Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Eingabehilfen öffnen
Stadtleben | Fairtrade gemeinde
Der Verein Trikont, Weltladen Lienz und die Stadtgemeinde Lienz luden zu einer bunten und vielfältigen „Woche der Nachhaltigkeit“ ein. Eine Flusswanderung an der Isel, ein Kochkurs, Vorträge zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit, Monokelfilme und Kleidertauschaktionen waren einige der vielbesuchten Programmpunkte. Vom 11. bis 18. September 2021 wurde bewusst auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit, die sogenannten SDG´s im Allgemeinen und in Osttirol aufmerksam gemacht.
Stadtleben | Stadt labor
Ein Stück Normalität können ab jetzt alle Lienzer und Freunde der Sonnenstadt durchleben. Zumindest im Kopf, verbunden mit dem Herzen: Was liebe ich an der kleinen Stadt zwischen Drau und Isel? Wo befinden sich meine Lieblingsplätze? Was vermisse ich derzeit besonders? Ist es ein Kaffee auf einer der vielen Sonnenterrassen? Eine entspannte Shoppingtour durch die Boutiquen? Sind es schöne Erinnerungen, ein bestimmter Geschmack, ein Gefühl? Oder überwiegt schon jetzt die Vorfreude darauf, was man unternehmen kann, sobald die Läden, Gastronomie- und Kulturbetriebe wieder uneingeschränkt geöffnet haben?
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Finanzen abgaben
Unter diesen Bereich fallen die Organisationsaufgaben für die Lienzer Pflichtschulen wie z. B. die Festlegung der Schulsprengel, die Genehmigung für Schulsprengelwechsel, etc. Der Pflichtschulbereich umfasst drei Volksschulen, zwei Neue Mittelschulen, eine Sonderschule und eine Polytechnische Schule, die durchschnittlich von 1.001 SchülerInnen (Stichtag 01.10.2023) besucht werden.
Stadtleben | Stadt labor
Das Schulzentrum Nord, welches insgesamt 3 Schultypen umfasst (Volksschule, Polytechnische Schule sowie Mittelschule wird seit Mitte 2022 saniert und erhält einen grünen Vorplatz. Das Schulzentrum wurde bereits in den 1070er Jahre errichtet und befindet sich in der Nähe des Bezirkskrankenhauses.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Bildungsstandort
Die Sonnenstadt Lienz ist seit Jahrzehnten bildungspolitisches Zentrum für die gesamte Region mit unterschiedlichsten Weiterbildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Eine gute Ausbildung ist die Grundlage einer erfolgreichen Zukunft – sowohl für jeden Einzelnen als auch für Gesellschaft und Staat.
Gerade in Zeiten des demographischen Wandels und des internationalen Wettbewerbs ist Bildung ein wichtiger Standortfaktor, um qualifizierte junge Menschen für die Region zu erhalten. Bildung ist somit eine Investition in die Zukunft und die Schule als Haus des Lernens leistet einen wesentlichen Beitrag, um für zukünftige Herausforderungen durch die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft gerüstet zu sein.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Stadtgemeinde Lienz gilt als „das“ Bildungszentrum der Region. Mehr als 4.100 Kinder und Jugendliche aus ganz Osttirol und dem benachbarten Oberkärnten besuchen einen Kindergarten oder eine Schule in Lienz.
News
Sport freizeit
In der Dolomitenhalle Lienz gibt es vier Hallen-Tennisplätze mit Teppichböden, einen Squash-Hallenplatz und eine Boulderhalle. Im Tennis Café Match Point im 1. Stock können sich Sportler und Besucher mit Getränken und kleinen Speisen stärken.
Derzeit geschlossen, der Spielbetrieb wird wieder mit 11. Oktober 2025 beginnen.
Kultur
Die Stadt Lienz ist verhältnismäßig jung - gemessen an den frühesten Spuren menschlicher Besiedlung im Talbecken. Die Niederung darf man sich als Auland bzw. als Überschwemmungsgebiet von Isel und Drau vorstellen, während sich die Anhöhen für Siedlungszwecke eigneten. Zwei jungsteinzeitliche Beile aus der Zeit um 2000 v. Chr., gefunden am Schlossberg, gelten als bisher älteste Zeugnisse der Anwesenheit von Menschen im Lienzer Raum.
News
Sport freizeit
Die Sonnenstadt Lienz verfügt über insgesamt 6 Turnhallen, welche sich im Eigentum der Stadtgemeinde befinden – Turnsaal Volksschule Süd, Turnsaal Klösterle, Turnsaal MS Egger-Lienz, Turnsaal MS Nord, Turnsaal Polytechnische Schule und Turnsaal VS Nord. Die Turnhallen stehen während der Schulzeit (von Anfang Oktober bis Anfang Juli, außer in den Schulferien) den Lienzer Vereinen für ihre Vereinsaktivitäten zur Verfügung.
Sport freizeit
Am Lienzer Eislaufplatz kann dem beliebten Freiluftsport gefrönt werden. Leihschlittschuhe sind an der Kasse der Eislaufbahn erhältlich. Geöffnet hat die Eisarena immer am Montag von 9.00 bis 17.30 Uhr, von Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 16.30 Uhr, am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. In den Schulferien öffnet der Eislaufplatz auch wochentags um 10 Uhr.
