Accessibility Tools

City life | Nov 04, 2025

Lienz delicacy is in season again

The Lienz Lebzelt from 1644 -   Christmas bakery with historical nobility  

 

What would Christmas time be without Christmas bakeries? Various local and regional delicacies give the festival a special culinary touch. The Lienz Lebzelt looks back on a very noble tradition: Its origins date back to the late period of the Counts of Wolkenstein-Rodenegg in the 17th century.

 

Honig, Preiselbeeren, mediterrane Gewürze & "Die Anbetung der Könige" (1644)

Der heute von den heimischen Bäckermeistern Joast, Glanzl und Gruber nach alter Rezeptur hergestellte Lebzelt mit echtem Bienenhonig ist gefüllt mit Osttiroler Preiselbeeren. In seinem Geschmack ist er veredelt durch eine erlesene Gewürzmischung aus Zimt, Nelken, Koriander, Muskatnuss, Anis, Ingwer und Fenchel. Anklänge an mediterrane Backtraditionen sind hierbei unverkennbar. Auf der Oberseite ist er – der Tradition Jahrhunderte zurückreichender „Gebildbrote" folgend – mit einem Kunstwerk der besonderen Art geschmückt: Auf einen Model von 1644 zurückgehend, wird das beliebte weihnachtliche Motiv der Anbetung der Heiligen Drei Könige in einem Abdruck in Marzipan gezeigt. Wie in der Bibel (Matthäus-Evangelium) beschrieben, sind drei Weise aus dem Morgenland, einem leuchtenden Stern folgend, nach Bethlehem gekommen, um das Jesuskind anzubeten.

 

Kunst in Kuchenform

Die künstlerisch wertvolle Darstellung in renaissancehaft-frühbarockem Stil ist negativ und seitenverkehrt in einen Block aus Birnenholz geschnitzt. Die Dreikönigsdarstellung, von einem Laubkranz eingerahmt, besitzt den ansehnlichen Durchmesser von ca. 23 cm. Die Backform, der Model, wurde von einem nicht mit Namen bekannten Künstler angefertigt und mit „1644“ datiert. Als Hinweis auf Lienz darf das mehrfache Aufscheinen einer fünfblättrigen Rose gelten, wie sie das ursprüngliche Wappen der Lienzer Bürgerschaft zeigt.

In der Sammlung von Lebzeltmodeln im Museum der Stadt Lienz auf Schloss Bruck, der ehemaligen Residenz der Grafen von Görz, befinden sich noch weitere Motive im Umkreis des Weihnachtsfestes wie St. Nikolaus (18. Jahrhundert) oder der Krampus (19. Jahrhundert). Natürlich gab es nicht nur in der Weihnachtszeit Bildgebäcke, sondern auch zu den verschiedensten Anlässen. Der Reichtum an Motiven umfasst die höfische Welt, Brauchtum, Liebe/Ehe, Blumen- und Pflanzenwelt usw.

 

Der Weihnachtsgenuss von Adel & Bürgertum

Auftraggeber für die Anfertigung kunstvoller Backformen waren in der Regel die städtischen Lebzelt-Bäcker. Bezeichnend für eine weit zurückreichende Tradition ist die Tatsache, dass für Lienz seit dem 17. Jahrhundert mehrere Dynastien von Lebzeltern nachweisbar sind; sie genossen weit über die Region hinaus hohes Ansehen. Der Genuss der Brauchtumsgebäcke war zur damaligen Zeit eine höchst exklusive Angelegenheit, die neben dem Adel vornehmlich dem gehobenen Bürgertum vorbehalten blieb.

Die klassische Lebzelterei, d.h. die Verarbeitung von Honig sowie Bienenwachs, war über klösterliche Traditionen der frühen Neuzeit nach Osttirol gekommen. Dabei wurden auch Einflüsse aus der mediterranen Küche aufgenommen.

Die Kunsthistorikerin Renate Vergeiner (Univ. für Angewandte Kunst/Wien) hat sich intensiv mit der kulinarischen Geschichte der heute 12.000 Einwohner zählenden Bezirkshauptstadt am Fuße der Lienzer Dolomiten beschäftigt und vor Jahren ein „Alt-Lienzer Kochbuch“ mit Rezepten aus verschiedenen Jahrhunderten herausgegeben. Ihr Resümee: „Die Lienzer Küche zur Zeit der Görzer und Wolkensteiner Grafen war absolute 'Cuisine'. Man wusste zu leben!“

 

Old Lienz

The Lienz Lebzelt is still an expression of the cosmopolitan Lienz culinary tradition, where sophisticated variety and regional roots go hand in hand!

 

The handmade Lienz Lebzelt is available exclusively in the sizes 25 x 25 cm, 13 x 13 cm, and as pralines in the size of 7.5 x 7.5 cm at the following Lienz bakers and confectioners:

 

Glanzl Confectionery

Gerhard Glanzl Ltd.

Main Square 13

9900 Lienz 

Tel.: 04852 - 62073

E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Master Bakery Joast

Brigitte Joast

Bürgeraustraße 20

9900 Lienz

Tel.: 04852 - 64525

E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Gruber Bakery

Werner Gruber

Maximilianstraße 18

9900 Lienz

Tel.: 04852 - 62776

E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.