Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Eingabehilfen öffnen
Stadtleben
Das Stadt:Labor Lienz bietet Bürgerinnen und Bürgern einen Raum zur Mitgestaltung der Stadt- und Regionalentwicklung. Im Stöckelgebäude am Hauptplatz werden innovative Projekte zu Themen wie Mobilität, Digitalisierung und Umweltschutz entwickelt. Ziel ist es, gemeinsam die Zukunft des Lebens und Arbeitens in der Sonnenstadt zu gestalten.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Als würdevoller Ort der Ruhe, Begegnung, Spiritualität und des Gedenkens sind die städtischen Friedhofsanlagen der Stadtgemeinde Lienz im besonderen Ensemble der Stadtpfarrkirche St. Andrä angelegt. Geschäftigkeit wechselt hier in Pietät, Ruhe und Besinnlichkeit.
Die Aufgabe des Fachbereichs Friedhof der Stadtverwaltung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine zentrale Servicestelle (Friedhofs- u. Bestattungswesen) anzubieten.
Kultur
Die Stadt Lienz ist verhältnismäßig jung - gemessen an den frühesten Spuren menschlicher Besiedlung im Talbecken. Die Niederung darf man sich als Auland bzw. als Überschwemmungsgebiet von Isel und Drau vorstellen, während sich die Anhöhen für Siedlungszwecke eigneten. Zwei jungsteinzeitliche Beile aus der Zeit um 2000 v. Chr., gefunden am Schlossberg, gelten als bisher älteste Zeugnisse der Anwesenheit von Menschen im Lienzer Raum.
Stadtleben | Stadt labor
Ein Stück Normalität können ab jetzt alle Lienzer und Freunde der Sonnenstadt durchleben. Zumindest im Kopf, verbunden mit dem Herzen: Was liebe ich an der kleinen Stadt zwischen Drau und Isel? Wo befinden sich meine Lieblingsplätze? Was vermisse ich derzeit besonders? Ist es ein Kaffee auf einer der vielen Sonnenterrassen? Eine entspannte Shoppingtour durch die Boutiquen? Sind es schöne Erinnerungen, ein bestimmter Geschmack, ein Gefühl? Oder überwiegt schon jetzt die Vorfreude darauf, was man unternehmen kann, sobald die Läden, Gastronomie- und Kulturbetriebe wieder uneingeschränkt geöffnet haben?
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zum Aufgabenbereich der MitarbeiterInnen der Abteilung Sport und Freizeit zählen die Verwaltung, Instandhaltung und Leitung der Sport- und Freizeitanlagen der Stadtgemeinde Lienz, sowie die Abwicklung der Sportförderung für Sportvereine der Stadt Lienz.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Aufgabenbereich Wirtschaft unterstützt die Fachabteilung Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing UnternehmerInnen bei Betriebsgründungen und betrieblichen Veränderungen (Erweiterungen) am Standort
Politik | Ausschuesse
Städtische Mobilität findet im Umfeld verschiedener Mobilitätsformen statt. Diese reichen vom klassischen motorisierten Verkehr, bis hin zu den sanften Mobilitätsformen wie Radfahren, zu Fuß gehen oder den öffentlichen Personen- und Nahverkehr. Alles Themen mit denen sich der Ausschuss für Mobilität in der Sonnenstadt Lienz auseinander setzt. Zu den weiteren Aufgabenbereichen zählt auch die Schaffung von gutdurchdachten Angeboten im Bereich Parken, wie beispielsweise bedarfsgerechte Parkplatzausstattungen, Radabstellanlagen oder Park&Ride-Anlagen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Stadtwerke Lienz sind ein wirtschaftliches Unternehmen der Stadtgemeinde Lienz und umfassen drei Teilbetriebe:
Wasser – die Versorgung mit Trink- und Nutzwasser (Wasserwerk)
RegioNet – Passive Breitbandinfrastruktur sowie Kommunikations- und Elektrotechnik (inklusive der vom Gemeinderat übertragenen Aufgabenbereiche - aktuell „Straßenbeleuchtung“)
Stadtleben
Märkte haben in Lienz eine jahrhundertealte Tradition: fürstenfreie Märkte, Jahrmärkte, Wochenmärkte - das Wirtschaftsleben in früherer Zeit war bestimmt von Märkten, denen eine weit größere Bedeutung zukam als heute. Neben den zwei „fürstenfreien“ Märkten (d. h. Märkte, die von den Görzer Grafen vom Marktzoll befreit worden waren) zu Leonardi und der Schwesternkirchweih der Dominikanerinnen, die jeweils 2 Wochen dauerten, gab es damals noch vier Jahrmärkte: zu Philipp und Jakobi (1. Mai), Jakobi "im Schnitt" (25. Juli), Michaeli (29. September) und Thomas (21. Dezember).
Stadtleben | Fairtrade gemeinde
Der Verein Trikont, Weltladen Lienz und die Stadtgemeinde Lienz luden zu einer bunten und vielfältigen „Woche der Nachhaltigkeit“ ein. Eine Flusswanderung an der Isel, ein Kochkurs, Vorträge zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit, Monokelfilme und Kleidertauschaktionen waren einige der vielbesuchten Programmpunkte. Vom 11. bis 18. September 2021 wurde bewusst auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit, die sogenannten SDG´s im Allgemeinen und in Osttirol aufmerksam gemacht.
