Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Accessibility Tools
Stadtleben | Stadt labor
Ein Stück Normalität können ab jetzt alle Lienzer und Freunde der Sonnenstadt durchleben. Zumindest im Kopf, verbunden mit dem Herzen: Was liebe ich an der kleinen Stadt zwischen Drau und Isel? Wo befinden sich meine Lieblingsplätze? Was vermisse ich derzeit besonders? Ist es ein Kaffee auf einer der vielen Sonnenterrassen? Eine entspannte Shoppingtour durch die Boutiquen? Sind es schöne Erinnerungen, ein bestimmter Geschmack, ein Gefühl? Oder überwiegt schon jetzt die Vorfreude darauf, was man unternehmen kann, sobald die Läden, Gastronomie- und Kulturbetriebe wieder uneingeschränkt geöffnet haben?
Politik | Ausschuesse
Der Sportausschuss der Sonnenstadt Lienz vertritt die Interessen aller kommunalen Sportvereine und bringt als beratendes Gremium deren Vorschläge im Stadt- und Gemeinderat ein. Dazu zählen Baumaßnahmen und die Instandhaltung der Sportanlagen, die ordentlichen und außerordentlichen Sportförderungen für Vereine und Sportveranstaltungen, die Erstellung der Richtlinien für die Subventionsvergabe an die Sportvereine, die Vergabe und Einteilung der Sportplätze und Turnhallen für die Sportvereine sowie die Mitwirkung und Vorberatung bei der Tarifgestaltung für die Sportplätze, Hallen- und Freibäder sowie für die Turnsäle. Auch die Erstellung von Stadt- und Gemeinderatsvorlagen für Entscheidungen bei Instandhaltungsmaßnahmen oder Neuanschaffungen gehören zu den Aufgabengebieten des Sportausschusses. Dieser tagt quartalsmäßig, wobei es bei besonderen Anliegen und wichtigen Vorhaben öfters zu Ausschusssitzungen kommen kann.
Sport freizeit
Eingebettet in eine wundervolle Bergwelt gleicht die Stadtgemeinde Lienz einer riesigen Arena, in der regelmäßig sportliche Großereignisse wie der Red Bull Dolomitenmann, der Dolomitensprint oder der Skiweltcup der Damen ausgetragen werden.
Sport freizeit
Lebens- und Freizeitqualität in der Sonnenstadt Lienz umschreibt ein einmaliges Ensemble mit einer Vielfalt an Freizeitinfrastrukturen, die es ermöglichen, binnen weniger Minuten alpine Sportarten auszuüben, um kurze Zeit später urbanes Freizeitvergnügen genießen zu können. Mittelpunkt dieses einzigartigen Sport- und Freizeiterlebnisses ist das neu gestaltete Dolomitenbad mit einer atemberaubenden Saunalandschaft.
Sport freizeit
In der Dolomitenhalle Lienz gibt es vier Hallen-Tennisplätze mit Teppichböden, einen Squash-Hallenplatz und eine Boulderhalle. Im Tennis Café Match Point im 1. Stock können sich Sportler und Besucher mit Getränken und kleinen Speisen stärken.
Derzeit geschlossen, der Spielbetrieb wird wieder mit Mitte Oktober 2025 beginnen.
Sport freizeit
Am Lienzer Eislaufplatz kann dem beliebten Freiluftsport gefrönt werden. Leihschlittschuhe sind an der Kasse der Eislaufbahn erhältlich. Geöffnet hat die Eisarena immer am Montag von 9.00 bis 17.30 Uhr, von Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 16.30 Uhr, am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. In den Schulferien öffnet der Eislaufplatz auch wochentags um 10 Uhr.
Allerdings ist an Wochenenden aufgrund von Eishockeyspielen und Eishockeytrainings mit Einschränkungen zu rechnen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zum Aufgabenbereich der MitarbeiterInnen der Abteilung Sport und Freizeit zählen die Verwaltung, Instandhaltung und Leitung der Sport- und Freizeitanlagen der Stadtgemeinde Lienz, sowie die Abwicklung der Sportförderung für Sportvereine der Stadt Lienz.
