Image durch kreative, lokale Produkte und Kooperationen, die die Marke „Sonnenstadt Lienz“ stärken. Von personalisierten Stadtprodukten wie Liegestühlen und Einkaufstaschen bis hin zu gemeinsamen Projekten mit regionalen Partnern schafft Lienz ein authentisches Erlebnis für Bürger und Besucher. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Imageprodukte und die Markenstrategie der Stadt!
Stadtverwaltung
Eine Verordnung ist eine von der Verwaltung erlassene generelle Rechtsnorm, welche sich an einen allgemeinen Personenkreis richtet. Verfassungsrechtliche Grundlage ist das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), wonach jede Verwaltungsbehörde innerhalb ihres (sachlichen und örtlichen) Wirkungsbereiches Verordnungen erlassen darf.
Eine Auswahl an von der Stadtgemeinde Lienz erlassenen Verordnungen zu verschiedenen Wirkungsbereichen finden Sie untenstehend.
Stadtleben | Fairtrade gemeinde
Der Verein Trikont, Weltladen Lienz und die Stadtgemeinde Lienz luden zu einer bunten und vielfältigen „Woche der Nachhaltigkeit“ ein. Eine Flusswanderung an der Isel, ein Kochkurs, Vorträge zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit, Monokelfilme und Kleidertauschaktionen waren einige der vielbesuchten Programmpunkte. Vom 11. bis 18. September 2021 wurde bewusst auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit, die sogenannten SDG´s im Allgemeinen und in Osttirol aufmerksam gemacht.
Stadtleben | Stadt labor
Innenstädte unterliegen aktuell einem Wandel - allerdings im positiven Sinne, denn aufgrund ihrer hohen Kundenfrequenz und des guten Wirtschaftsumfeldes gewinnen Stadtzentren für Manufakturen und Kleinproduktionsbetriebe immer stärker an Bedeutung. Gleichzeitig stellen Handwerksbetriebe eine Chance für die Innenstadtentwicklung dar, da ihre individuellen, nicht vergleichbaren Angebote im Vergleich zu anderen Standorten für ein Alleinstellungsmerkmal sorgen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Die MitarbeiterInnen der Abteilung Umwelt und Zivilschutz sind ausgebildet in Fragen des kommunalen Umweltschutzes als BürgerInnenansprechstelle zu dienen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Fachabteilung Wohnen und Gebäude beschäftigt sich mit einem zentralen Faktor der Daseinsvorsorge - der Vergabe von stadteigenen Wohnungen sowie Genossenschaftswohnungen nach sozialen Kriterien. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Gebäudemanagement für die zahlreichen stadteigenen Immobilien.
Politik
Die Bürgermeisterin LA Dipl.-Ing. Elisabeth Blanik steht an der Spitze der Lienzer Stadtverwaltung und ist Vorsitzende von Gemeinde- und Stadtrat. Sie führt die Geschäfte der Stadtgemeinde Lienz und vertritt diese auch nach außen. Als Vorständin der Stadtverwaltung ist sie für die erforderliche personelle und sachliche Ausstattung verantwortlich und hat grundsätzlich die dienst- und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten der Gemeindebediensteten wahrzunehmen.
Stadtverwaltung
Mit diesem Service möchten wir Ihnen einen völlig neuen Zugang zu den Leistungen der Ämter und Behörden bieten! Das Internet bietet aber die Chance verschiedener thematischer Zugänge zu diesen Leistungen. Dabei ist der Zugang nach Lebens- bzw. Unternehmenssituationen besonders einprägsam und benutzerfreundlich, weil er von Ihrer Situation als Kunde der Verwaltung ausgeht.
Hinweis:
Je nach Inhalt des Anbringens können durch das Absenden eines Online-Formulars - gleich wie bei schriftlichen Anbringen oder Anbringen per Email oder Fax - Bundesgebühren anfallen.
Für nähere Informationen steht Ihnen die jeweils zuständige Fachabteilung gerne zur Verfügung.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Finanzen abgaben
Grundsätzlich ist für das Halten von Hunden eine Abgabe zu entrichten. Die Höhe und die Bestimmungen bzw. die Fristen für die Hundeabgabe sind in jedem Bundesland anders geregelt. Es gibt auch Befreiungsgründe - von der Besteuerung ausgenommen sind Blindenführerhunde, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Alleinstehende Personen über 60 Jahre, die einen eigenen Haushalt führen, werden ebenfalls von der Hundesteuer für einen Hund auf Antrag zur Gänze befreit. Ein einmaliger, mündlicher Antrag genügt.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Umweltabteilung wurde im Jahr 1993 unter Bürgermeister Hubert Huber als eigene Fachabteilung in den Dienstbetrieb des Rathauses implementiert, respektive für die Belange des kommunalen Umweltschutzes neu gegründet. Im Jahr 1997 erließ der Gemeinderat aufgrund der Maastricht-Kriterien eine eigene Satzung für einen Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Das Altstoffsammelzentrum der Stadt Lienz stellt mit den Entsorgungsmöglichkeiten für Altstoffe, Sperrmüll, Altholz, Verpackungen, der Problemstoffsammlung sowie der Übernahmefunktion von Kleinmengen an Bauschutt, bei bürgerorientierten Öffnungszeiten die zentrale Drehscheibe für eine moderne, betreute Altstoffsammlung und Entsorgung dar.
Politik | Ausschuesse
Städtische Mobilität findet im Umfeld verschiedener Mobilitätsformen statt. Diese reichen vom klassischen motorisierten Verkehr, bis hin zu den sanften Mobilitätsformen wie Radfahren, zu Fuß gehen oder den öffentlichen Personen- und Nahverkehr. Alles Themen mit denen sich der Ausschuss für Mobilität in der Sonnenstadt Lienz auseinander setzt. Zu den weiteren Aufgabenbereichen zählt auch die Schaffung von gutdurchdachten Angeboten im Bereich Parken, wie beispielsweise bedarfsgerechte Parkplatzausstattungen, Radabstellanlagen oder Park&Ride-Anlagen.
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.