Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Eingabehilfen öffnen
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Fachabteilung Wohnen und Gebäude beschäftigt sich mit einem zentralen Faktor der Daseinsvorsorge - der Vergabe von stadteigenen Wohnungen sowie Genossenschaftswohnungen nach sozialen Kriterien. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Gebäudemanagement für die zahlreichen stadteigenen Immobilien.
Politik | Ausschuesse
Das eigene Zuhause gilt vielen als Ruhepol in einer hektischen Welt. In der Sonnenstadt Lienz kümmert sich der Wohnungsausschuss um die Anliegen der Bürger und befasst sich im Abstand von sechs Wochen mit der Wohnungsvergabe. Diese erfolgt nach sozialen Kriterien, wobei unter anderem die Einkommenssituation, die Größe der Familie und die bereits vorherrschende Wohnungssituation berücksichtigt werden. Der Wohnungsausschuss vergibt nicht nur stadteigene Wohnungen, sondern hat auch bei einigen Genossenschaftswohnungen das Vergaberecht.
Der Wohnungsausschuss trifft sich in Abständen von ca. 6 Wochen und hat sich zum Ziel gesetzt, Wohnungsinteressenten adäquaten und leistbaren Wohnraum zu vermitteln. Die Vergabe der Altbauwohnungen erfolgt schwerpunktmäßig im Bereich "Friedensiedlung" und "Südtirolersiedlung". Interessierte für Mietwohnkauf können in der Abteilung Wohnen und Gebäude ihre Daten bekannt geben. In enger und guter Zusammenarbeit mit den diversen Wohnbaugesellschaften werden die vorgemerkten Interessenten zu Projektvorstellungen eingeladen und in weiterer Folge bei der Vergabe nach den Vorgaben des Amtes der Tiroler Landesregierung, Abt. Wohnbauförderung, berücksichtigt.
Stadtleben | Stadt labor
Ein Stück Normalität können ab jetzt alle Lienzer und Freunde der Sonnenstadt durchleben. Zumindest im Kopf, verbunden mit dem Herzen: Was liebe ich an der kleinen Stadt zwischen Drau und Isel? Wo befinden sich meine Lieblingsplätze? Was vermisse ich derzeit besonders? Ist es ein Kaffee auf einer der vielen Sonnenterrassen? Eine entspannte Shoppingtour durch die Boutiquen? Sind es schöne Erinnerungen, ein bestimmter Geschmack, ein Gefühl? Oder überwiegt schon jetzt die Vorfreude darauf, was man unternehmen kann, sobald die Läden, Gastronomie- und Kulturbetriebe wieder uneingeschränkt geöffnet haben?
Stadtverwaltung
Eine Verordnung ist eine von der Verwaltung erlassene generelle Rechtsnorm, welche sich an einen allgemeinen Personenkreis richtet. Verfassungsrechtliche Grundlage ist das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), wonach jede Verwaltungsbehörde innerhalb ihres (sachlichen und örtlichen) Wirkungsbereiches Verordnungen erlassen darf.
Eine Auswahl an von der Stadtgemeinde Lienz erlassenen Verordnungen zu verschiedenen Wirkungsbereichen finden Sie untenstehend.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zu den Hauptaufgaben des Einwohnermeldeamtes zählen die An-/Um- und Abmeldung von Haupt- bzw. Nebenwohnsitz sowie die Ausstellung sämtlicher Meldebestätigungen. Auch im Rahmen von Wahlen, Volksbegehren, Volksbefragungen und Volksabstimmungen wirkt das Einwohnermeldeamt mit, welches im BürgerInnenservice im Erdgeschoss des Rathauses zu finden ist.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Im Bereich der Zivilschutzinformation stellt die Stadtgemeinde Lienz mit Landes- und Bundesstellen der Bevölkerung Informationsmaterial für vorbeugende Maßnahmen und Aktivitäten des Selbstschutzes zur Verfügung und animiert die Bevölkerung zu eigenverantwortlicher Mitarbeit im Kommunalen Krisen- und Katastrophenmanagement.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Finanzen abgaben
Den Parkraumaufsichtsorganen obliegt die Überwachung der gebührenpflichtigen und gebührenfreien Kurzparkzonen im Stadtgebiet. Das kommunale Parkraummanagement zielt primär darauf ab, den BürgerInnen und Gästen der Stadt im Innenstadtbereich genügend Parkmöglichkeiten bereitzustellen. Im Bereich gebührenpflichtigen Kurzparkzonen stehen ca. 920 Parkplätze zur Verfügung.
Stadtleben
Die SozioTHEK Lienz-Osttirol zeigt einen Überblick der Kontaktdaten von sozialen Einrichtungen, Sozial-Vereinen, Selbsthilfegruppen und Freiwilligen, die ihre Hilfe im Bezirk Lienz anbieten.
Den Daten sind Kategorien und Suchbegriffe zugeordnet.
Wenn Sie sich in der SozioTHEK Lienz-Osttirol registrieren lassen wollen, steht Ihnen mit dem unterhalb angeführten Link „Mitmachen“ das Anmeldeformular zur Verfügung.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Buergerinnenservice
Die Stadtgemeinde Lienz bietet den Bürgerinnen und Bürgern im Sozialbereich umfassende Informationen an. Aus Servicegründen befindet sich die Abteilung „Soziales und Familie“ mittlerweile im Erdgeschoss des Rathauses.
Anträge wie Wohn- und Mietzinsbeihilfe, Heizkostenzuschuss, Mindestsicherung, Schulstartgeld, SoLaLi-Einkaufskarte und weitere werden hier bearbeitet. Weiters helfen die Sachbearbeiter in Fragen der Antragstellung bei Zuerkennung und Erhöhung von Pflegegeld oder bei Behindertenausweisen genauso gerne weiter wie bei Anträgen für die Heimanmeldung und Heimkostenfinanzierung.
Auch in Angelegenheiten der städtischen Kindergärten stehen die Mitarbeiter der Abteilung „Soziales und Familie“ gerne zur Verfügung.
Rollstuhlfahrer und Benutzer von Gehhilfen bzw. Eltern mit Kinderwägen erreichen die Abteilung, die im BürgerInnenservice integriert ist, von der Südseite des Rathauses – also durch den Eingang vom Europaplatz.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zum Aufgabenbereich der MitarbeiterInnen des Bauamtes zählen neben den Bereichen des Bau-, Verkehrs- und Veranstaltungsrechtes, die Betreuung von stadteigenen Hoch- und Tiefbauten sowie die Bereiche der Raumplanung, der Stadtentwicklung, des Stadt- und Ortsbildschutzes, der Feuerpolizei und der Geoinformation.
Stadtverwaltung
Mit diesem Service möchten wir Ihnen einen völlig neuen Zugang zu den Leistungen der Ämter und Behörden bieten! Das Internet bietet aber die Chance verschiedener thematischer Zugänge zu diesen Leistungen. Dabei ist der Zugang nach Lebens- bzw. Unternehmenssituationen besonders einprägsam und benutzerfreundlich, weil er von Ihrer Situation als Kunde der Verwaltung ausgeht.
Hinweis:
Je nach Inhalt des Anbringens können durch das Absenden eines Online-Formulars - gleich wie bei schriftlichen Anbringen oder Anbringen per Email oder Fax - Bundesgebühren anfallen.
Für nähere Informationen steht Ihnen die jeweils zuständige Fachabteilung gerne zur Verfügung.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Jahr 2014 initiierten die 15 Gemeinden Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg- Stronach, Lavant, Leisach, Lienz, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Schlaiten, Thurn und Tristach einen gemeinsamen strategischen Entwicklungsprozess mit der Zielsetzung einer engen Stadt-Umland- Zusammenarbeit in Infrastrukturfragen, einer abgestimmten Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung sowie Verwaltungskooperation. Die Außenwirkung ist auf die Positionierung als Schwerpunkt- und Impulsraum im funktionalen Verflechtungsraum mit Oberkärnten und dem Südtiroler Pustertal ausgerichtet.
Kultur
Die Stadt Lienz ist verhältnismäßig jung - gemessen an den frühesten Spuren menschlicher Besiedlung im Talbecken. Die Niederung darf man sich als Auland bzw. als Überschwemmungsgebiet von Isel und Drau vorstellen, während sich die Anhöhen für Siedlungszwecke eigneten. Zwei jungsteinzeitliche Beile aus der Zeit um 2000 v. Chr., gefunden am Schlossberg, gelten als bisher älteste Zeugnisse der Anwesenheit von Menschen im Lienzer Raum.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Der Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Lienz, der die Gemeinden Lienz, Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg-Stronach, Lavant, Leisach, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, St. Johann im Walde, Schlaiten, Thurn und Tristach umfasst, ist für alle personenstandsrechtlichen Angelegenheiten in den oben genannten Gemeinden zuständig.
Stadtleben | Stadt labor
In den letzten Jahren wurde kontinuierlich an der Neugestaltung des Lienzer Hauptplatzes gearbeitet. Mitte Juni 2021 wurden die ersten Entwürfe öffentlich vorgestellt. Anfang Juli 2021 öffnete das Stadt:Labor seine Tore und alle Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich die Entwürfe des neuen Hauptplatzes anzusehen.
Stadtleben | Maerkte
Das längste Gourmet-Festival Österreichs gastiert auch im Sommer 2025 wieder am Lienzer Hauptplatz!
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
„... eines Fürsten würdig...", so charakterisierte der Tiroler Topograph Beda Weber Schloss Bruck. Seit über 750 Jahren thront, wuchtig und schlicht zugleich, die von den Görzer Grafen erbaute Burg hoch über der Stadt Lienz – und bietet eine überraschende Vielfalt. Ihre Mauern waren einst Machtsymbol und Wohnsitz der Görzer Grafen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Mit der Markenpolitik „Sonnenstadt Lienz“ stellt die Stadt Lienz alle Zielsetzungen und Aktivitäten der Stadtentwicklung unter eine Dachmarke. Zielsetzung der Markenpolitik ist es, durch Zusammenfassung von städtischen Produkten und Leistungen eine authentische Identität zu vermitteln und Lienz nach außen einheitlich zu positionieren.
Politik
Um effizient Dienstleistungen erbringen zu können, arbeitet die Stadtgemeinde Lienz übergreifend mit den Nachbargemeinden in Zweckverbänden, den sogenannten Gemeindeverbänden zusammen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zentral, offen, hell und barrierefrei – so präsentieren sich die Räumlichkeiten des BürgerInnenservicebüro im Erdgeschoss des Lienzer Rathauses.
Fünf Mitarbeiter sorgen von Montag bis Donnerstag durchgehend von 07.00 bis 17.00 Uhr und am Freitag von 07.00 bis 12.30 Uhr für kurze Wege und schnelle Erledigungen diverser Kundenwünsche und Fragen.
Stadtleben | Stadt labor
Innenstädte sind entscheidende Ankerpunkte für öffentliches Leben und nachhaltige Entwicklung in funktionalen Regionen. Im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) wird eine aktive Gestaltung der Innenstadt gefördert, die auf urbanen Qualitäten und Lebensqualität setzt. Durch die Einbeziehung regionaler Perspektiven und die Schaffung mehrerer Stadtzentren wird die Beziehung zwischen Stadt und Land neu definiert. Themen wie Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und Mobilität bieten Potenziale für die Zukunft. Ziel ist es, Innenstädte gemäß klaren regionalen Prioritäten zu stärken und weiterzuentwickeln.
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.