Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Eingabehilfen öffnen
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Mit der Markenpolitik „Sonnenstadt Lienz“ stellt die Stadt Lienz alle Zielsetzungen und Aktivitäten der Stadtentwicklung unter eine Dachmarke. Zielsetzung der Markenpolitik ist es, durch Zusammenfassung von städtischen Produkten und Leistungen eine authentische Identität zu vermitteln und Lienz nach außen einheitlich zu positionieren.
Kultur
Die Stadt Lienz ist verhältnismäßig jung - gemessen an den frühesten Spuren menschlicher Besiedlung im Talbecken. Die Niederung darf man sich als Auland bzw. als Überschwemmungsgebiet von Isel und Drau vorstellen, während sich die Anhöhen für Siedlungszwecke eigneten. Zwei jungsteinzeitliche Beile aus der Zeit um 2000 v. Chr., gefunden am Schlossberg, gelten als bisher älteste Zeugnisse der Anwesenheit von Menschen im Lienzer Raum.
Politik | Ausschuesse
Der Ausschuss für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft ist ein beratendes Organ, welches Themen aus den Sektoren Umwelt, Land- und Forstwirtschaft für die politische Meinungsbildung und Beschlussfassung in Stadt- und Gemeinderat vorbereitet. Dieses Gremium konzipiert Umweltprogramme, setzt umweltpolitische Schwerpunkte und bereitet die strategischen Entwicklungslinien für die kommunalen Abteilungsbereiche Umwelt sowie Forst und Garten, zu dem auch das Jagdwesen ressortiert, auf.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Als würdevoller Ort der Ruhe, Begegnung, Spiritualität und des Gedenkens sind die städtischen Friedhofsanlagen der Stadtgemeinde Lienz im besonderen Ensemble der Stadtpfarrkirche St. Andrä angelegt. Geschäftigkeit wechselt hier in Pietät, Ruhe und Besinnlichkeit.
Die Aufgabe des Fachbereichs Friedhof der Stadtverwaltung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine zentrale Servicestelle (Friedhofs- u. Bestattungswesen) anzubieten.
Stadtleben | Stadt labor
Die vergangenen Jahre haben einen markanten Wandel im Bereich der Wirtschaftsstrukturen und des Kaufkraftverhaltens der Bürgerinnen und Bürger gezeigt. Durch verändertes Konsumverhalten und den damit einhergehenden Veränderungen im Bereich des Handels wird eine zielgerichtete, auf aktuelle Zahlenevidenz aufbauende Handels- und Wirtschaftsstandortentwicklung sehr bedeutungsvoll. Um für die künftige Entwicklung, Raumordnung und Ansiedlungspolitik gut gerüstet zu sein, bedarf es einer Erneuerung und Aktualisierung der erstmals 2008 erhobenen Handels-/Frequenz-/ und Kaufkraftuntersuchung sowie einer Analyse und Prognose dieses Wirtschaftssektors.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Bildungsstandort
Die Sonnenstadt Lienz ist seit Jahrzehnten bildungspolitisches Zentrum für die gesamte Region mit unterschiedlichsten Weiterbildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Eine gute Ausbildung ist die Grundlage einer erfolgreichen Zukunft – sowohl für jeden Einzelnen als auch für Gesellschaft und Staat.
Gerade in Zeiten des demographischen Wandels und des internationalen Wettbewerbs ist Bildung ein wichtiger Standortfaktor, um qualifizierte junge Menschen für die Region zu erhalten. Bildung ist somit eine Investition in die Zukunft und die Schule als Haus des Lernens leistet einen wesentlichen Beitrag, um für zukünftige Herausforderungen durch die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft gerüstet zu sein.
Stadtleben | Stadt labor
Das LEADER Projekt „Komposterde als wertvolles Gut zur Steigerung der regionalen Ressourceneffizienz“ soll für Kontinuität zur Erhöhung der Resilienz in der Landwirtschaft, der Ressourceneffizienz im Sinne einer regionalen Kreislaufwirtschaft und Bewusstseinsbildung sowie Sensibilisierung bei der städtischen und ländlichen Bevölkerung im Bezirk Lienz sorgen.
Stadtleben | Stadt labor
Die Stadt Lienz fördert mit dem Projekt „Regionale Bodenverbesserung“ den Humusaufbau durch Kompost. Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Böden nachhaltig zu verbessern und regionale Abfallressourcen sinnvoll zu nutzen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Fachabteilung Wohnen und Gebäude beschäftigt sich mit einem zentralen Faktor der Daseinsvorsorge - der Vergabe von stadteigenen Wohnungen sowie Genossenschaftswohnungen nach sozialen Kriterien. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Gebäudemanagement für die zahlreichen stadteigenen Immobilien.
Politik | Ausschuesse
Kunst und Kultur sind ein unverzichtbares Mosaik einer lebendigen Stadt. Theatervorführungen, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Kleinkunst-Aktionen, kulturpädagogische Fortbildungen und vieles mehr schaffen eine gemeinsame Identität. Diese Arbeit unterstützt der Ausschuss für Kultur und Museum der Stadtgemeinde Lienz durch das Vorbereiten und der Verbesserung idealer Rahmenbedingungen. Er ist dabei auch Ansprechpartner und Impulsgeber für die Kulturpolitik und vertritt die Interessen der Kulturschaffenden und Kulturliebhaber. Durch diese gezielte Kunst- und Kulturförderung sowie der umfangreichen Programmgestaltung durch Stadtkultur und Museum Schloss Bruck ist es der Stadtgemeinde Lienz möglich, ein weit über die Region hinaus anerkanntes kulturelles Leben anzubieten.
