Eingabehilfen öffnen

Illustration Entwicklung von Imageprodukten

Entwicklung von Imageprodukten

Die Stadt Lienz fördert ihr Image durch kreative, lokale Produkte und Kooperationen, die die Marke „Sonnenstadt Lienz“ stärken. Von personalisierten Stadtprodukten wie Liegestühlen und Einkaufstaschen bis hin zu gemeinsamen Projekten mit regionalen Partnern schafft Lienz ein authentisches Erlebnis für Bürger und Besucher. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Imageprodukte und die Markenstrategie der Stadt!

Lienz Lebzelt: Original Lienzer Lebzelt 1644® und Original Lienzer Lebzelt Feines Konfekt 1644®Lienz Rose®Coole Liegestühle für heiße TageSonnenstadt Lienz Taschen – Trag die Sonne heim…

Lienz Lebzelt: Original Lienzer Lebzelt 1644® und Original Lienzer Lebzelt Feines Konfekt 1644®

Lebzelten haben eine uralte Tradition. Über Klöster kommend hielten die wohlschmeckenden und duftenden Gebilde aus Gewürzen und Honig Einzug in die mittelalterlichen Backstuben. So auch in jene von Schloss Bruck. Das wohl schönste unter den dortigen Lebzeltmodeln wurde wieder zu neuem Leben erweckt. „Die Anbetung der Könige“ ist ein aufwändiges, kunstvoll in hartes Birnenholz geschnitztes Model aus dem Jahr 1644.

Die freien Flächen zwischen den Figuren wurden unter anderem mit der Lienz Rose, die auch das Stadtwappen ziert, ausgefüllt. Die Lienzer Bäcker und Konditoren haben sich 2006 zusammengeschlossen, um dieses einmalige Motiv und Backkunstwerk wiederzubeleben. Erlesene Gewürze wie Zimt, Nelken, Muskatnuss, Anis, Ingwer, Fenchel und Koriander bestimmen den feinen Wohlgeschmack. Der sorgfältig handgefertigte Original Lienzer Lebzelt 1644® ist mit heimischen Preiselbeeren gefüllt. Das in feinstes Marzipan geprägte alte Muster umschließt die Oberseite des Lebzelt.

Den Original Lienzer Lebzelt 1644® in zwei Größen und Original Lienzer Lebzelt feines Konfekt 1644® erhalten Sie in Lienz exklusiv bei:

  • Konditorei City Cafe Glanzl, Gerhard Glanzl, Hauptplatz 13, Tel. +43 4852 62073
  • Bäckerei Gruber, Werner Gruber, Maximilianstraße 18, Tel. 62776, Muchargasse 2, Tel. +43 4852 62776
  • Backtradition seit 1932, Ernst Joast: 6 x in Lienz: Bürgeraustraße, Tel. +43 4852 64525, Schweizergasse 6, Johannesplatz, TirolerEck Am Markt, Brixenerplatz, Stadtmarkt Lienz, Nußdorf-Debant, Glocknerstraße 20a, Virgen und Matrei in Osttirol

Lienz Rose®

Die Lienz Rose® hat eine lange Tradition in der Geschichte der Stadt Lienz. Sie ziert seit Jahrhunderten das Wappen der Lienzer Bürgerschaft und ist meist als fünfblättrige rote Rose dargestellt. In späteren Jahren wurde die Rose des Bürgerwappens mit dem gräflichen Wappen und dem Görzer Löwen verbunden ist seither fixer Bestandteil des Lienzer Stadtwappens. Sie wurde zum Ausdruck von Recht und Freiheit, zum Zeichen der Verbindung zwischen dem Bürgertum und dem Görzer Herrscherhaus.

Zu Ehren der Lienzer Wappenblume wurde die fünfblättrige, lachsorange bis lachsrosafarbige Rose seit 2006 wieder gezüchtet. Angepflanzt in der Innenstadt und in privaten Gärten ist sie ein Ausdruck der Verbundenheit und der Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt. Jetzt kann man sie endlich auch in den Lienzer Fachgeschäften für den eigenen Garten bzw. als Geschenk für besondere Freunde erwerben.

Wo ist die historische Lienz Rose® zu finden?

  • Schlussstein des Hauptschiffgewölbes der Stadtpfarrkirche St. Andrä (1450)
  • Orgel der Stadtpfarrkirche St. Andrä (1618)
  • Außenfassade Liebburg
  • Schmiedegatter Rieplerschmiede
  • Schlossbrücke
  • Altes Rathaus – Nordseite
  • Verzierung an Brunnen und Blumentrögen 

Die Lienz-Rose® ist erhältlich bei:

  • Blumen Seeber
  • Blumen Maier
  • Claudias BlumenSchmuck
  • RGO Lagerhaus Bau- und Gartenmarkt
  • Tschapeller - Deine Gärtnerei
  • Waude Gardens GmbH

Coole Liegestühle für heiße Tage

Bequeme Liegestühle ermöglichen den Besuchern und Bürgern der Sonnenstadt Lienz mitten in der Stadt eine erholsame „Auszeit“. Lienz liegt richtig schön! Und das nicht nur im geographischen Sinne. Überall im Stadtgebiet findet man hübsche sonnengelbe Liegestühle, die mit Sinnsprüchen des Osttiroler Künstlers Hans Salcher beschriftet sind, und die alle Bürger und Besucher der Stadt zum gemütlichen Verweilen einladen.

Der handgefertigte Sonnenstadt-Liegestuhl, der perfekt zum "Sonnenprofil" der Stadtgemeinde passt, ist ein mit sonnengelbem, strapazierfähigem Kunststoffgewebe bespannter Holzrahmen, der mit einem weiteren Holzrahmen als Untergestell versehen ist. Die verstellbare Rückenlehne und ein kleiner Polster mit Lienz-Logo erhöhen zusätzlich den Wohlfühlfaktor. Durch den Scherenmechanismus lässt sich der Liegestuhl platzsparend zusammenklappen.

Sie sind an öffentlichen Plätzen über das Stadtgebiet verteilt und stehen zum Beispiel in der Messinggasse, am Hauptplatz, am Johannesplatz, beim Strandbad Tristacher See und auf Schloss Bruck und können im BürgerInnen Service im Parterre der Liebburg erworben werden. Eine Investition, die sich in jedem Fall lohnt, denn bei 2.080 Sonnenstunden im Jahr kann der Liegestuhl in Lienz besonders effizient genutzt werden!

Sonnenstadt Lienz Taschen – Trag die Sonne heim…

Während man vielerorts darüber diskutiert, ob man den Gebrauch von „Plastiksackerln“ verbieten oder finanziell stärker belasten soll, ist man beim Stadtmarketing Lienz schon einen Schritt weiter: in der Sonnenstadt Lienz setzt man auf bequeme Tragetaschen aus Baumwolle.

Dabei steht nicht nur der Umweltgedanke im Vordergrund, sondern es wird gleichzeitig auch das mediterrane Lebensgefühl der Sonnenstadt vermittelt. Auf den 40 x 30 cm großen Baumwolltaschen, die man um 5,-- Euro im Vierer-Set im BürgerInnenservicebüro der Liebburg erwerben kann, findet man nämlich fröhliche Gedanken vom heimischen Künstler Hans Salcher für sonnige Gemüter.