Eingabehilfen öffnen

Illustration Fotoarchiv TAP

Fotoarchiv TAP

Das TAP ist eine bleibende und nachhaltig wirkende Institution für den geschichtsträchtigen Regionalraum „Osttirol – Südtiroler Pustertal“. Es vermag durch das Sammeln, Digitalisieren und Präsentierten historischer Lichtbilder, das verbindende Element des Pustertales, ja, gewisser Maßen, Gemeinsamkeiten innerhalb der gesamten Europaregion Tirol zu vermitteln. 
 

Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP)Weitere Informationen

Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP)

Durch Ausstellungen, Publikationen, Vorträge, Workshops, Internet- und Social Media-Auftritt ist das TAP sowohl Identitätsfaktor auf lokaler/regionaler Ebene als auch essentieller Player im Rahmen der grenzüberschreitenden visuellen Dokumentation der gesamten Landesentwicklung. Derzeit umfassen die Bestände über 700.000 Fotografien (Stand: 2025). Das TAP wurde von Jänner 2011 bis März 2015 als EU-Interreg-IV-Projekt Italien-Österreich finanziert und im Anschluss bis Ende 2016 von den Ländern Tirol und Südtirol gefördert worden. Von Jänner 2017 bis Dezember 2019 lief das EU-Interreg-V-Projekt „Lichtbild“. Seit 2020 erfolgt die Finanzierung über Land Tirol, Land Südtirol sowie die Städte Lienz, Bruneck und Innsbruck.