Politik | Ausschuesse
Eine gut funktionierende Wirtschaft und die richtungsweisende Standortentwicklung sind zentrale Aufgabenfelder einer modernen Stadtpolitik. Daher setzt sich der Ausschuss für Wirtschaft und Standortentwicklung mit eben jenen Themen auseinander. Durch das Zusammenspiel von Wirtschaft und zielorientierten Stadtentwicklungsprojekten, sollen Auswirkungen auf die Arbeitsmarktlage und die Qualität des Arbeitsplatzangebots die nötigen Besucher und Gästefrequenzen als treibende Funktionen einer Standortentwicklung positiv beeinflussen. Der Ausschuss für Wirtschaft und Standortentwicklung versteht die Stadt als Impulsraum für ein infrastrukturelles, soziales Bildungs- und Wirtschaftszentrum im überregionalen Raum.
Stadtleben
Festtagsstimmung herrschte Anfang Oktober 2019 in der Sonnenstadt Lienz, die sich ab diesem Zeitpunkt offiziell auch „Fairtrade-Stadt“ nennen darf. Eine Anerkennung für die Bereitschaft der BürgerInnen sowie der Stadtverwaltung den Fairtrade-Gedanken zu leben. Als sozial engagierte Gemeinde hat sich die Stadt Lienz gemeinsam mit den mitwirkenden Vereinen, Schulen und engagierten Bürgerinnen auf den Weg gemacht, um für eine gerechte Gesellschaft zu sorgen.
Politik
Wahlen stellen - ob auf kommunaler Ebene, Landes- oder Bundesebene - die direkte Form politischer Beteiligung der Bevölkerung dar. Darüber hinaus sieht die Demokratie auch Möglichkeiten von Volksbegehren, Volksbefragungen oder Volksabstimmungen vor.
Hier finden Sie alle Informationen zu aktuellen und vergangenen Wahlen.
Politik | Ausschuesse
gem. § 21 Abs. 1 lit. c. TGO 2001 i.d.g.F.
Dem Verwaltungsausschuss der Stadtwerke Lienz obliegen die Vorberatung und Antragstellung in allen Angelegenheiten, die der Beschlussfassung durch den Gemeinderat oder Stadtrat vorbehalten sind. Damit stellt der Verwaltungsausschuss das politische Steuerungsorgan für einen der wichtigsten Infrastrukturträger der Stadt dar. Er genehmigt die Jahresabschlüsse, budgetiert Projekte und Programme für die Erweiterung, Instandhaltung des Wassernetzes und sorgt damit für die beschlussmäßigen Voraussetzungen, damit das Trinkwasser für die Stadtgemeinde die beste Qualität aufweist. Je nach Bedarf tagt der Verwaltungsausschuss der Stadtwerke Lienz 5 bis 6 Mal im Jahr.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Jahr 2014 initiierten die 15 Gemeinden Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg- Stronach, Lavant, Leisach, Lienz, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Schlaiten, Thurn und Tristach einen gemeinsamen strategischen Entwicklungsprozess mit der Zielsetzung einer engen Stadt-Umland- Zusammenarbeit in Infrastrukturfragen, einer abgestimmten Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung sowie Verwaltungskooperation. Die Außenwirkung ist auf die Positionierung als Schwerpunkt- und Impulsraum im funktionalen Verflechtungsraum mit Oberkärnten und dem Südtiroler Pustertal ausgerichtet.
Stadtleben
Das Stadt:Labor Lienz bietet Bürgerinnen und Bürgern einen Raum zur Mitgestaltung der Stadt- und Regionalentwicklung. Im Stöckelgebäude am Hauptplatz werden innovative Projekte zu Themen wie Mobilität, Digitalisierung und Umweltschutz entwickelt. Ziel ist es, gemeinsam die Zukunft des Lebens und Arbeitens in der Sonnenstadt zu gestalten.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Aufgabenbereich Wirtschaft unterstützt die Fachabteilung Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing UnternehmerInnen bei Betriebsgründungen und betrieblichen Veränderungen (Erweiterungen) am Standort
Stadtleben | Maerkte
Jährlich am Karfreitag und -samstag findet der traditionelle Ostermarkt in der Messinggasse statt. Ganz im Zeichen seiner Philosophie, frische und gehobene Qualität mit hohem Regionalitätsbezug anzubieten, präsentiert sich der Stadtmarkt ganz besonders auch zur Osterzeit. Tradition am Ostermarkt hat der althergebrachte Brauch des Ostereierpeckens, das am Karsamstag um 10.30 Uhr stattfindet.
Politik
Als Sprachrohr für Menschen mit Behinderung dient in Lienz der überparteiliche Beirat der Stadtgemeinde Lienz für Menschen mit Behinderung. Dieser setzt sich aus sechs direkt betroffenen Personen sowie sechs Vertretern von Behindertenorganisationen zusammen, die sich Gedanken zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Lienz machen.
Komplettiert wird der Beirat von Seiten der Stadtgemeinde von Alban Ymeri, Klaus Seirer und Christopher Korber. Sie wirken als Experten für Recht, in Bauamtsfragen und in der Organisation in beratender Funktion mit. Als Bindeglied zwischen Beirat und Politik fungiert die Obfrau des Sozialausschusses der Stadt Lienz, Gemeinderätin Eva Karré.
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.