Allerdings ist an Wochenenden aufgrund von Eishockeyspielen und Eishockeytrainings mit Einschränkungen zu rechnen.
Stadtleben
Festtagsstimmung herrschte Anfang Oktober 2019 in der Sonnenstadt Lienz, die sich ab diesem Zeitpunkt offiziell auch „Fairtrade-Stadt“ nennen darf. Eine Anerkennung für die Bereitschaft der BürgerInnen sowie der Stadtverwaltung den Fairtrade-Gedanken zu leben. Als sozial engagierte Gemeinde hat sich die Stadt Lienz gemeinsam mit den mitwirkenden Vereinen, Schulen und engagierten Bürgerinnen auf den Weg gemacht, um für eine gerechte Gesellschaft zu sorgen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Buergerinnenservice
Die Stadtgemeinde Lienz bietet den Bürgerinnen und Bürgern im Sozialbereich umfassende Informationen an. Aus Servicegründen befindet sich die Abteilung „Soziales und Familie“ mittlerweile im Erdgeschoss des Rathauses.
Anträge wie Wohn- und Mietzinsbeihilfe, Heizkostenzuschuss, Mindestsicherung, Schulstartgeld, SoLaLi-Einkaufskarte und weitere werden hier bearbeitet. Weiters helfen die Sachbearbeiter in Fragen der Antragstellung bei Zuerkennung und Erhöhung von Pflegegeld oder bei Behindertenausweisen genauso gerne weiter wie bei Anträgen für die Heimanmeldung und Heimkostenfinanzierung.
Auch in Angelegenheiten der städtischen Kindergärten stehen die Mitarbeiter der Abteilung „Soziales und Familie“ gerne zur Verfügung.
Rollstuhlfahrer und Benutzer von Gehhilfen bzw. Eltern mit Kinderwägen erreichen die Abteilung, die im BürgerInnenservice integriert ist, von der Südseite des Rathauses – also durch den Eingang vom Europaplatz.
Stadtleben | Fairtrade gemeinde
Treibende Kraft für die Initiierung zur Ernennung als Fairtrade-Gemeinde waren neben der Umweltausschuss-Obfrau Gerlinde Kieberl vor allem die Obfrau des Vereins Trikont Weltladen Lienz, Frau Elke Hecht, sowie weitere engagierte Mitglieder des Vereins und Vertreter der Fairtrade-Schulen Mittelschule Egger-Lienz und der BHAK-Lienz. Die Stadtverwaltung von Lienz ist ebenfalls in der Arbeitsgruppe „Fairtrade“ vertreten.
Stadtleben | Stadt labor
Zur „Grünen Infrastruktur“ gehören Bäume, Sträucher, Grün- und Freiflächen. Sie erfüllen wichtige Funktionen für die Stadt der Zukunft wie beispielsweise die Erholungsfunktion, die Steigerung der Biodiversität, die Reinigung von Luft und Wasser, der Hochwasserschutz, das Regenwassermanagement und die Anpassung an den Klimawandel z.B. durch die Reduktion von städtischen Wärmeinseln.
Sport freizeit
Lebens- und Freizeitqualität in der Sonnenstadt Lienz umschreibt ein einmaliges Ensemble mit einer Vielfalt an Freizeitinfrastrukturen, die es ermöglichen, binnen weniger Minuten alpine Sportarten auszuüben, um kurze Zeit später urbanes Freizeitvergnügen genießen zu können. Mittelpunkt dieses einzigartigen Sport- und Freizeiterlebnisses ist das neu gestaltete Dolomitenbad mit einer atemberaubenden Saunalandschaft.
Politik | Ausschuesse
Der Ausschuss ist in allen sozialen Fragen und in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Jugend in beratender Funktion tätig. Dem Ausschuss obliegen Vorberatung und Antragstellung an den Gemeinderat oder Stadtrat in allen dem Ausschuss zugewiesenen Angelegenheiten.
Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Bildung und Jugend befasst sich beispielsweise mit Ansuchen um Gewährung von Mietzinsbeihilfen in besonderen Härtefallen, stadteigenen Förderungen (z.B. Heizkostenförderung der Stadt) sowie diversen Unterstützungs- bzw. Subventionsansuchen von sozial tätigen Einrichtungen und Vereinen.
Zudem zählen Angelegenheiten der städt. Kindergärten (z.B. Vorberatung Projekte Ganzjahres-/Ganztageskindergarten Eichholz, Integrations- und Montessori-Kindergarten Klösterle, etc.) und des Pflichtschulbereiches zu den Aufgabenschwerpunkten des Ausschusses.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zentral, offen, hell und barrierefrei – so präsentieren sich die Räumlichkeiten des BürgerInnenservicebüro im Erdgeschoss des Lienzer Rathauses.
Fünf Mitarbeiter sorgen von Montag bis Donnerstag durchgehend von 07.00 bis 17.00 Uhr und am Freitag von 07.00 bis 12.30 Uhr für kurze Wege und schnelle Erledigungen diverser Kundenwünsche und Fragen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Äußerst breit gefächert ist das Aufgabengebiet der Mitarbeiter des Wirtschaftshofes der Sonnenstadt Lienz. Sie sind die Straßenreinigung genauso zuständig wie für die Schneeräumung. Auch die Instandhaltungsarbeiten an den Pflichtschulen, Kindergärten und Gemeindegebäuden fällt in ihr Arbeitsgebiet.
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.