Sport freizeit
Der schon frühzeitig begonnene Ausbau der Radwege lässt heute sowohl die heimische Bevölkerung als auch unsere Gäste die herrliche Osttiroler Naturlandschaft mit den Lienzer Dolomiten per Rad genießen. Lienz hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Bikezentrum entwickelt. Wesentlich dazu beigetragen hat der Ausbau des überregionalen Drauradweges R1 von der Quelle der Drau in Toblach/Innichen bis nach Maribor in Slowenien.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Buergerinnenservice
Die Stadtgemeinde Lienz bietet den Bürgerinnen und Bürgern im Sozialbereich umfassende Informationen an. Aus Servicegründen befindet sich die Abteilung „Soziales und Familie“ mittlerweile im Erdgeschoss des Rathauses.
Anträge wie Wohn- und Mietzinsbeihilfe, Heizkostenzuschuss, Mindestsicherung, Schulstartgeld, SoLaLi-Einkaufskarte und weitere werden hier bearbeitet. Weiters helfen die Sachbearbeiter in Fragen der Antragstellung bei Zuerkennung und Erhöhung von Pflegegeld oder bei Behindertenausweisen genauso gerne weiter wie bei Anträgen für die Heimanmeldung und Heimkostenfinanzierung.
Auch in Angelegenheiten der städtischen Kindergärten stehen die Mitarbeiter der Abteilung „Soziales und Familie“ gerne zur Verfügung.
Rollstuhlfahrer und Benutzer von Gehhilfen bzw. Eltern mit Kinderwägen erreichen die Abteilung, die im BürgerInnenservice integriert ist, von der Südseite des Rathauses – also durch den Eingang vom Europaplatz.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Effiziente Müllentsorgung in Lienz: Stadtgemeinde, AWVO und Rossbacher GmbH arbeiten gemeinsam an einem optimalen Abfallmanagement. Haushalte und Betriebe profitieren von einem flexiblen Behältersystem und der Möglichkeit, große Mengen direkt zur Massenabfalldeponie in Lavant zu bringen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Im Bereich der Zivilschutzinformation stellt die Stadtgemeinde Lienz mit Landes- und Bundesstellen der Bevölkerung Informationsmaterial für vorbeugende Maßnahmen und Aktivitäten des Selbstschutzes zur Verfügung und animiert die Bevölkerung zu eigenverantwortlicher Mitarbeit im Kommunalen Krisen- und Katastrophenmanagement.
Stadtleben | Stadt labor
Das „Mobilitätszentrum Lienz“ verbessert die regionale Erreichbarkeit und vernetzt alle Formen des öffentlichen Nahverkehrs für Pendler. Geplant sind E-Carsharing, ein Radservice-Center, ein eigener Bahnsteig für Radgäste und neue Park- & Ride-Plätze. Besuchen Sie die digitale Sonderausstellung und teilen Sie Ihr Feedback!
Sport freizeit
Das Dolomitenstadion in Lienz dient nicht nur den Fußballerinnen und Fußballern des SV Rapid Lienz als Trainings- und Wettkampfarena, sondern auch zahlreichen internationalen Proficlubs und Nationalmannschaften. Neben Dynamo Moskau, Arminia Bielefeld und vielen namhaften Vereinen aus dem arabischen Raum, holten sich im Schatten der Lienzer Dolomiten auch schon die Polen hier ihren Feinschliff für die Europameistermeisterschaft im eigenen Land.
Sport freizeit
Die Sonnenstadt Lienz verfügt über insgesamt 6 Turnhallen, welche sich im Eigentum der Stadtgemeinde befinden – Turnsaal Volksschule Süd, Turnsaal Klösterle, Turnsaal MS Egger-Lienz, Turnsaal MS Nord, Turnsaal Polytechnische Schule und Turnsaal VS Nord. Die Turnhallen stehen während der Schulzeit (von Anfang Oktober bis Anfang Juli, außer in den Schulferien) den Lienzer Vereinen für ihre Vereinsaktivitäten zur Verfügung.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Sperrmüll bequem entsorgen: Bis zu 2 m³ pro Jahr sind im Altstoffsammelzentrum kostenlos! Für größere Mengen nutzen Sie die Abfallbehandlungsanlage in Lavant.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Gemeinsam mit den ÖBB, der Radwegeerhaltungsgemeinschaft Osttirol, dem TVB Osttirol und unserem Südtiroler Partnern, insbesondere der Firma Papin Sport haben wir 1996 das Radpackage Innichen-Lienz kreiert. Der Drauradweg ist mit 120.000 Radfahrgästen eines der erfolgreichsten Radprojekte Österreichs.
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.