Aufgrund des dichten Sammelnetzes können jährlich 2.560 Tonnen Tonnen an Altstoffen, das sind wertvolle wiederverwertbare Sekundärrohstoffe, gesammelt werden. Die Mitarbeiter der Abteilung Umwelt und Zivilschutz sind täglich im Einsatz um die unter hohem Nutzungsdruck stehenden Sammelinseln zu reinigen, zu pflegen und instand zu halten. Bis zu fünf Mal pro Woche fahren stoffspezifische Sammelfahrzeuge des ARA-Partnerbetriebes, der Firma Rossbacher, die öffentlichen Sammelinseln an und entleeren die in verschiedenen Fraktionen sortierten Container. Die gesammelten Altstoffe werden im Sortierwerk der Firma Rossbacher in sortenreine Sekundärrohstoffe und die sogenannte thermische Fraktion sortiert und überwiegend per Bahn an die stofflichen Wiederverwerter geliefert.