Eingabehilfen öffnen

Contentseiten Stadt

  • Teasertext:

    Das Altstoffsammelzentrum der Stadt Lienz stellt mit den Entsorgungsmöglichkeiten für Altstoffe, Sperrmüll, Altholz, Verpackungen, der Problemstoffsammlung sowie der Übernahmefunktion von Kleinmengen an Bauschutt, bei bürgerorientierten Öffnungszeiten die zentrale Drehscheibe für eine moderne, betreute Altstoffsammlung und Entsorgung dar.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Text:

      Pro Jahr nehmen rund 20.000 Personen die Dienste des Altstoffsammelzentrums wahr und unterstützen mit ihrem Engagement wesentlich die Intention der Abfallvermeidung und Abfalltrennung.

      Im Altstoffsammelzentrum können Sie auch Restmüllsäcke, Biotonnen-Einstecksäcke, Altölsammelbehälter und Gartenabfallsäcke erwerben. Für die Entsorgung von Dokumenten, Bank- und Kontoauszügen, etc. steht Ihnen ein Aktenvernichter zur Verfügung. Der Serviceclub Lions Lienz ergänzt mit dem Projekt „Flohmarkt aus dem Waggon“ die öffentliche Altstoffsammlung und bietet für gut erhaltene Gegenstände einen Flohmarkt an und verbindet mit sozialem Hintergrund eine sinnvolle Wiederverwendung der Gegenstände.

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Trennfraktionen, Infobox Text:

      Es wird in folgende Trennfraktionen unterteilt:

      - Altpapier
      - Kartonagen
      - Kunststoff- und Metallverpackungen
      - Verpackungsstyropor
      - Altglas
      - Altwachs
      - Sperrmüll
      - Schrott
      - Bauschutt (in Kleinmengen)
      - Altkleider, Schuhe
      - Altholz
      - Farben, Lacke
      - Lösungsmittel, Reinigungsmittel
      - Körperpflegemittel
      - Öle, Fette
      - Säuren, Laugen
      - Holzschutzmittel
      - Batterien
      - Kühlgeräte
      - Elektronikschrott
      - Nespressokapseln
      - Medikamente

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Öffnungszeiten, Infobox Text:

      Montag bis Freitag: 13:00 - 17:00 Uhr
      Samstag: 10:00 - 12:00 Uhr

      Änderung der Öffnungszeiten:

      Am Karsamstag, 19. April 2025, bleibt die Altstoffsammelstelle geschlossen!

       

      , Hervorheben: Ja
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Ja
  • Dokumente:
    • Dokumente Headline: Übernahme Fraktionen am Recyclinghof, Dokumente auswählen: { "acf": { "file": { "basename": "trennblatt_A3_Ubernahme_am_Recyclinghof.pdf", "extension": "pdf", "filename": "trennblatt_A3_Ubernahme_am_Recyclinghof", "index": "1", "total": "1", "title": "", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/trennblatt_A3_Ubernahme_am_Recyclinghof.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/trennblatt_A3_Ubernahme_am_Recyclinghof.pdf", "size": "1.69 MB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } , Hervorheben: Nein
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): Mitarbeiter Altstoffsammelzentrum, Hervorheben: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Ja
  • Teasertext:

    Für die Sammlung von Verpackungsabfällen, sogenannten Altstoffen, stehen im Stadtgebiet von Lienz dezentrale Sammeleinrichtungen mit Containern für Kunststoffverpackungen, Altpapier, Metallverpackungen sowie Bunt- und Weißglas zur Verfügung.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Text:

      Aufgrund des dichten Sammelnetzes können jährlich 2.560 Tonnen Tonnen an Altstoffen, das sind wertvolle wiederverwertbare Sekundärrohstoffe, gesammelt werden. Die Mitarbeiter der Abteilung Umwelt und Zivilschutz sind täglich im Einsatz um die unter hohem Nutzungsdruck stehenden Sammelinseln zu reinigen, zu pflegen und instand zu halten. Bis zu fünf Mal pro Woche fahren stoffspezifische Sammelfahrzeuge des ARA-Partnerbetriebes, der Firma Rossbacher, die öffentlichen Sammelinseln an und entleeren die in verschiedenen Fraktionen sortierten Container. Die gesammelten Altstoffe werden im Sortierwerk der Firma Rossbacher in sortenreine Sekundärrohstoffe und die sogenannte thermische Fraktion sortiert und überwiegend per Bahn an die stofflichen Wiederverwerter geliefert. 

      , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Ja
  • Dokumente:
    • Dokumente Headline: Verpackungssammlung ab 2025, Dokumente auswählen: { "acf": { "file": { "basename": "Verpackungssammlung_ab_2025_004.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Verpackungssammlung_ab_2025_004", "index": "1", "total": "1", "title": "Verpackungssammlung ab 2025", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Verpackungssammlung_ab_2025_004.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Verpackungssammlung_ab_2025_004.pdf", "size": "2.05 MB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } , Hervorheben: Ja
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): Abteilung Umwelt- und Zivilschutz, Hervorheben: Nein
  • Links anzeigen: Ja
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
  • Teasertext:

    Unter Bioabfällen werden organische, wiederverwertbare Küchen- und Gartenabfälle verstanden, die im Kompostwerk der Stadt Lienz zu wertvoller Komposterde verarbeitet werden. Dieser hochwertige Qualitätskompost und eine fertig abgemischte Hochbeeterde können im Kompostwerk angekauft werden. Pro Jahr werden etwa 1.300 Tonnen Küchenabfälle und ca. die gleiche Jahresmenge an Grün- und Gartenabfälle verarbeitet. Grün- und Gartenabfälle können kostengünstig in Form einer Selbstanlieferung in der Kompostieranlage der Stadt Lienz abgegeben werden.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Allgemein, Infobox Text:

      Die Kompostieranlage der Stadtgemeinde Lienz wird als Public Private Partnership geführt. Anlieferungskontrolle, Steuerung und Qualitätssicherung werden durch die Abteilung Umwelt und Zivilschutz der Stadtgemeinde Lienz durchgeführt. Die mechanische Verarbeitung wird durch die Firma Hans Gumpitsch GmbH „Stadtlerhof“ durchgeführt. Die jährliche Qualitätssicherung wird von der ARGE Kompost (Probenziehung) und der Chemisch technischen Umweltschutzanstalt (CTUA) des Landes Tirol als zertifizierte Prüfanstalt durchgeführt. Pro Jahr werden aus den Bioabfällen im Kompostwerk Lienz ca. 700 Tonnen Komposterde erzeugt und in Kleinmengen an Haus- und Gartenbesitzer sowie in der Landschaftsgestaltung und Landwirtschaft abgegeben. Kleinmengen werden kostenlos ausgegeben.

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Öffnungszeiten und Anfahrt, Infobox Text:

      Montag: 08.30 - 12.00 Uhr
      Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr
      Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr

      , Infobox Links:

      ÖAMTC Routenplaner

      , Hervorheben: Ja
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Ja
  • Dokumente:
    • Dokumente Headline: Weitere Informationen, Dokumente auswählen: { "acf": { "file": { "basename": "Tarife_Kompo_2025_copy_1.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Tarife_Kompo_2025_copy_1", "index": "1", "total": "5", "title": "Tarife 2025 Kompostieranlage", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Tarife_Kompo_2025_copy_1.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Tarife_Kompo_2025_copy_1.pdf", "size": "44.41 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Kennzeichnungsblatt_Miete_512_2023.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Kennzeichnungsblatt_Miete_512_2023", "index": "2", "total": "5", "title": "Prüfbericht Qualitätskompost A + ", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Kennzeichnungsblatt_Miete_512_2023.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Kennzeichnungsblatt_Miete_512_2023.pdf", "size": "40.61 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Tipps_zur_Biomulltrennung.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Tipps_zur_Biomulltrennung", "index": "3", "total": "5", "title": "Tipps zur Biomülltrennung", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Tipps_zur_Biomulltrennung.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Tipps_zur_Biomulltrennung.pdf", "size": "49.65 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Leitfaden_Eigenkompostierung_barrierefrei.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Leitfaden_Eigenkompostierung_barrierefrei", "index": "4", "total": "5", "title": "Leitfaden Eigenkompstierung", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Leitfaden_Eigenkompostierung_barrierefrei.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Leitfaden_Eigenkompostierung_barrierefrei.pdf", "size": "431.16 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Kompostieren_im_eigenen_Garten_Broschuere_web.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Kompostieren_im_eigenen_Garten_Broschuere_web", "index": "5", "total": "5", "title": "Broschüre Eigenkompostierung", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Kompostieren_im_eigenen_Garten_Broschuere_web.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Kompostieren_im_eigenen_Garten_Broschuere_web.pdf", "size": "703.97 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } , Hervorheben: Nein
    • Hervorheben: Nein
    • Hervorheben: Nein
    • Hervorheben: Nein
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): Michael Prinster, Hervorheben: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Ja
  • Highlightbox:
    • Highlightbox Linke Spalte:

      Hochwertige Komposterde und fertig abgemischte Hochbeeterde sind der perfekte Dünger für den Garten im Frühjahr!