Stadtleben | Maerkte
Jährlich am Karfreitag und -samstag findet der traditionelle Ostermarkt in der Messinggasse statt. Ganz im Zeichen seiner Philosophie, frische und gehobene Qualität mit hohem Regionalitätsbezug anzubieten, präsentiert sich der Stadtmarkt ganz besonders auch zur Osterzeit. Tradition am Ostermarkt hat der althergebrachte Brauch des Ostereierpeckens, das am Karsamstag um 10.30 Uhr stattfindet.
Stadtleben | Stadt labor
Die Städte Bruneck, Pieve di Cadore und Lienz entwickeln gemeinsam die Einpflanzmethode “Schwammstadt”, um die Lebensdauer von Stadtbäumen zu erhöhen und das Regenwasser effizienter zu nutzen. Gefördert durch das Interreg-Programm CLLD Dolomiti Live, zielt das Projekt darauf ab, Parkplätze in klimafitte Räume zu transformieren und Erkenntnisse für andere Gemeinden bereitzustellen.
Sport freizeit
Das Dolomitenstadion in Lienz dient nicht nur den Fußballerinnen und Fußballern des SV Rapid Lienz als Trainings- und Wettkampfarena, sondern auch zahlreichen internationalen Proficlubs und Nationalmannschaften. Neben Dynamo Moskau, Arminia Bielefeld und vielen namhaften Vereinen aus dem arabischen Raum, holten sich im Schatten der Lienzer Dolomiten auch schon die Polen hier ihren Feinschliff für die Europameistermeisterschaft im eigenen Land.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Neben der ordnungsgemäßen Organisation, Vorbereitung und Dokumentierung der Sitzungen der Gemeindeorgane (Stadtrat, Gemeinderat) fallen ebenso die Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten jeglicher Art, die Liegenschafts- und Vertragsverwaltung sowie die Personalagenden in den Tätigkeitsbereich der Stadtamtsdirektion. Zudem werde auch die sachliche und infrastrukturelle Ausstattung sowie technische Belange des Stadtamtes über die Stadtamtsdirektion besorgt.
Politik
Die Bürgermeisterin LA Dipl.-Ing. Elisabeth Blanik steht an der Spitze der Lienzer Stadtverwaltung und ist Vorsitzende von Gemeinde- und Stadtrat. Sie führt die Geschäfte der Stadtgemeinde Lienz und vertritt diese auch nach außen. Als Vorständin der Stadtverwaltung ist sie für die erforderliche personelle und sachliche Ausstattung verantwortlich und hat grundsätzlich die dienst- und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten der Gemeindebediensteten wahrzunehmen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Fachabteilung Wohnen und Gebäude beschäftigt sich mit einem zentralen Faktor der Daseinsvorsorge - der Vergabe von stadteigenen Wohnungen sowie Genossenschaftswohnungen nach sozialen Kriterien. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Gebäudemanagement für die zahlreichen stadteigenen Immobilien.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Umweltabteilung wurde im Jahr 1993 unter Bürgermeister Hubert Huber als eigene Fachabteilung in den Dienstbetrieb des Rathauses implementiert, respektive für die Belange des kommunalen Umweltschutzes neu gegründet. Im Jahr 1997 erließ der Gemeinderat aufgrund der Maastricht-Kriterien eine eigene Satzung für einen Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Finanzen abgaben
Den Parkraumaufsichtsorganen obliegt die Überwachung der gebührenpflichtigen und gebührenfreien Kurzparkzonen im Stadtgebiet. Das kommunale Parkraummanagement zielt primär darauf ab, den BürgerInnen und Gästen der Stadt im Innenstadtbereich genügend Parkmöglichkeiten bereitzustellen. Im Bereich gebührenpflichtigen Kurzparkzonen stehen ca. 920 Parkplätze zur Verfügung.
Unsere MitarbeiterInnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne für Ihre Wünsche, Anliegen und Servicedienste zur Verfügung.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Der Stadtmarkt Lienz ist ein lebendiger Teil des Sonnenstadt-Lebens, der ganzjährig frische Produkte bietet und die Regionalökonomie fördert. Mit vielfältigen Themenmärkten trägt er maßgeblich zum gesellschaftlichen Leben in Lienz bei.
Politik
Der Lienzer Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und wird alle sechs Jahre von den wahlberechtigten Lienzer Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Gemäß § 30 Tiroler Gemeindeordnung 2001 ist der Gemeinderat das oberste Organ der Gemeinde. Er hat über alle Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung zu entscheiden und die Geschäftsführung der übrigen Gemeindeorgane zu überwachen.
Politik | Ausschuesse
Der Ausschuss für Bau und Planung der Sonnenstadt Lienz vertritt die Interessen aller Bürger und Institutionen der Stadtgemeinde Lienz sowie der Kommune selbst. Dabei übernehmen die Mitglieder des Ausschusses die Vorberatung für den Gemeinderat in Fragen von Bebauungsplänen, Flächenwidmungen, Verkehrsregelungen und Straßenbezeichnungen. Auch Raumordnungskonzepte liegen im Verantwortungsbereich des Ausschusses für Bau und Planung. Die Sitzungen des Ausschusses finden einmal monatlich statt.
Stadtleben | Stadt labor
Als Teil des grenzüberschreitenden Projekts "Blühende Städte" wurde im letzten Jahr durch die Fotoclubs Lienz und Bruneck ein Fotowettbewerb mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bruneck befassten sich mit dem Schwerpunktthema „Biodiversität im städtischen Raum“ und in Lienz wurden die städtischen Bäume und deren Bedeutung in den Fokus gerückt.
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.