       

      Da es für die ideale Saat und Aufzucht von Pflanzen auch den perfekten Dünger braucht, ist dieser im Kompostwerk in Lienz zu den bekannten Öffnungszeiten erhältlich.

       

      Seit 1994 werden biogene Abfälle in wertvollen Dünger verarbeitet. Kleinste Lebewesen sorgen durch einen mikrobiologischen Prozess dafür, dass aus altem Brot und schimmligen Tomaten wieder ein für uns wertvolles Produkt entsteht. Jetzt im Frühling bei der Vorbereitung der kommenden Gartensaison kann der Kompost flach in die obere Erdschicht eingearbeitet werden, um als wertvoller Dünger die Pflanzen in ihrem Wachstum zu unterstützen. 



       

      , Highlightbox Rechte Spalte:

  • Teasertext:

    Bioabfälle effizient entsorgen: Küchenabfälle werden bequem durch den Holsystemservice abgeholt, während Gartenabfälle direkt im Kompostwerk Lienz oder in Grünschnittsäcken entsorgt werden können. Holen Sie Ihre Säcke im BürgerInnenservice oder Altstoffsammelzentrum!

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Allgemein, Infobox Text:

      Unter Bioabfälle werden organische, wiederverwertbare Küchen- und Gartenabfälle verstanden, die im Kompostwerk der Stadt Lienz zu wertvoller Komposterde verarbeitet werden und somit ein ökologisches Kreislaufsystem bilden. Die Küchenabfälle werden in Lienz mittels Holsystem (braune Biomülltonne) direkt von den einzelnen Liegenschaften abgeholt und zur Verarbeitung gebracht. Garten- und Grünabfälle können Sie im Kompostwerk der Stadtgemeinde Lienz selbst anliefern. Für die unkomplizierte Entsorgung von Mähgut und Laub bieten wir Ihnen außerdem Grünschnittsäcke an, welche vom Entsorgungsunternehmen direkt bei Ihrer Liegenschaft abgeholt werden. Die Säcke können Sie im BürgerInnenservice oder im Altstoffsammelzentrum am Bahnhof kaufen.

      , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Ja
  • Dokumente:
    • Dokumente Headline: Abfuhrplan Bioabfallsammlung, Dokumente auswählen: { "acf": { "file": { "basename": "Tipps_zur_Biomulltrennung_copy_1.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Tipps_zur_Biomulltrennung_copy_1", "index": "1", "total": "2", "title": "Tipps zur Sammlung von Bioabfällen", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Tipps_zur_Biomulltrennung_copy_1.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Tipps_zur_Biomulltrennung_copy_1.pdf", "size": "49.65 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Abfuhrplan_Biomull_Stand-2025_sortiert.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Abfuhrplan_Biomull_Stand-2025_sortiert", "index": "2", "total": "2", "title": "", "description": "Abfuhrplan Bioabfallsammlung", "path": "media/frontend/dokumente/Abfuhrplan_Biomull_Stand-2025_sortiert.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Abfuhrplan_Biomull_Stand-2025_sortiert.pdf", "size": "60.65 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } , Hervorheben: Nein
    • Hervorheben: Nein
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): Abteilung Umwelt- und Zivilschutz, Hervorheben: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
  • Teasertext:

    Sperrmüll bequem entsorgen: Bis zu 2 m³ pro Jahr sind im Altstoffsammelzentrum kostenlos! Für größere Mengen nutzen Sie die Abfallbehandlungsanlage in Lavant.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Text:

      Als Sperrmüll werden jene Siedlungsabfälle bezeichnet die wegen ihrer Größe und Form nicht in die Restmüllbehälter passen. Darunter fallen z. B. Möbel, Haushaltsgeräte, Sport- und Freizeitgeräte, Werkzeuge etc. Pro Haushalt und Jahr können im Altstoffsammelzentrum bis zu 2 m³ Sperrmüll von den Lienzer BürgerInnen kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden. Darüber hinausgehende Sperrmüllmengen sind in der öffentlichen Abfallbehandlungsanlage (MBA) in Lavant auf Kosten der EigentümerIn zu entsorgen. Sperrmüll ist dabei in die verschiedenen wiederverwertbaren Fraktionen wie Schrott, Holzabfälle und allgemeiner Sperrmüll zu trennen. Weitere Hinweise zu den Öffnungszeiten des ASZ´s sowie der Abfallberatung werden unter dem Menüpunkt Altstoffsammelzentrum angegeben. 

      , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): Abteilung Umwelt- und Zivilschutz
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein