Eingabehilfen öffnen

Contentseiten Stadt

  • Teasertext:

    Die Sonnenstadt Lienz zählt zu einer der grünsten Städte Tirols und ist bemüht, das grüne Kleid der Stadt zu erhalten. Bäume sind Treffpunkte für Jung und Alt, für Groß und Klein. Sie umschmeicheln Erholungsoasen und bieten Lebensraum für Tiere und andere Organismen. Weiters dienen sie als Bindeglied zwischen Natur und Mensch und leisten einen wesentlichen Beitrag zu unserem Klima.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Baumpatenschaft in Lienz: Bäume für eine grüne Zukunft, Infobox Text:

      Auf der unten stehenden Karte können Sie sich einen Baum für eine Baumpatenschaft aussuchen und mittels eines Formulars, welches an die Abteilung Forst- und Garten gesendet werden muss, reservieren.

      Das Einsetzen der Bäume erfolgt jeweils im Herbst oder Frühjahr. Sie werden durch die Abteilung Forst & Garten verständigt, bevor Ihr Baum gepflanzt wird und eingeladen, an diesem Ereignis teilzunehmen. Sobald dies erfolgt ist, wird Ihnen eine Urkunde zu Ihrem Baum ausgehändigt.

      Zielsetzung des Interreg-Projektes ist es, dass die BürgerInnen zum Thema Biodiversität & Klimawandel sensibilisiert werden, die Biodiversität in den Städten hinsichtlich der Klimawandelanpassung bei Grünflächengestaltung gesteigert wird und die Artenvielfalt gefördert wird. Nähere Informationen zum Projekt unter folgendem Link:

      , Infobox Links:

      Infoblatt Baumpatenschaft (Flippingbook)
      Infoblatt Baumpatenschaft (PDF)

      , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Ja
  • Highlightbox:
    • Highlightbox Linke Spalte:

      Das Projekt „Baumpatenschaft“ ist ein Teil des gemeinsamen Projekts „Blühende Städte“, ITAT4113, Interreg Italien-Österreich, mit der Stadtgemeinde Bruneck.

      Dolomiti_Live__und_Interreg_V_Logoleiste.jpg

  • Teasertext:

    Der Lienzer Stadtmarkt steht unter dem Slogan "Das Beste aus der Region". Ein Versprechen, das die Marktteilnehmer regelmäßig für ihre KundInnen am Wochenmarkt einlösen. Höchste Qualität und Regionalität zeichnen die Produkte am Lienzer Stadtmarkt aus. In der Messinggasse, einer historischen Handwerksgasse, reihen sich jeden Freitag und Samstag die Marktstände des Frischemarktes "Stadtmarkt Lienz" aneinander und zeigen bunte Produktvielfalt. Die MarktteilnehmerInnen sind stolz auf ihre Erzeugnisse, welche sie mit viel Fleiß, Können und Liebe zum Detail herstellen und zubereiten. Die angebotenen Produkte spiegeln Naturverbundenheit und Heimatliebe wider.

    Wenn Sie die Vielfalt des Bezirk Lienz kennenlernen wollen, dann besuchen Sie unsere StadtmarktteilnehmerInnen und gustieren durch das regionale Frischeangebot.

  • Infobox anzeigen: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein

Mehr anzeigen

46.8289,12.7630

Genussladen Lienz

24/7 geöffnet
Bankomat vorhanden

Stadtmarkt Lienz in der Messinggasse
Frischemarkt
Jeden Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr
Jeden Samstag von 08:30 bis 12:30 Uhr

Genussladen 24/7

Kontakt

  • Teasertext:

    Der Verein Trikont, Weltladen Lienz und die Stadtgemeinde Lienz luden zu einer bunten und vielfältigen „Woche der Nachhaltigkeit“ ein. Eine Flusswanderung an der Isel, ein Kochkurs, Vorträge zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit, Monokelfilme und Kleidertauschaktionen waren einige der vielbesuchten Programmpunkte. Vom 11. bis 18. September 2021 wurde bewusst auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit, die sogenannten SDG´s im Allgemeinen und in Osttirol aufmerksam gemacht. 

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Woche der Nachhaltigkeit – „Da tua ma uns zam“, Infobox Text:

      Der Verein Trikont, Weltladen Lienz und die Stadtgemeinde Lienz luden zu einer bunten und vielfältigen „Woche der Nachhaltigkeit“ ein. Eine Flusswanderung an der Isel, ein Kochkurs, Vorträge zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit, Monokelfilme und Kleidertauschaktionen waren einige der vielbesuchten Programmpunkte. Vom 11. bis 18. September 2021 wurde bewusst auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit, die sogenannten SDG´s im Allgemeinen und in Osttirol aufmerksam gemacht. 

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Faire Kekse für die Teestube Lienz, Infobox Text:

      Schüler backten Kekse für die Teestube Lienz

      In einer besonderen Aktion zeigten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Egger Lienz viel Engagement für eine gerechtere Welt. Dank der großzügigen Unterstützung der Stadtgemeinde Lienz und des Weltladen Lienz konnten sie hochwertigen Fairtrade-Produkte nutzen, um daraus köstliche Kekse zu backen. Diese wurden dann an die Teestube Lienz übergeben, wo sie für viel Freude sorgten. 

      Mit dieser Initiative setzten die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal, bestehend aus Paula Forcher, Dominik Müller, Linda Brandstätter und Corinna Rießlegger ein Zeichen für Solidarität und Fairness, und machten zudem auf die Bedeutung von nachhaltigem Konsum aufmerksam.

      Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diese schöne Aktion!

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Ja
    • Infobox Titel : Städtekaffee „Der fairlockende Unholde“, Infobox Text:

      Kaffeegenuss wird in Lienz großgeschrieben! Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Lienz und „Mocafe“ hat der Verein Trikont Weltladen Lienz eine eigene Kaffeemischung kreiert.

      „Der fairlockende Unholde“ wurde mit der Partnerfirma „EZA“ speziell für die Sonnenstadt Lienz komponiert. Die handgepflückten Hochland-Arabica-Bohnen aus Mexiko und Guatemala werden in Lienz frisch geröstet. Verkauft wird der Lienzer Städtekaffe „Der fairlockende Unholde“ im Weltladen Lienz und im „Mocafe“.

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Ja
    • Infobox Titel : Zeichenwettbewerb der Fairtrade-Schule NMS-Egger-Lienz, Infobox Text:

      „Setz ein Zeichen!  Regional wirtschaften! Fair handeln! Biologisch, gesund, klimafreundlich einkaufen“ so lautete das Motto eines bezirksweit ausgeschriebenen Zeichenwettbewerbes aller Osttiroler Pflichtschulen. Erstmals im Bezirk organisierte die Fairtrade-MS-Egger-Lienz gemeinsam mit dem Verein Trikont Weltladen einen Fairtrade-Zeichenwettbewerb. SchülerInnen von neun Osttiroler Schulen haben insgesamt 350 Zeichnungen abgegeben, eine Jury wählte die besten aus. Die Preisverleihung fand am 21. Feber 2019 in der MS-Egger-Lienz statt. Dort wurde auch eine Ausstellung mit den Zeichnungen der SchülerInnen eröffnet. 
       

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Ja
    • Infobox Titel : Süßes Dankeschön für Lienzer Schüler, Infobox Text:

      Als Fairtradeschule, also als Schule, deren Schüler sich äußerst engagiert für den fairen Handel mit Klein- und Kleinstbauern aus der Dritten Welt einsetzen, hat sich die Mittelschule Egger-Lienz in den letzten Jahren einen hervorragenden Namen gemacht. Immer wieder wurden die Schüler für ihren Einsatz mit Preisen ausgezeichnet.

      Dieses Jahr war die Belohnung für die Bemühungen der Kinder besonders süß: Anstelle einer Urkunde erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse „2i,“ unter der Leitung von Esther Unterkreuter, eine Tafel Fairtrade-Schokolade. Verdient hatten sie sich diese damit, weil sie am Welternährungstag im Vorjahr in Lienz 200 Fairtrade-Bananen an die Passanten in der Lienzer Innenstadt verteilten. 

      Was nicht nur die Schüler, sondern auch Gabriele Schwab, Direktorin der Mittelschule Egger-Lienz, besonders freute, war die Tatsache, dass bei der Verteilaktion nicht nur die Kinder der „2i“ jeweils mit einer Tafel Schokolade bedacht wurden, sondern alle 267 Schülerinnen und Schüler. Überbracht wurden die Köstlichkeiten von Bürgermeisterin Elisabeth Blanik und Umweltausschussobfrau Gerlinde Kieberl, welche die Schokoladen unter den Kindern verteilten.
       

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Ja
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Bildung für nachhaltige Entwicklung, Infobox Text:

      „Globale Ziele, unsere Ziele“ – Auszeichnung für die BHAK-Lienz, 3. Preis

      Die Einreichung wurde von Prof. Birgit Hippacher durch die Auflistung aller Aktivitäten der HAK Lienz zum Thema Nachhaltigkeit dargestellt. Diese ziehen sich von der ersten Klasse bis in die fünfte. Dabei geht es z. B. um den Bereich Fairtrade, um Diplomarbeiten zu den Globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung, den fairen Snack-Automaten in der HAK, Schwerpunkte im Unterricht, Workshops zum Thema Abfall, sowie Lehrerfortbildungen.

      Besonders eindrucksvoll zeigt das ein 2 ½ Minuten Video:

      , Infobox Links:

      Die Globalen Ziele sind unsere Ziele, BHAK Lienz

      , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
  • Teasertext:

    Treibende Kraft für die Initiierung zur Ernennung als Fairtrade-Gemeinde waren neben der Umweltausschuss-Obfrau Gerlinde Kieberl vor allem die Obfrau des Vereins Trikont Weltladen Lienz, Frau Elke Hecht, sowie weitere engagierte Mitglieder des Vereins und Vertreter der Fairtrade-Schulen Mittelschule Egger-Lienz und der BHAK-Lienz. Die Stadtverwaltung von Lienz ist ebenfalls in der Arbeitsgruppe „Fairtrade“ vertreten.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Mitwirkende Institutionen, Infobox Text:

      Die Arbeitsgruppe „Fairtrade“ trifft sich in regelmäßigen Abständen um sich über regionale, nationale und internationale Fairtrade-Aktivitäten auszutauschen und diese für die Stadt Lienz umzusetzen. Der kontinuierliche Erfahrungsaustausch und das Ideenforum sind die Grundlagen für die Umsetzung der Fairtrade-Gedanken, um Aktionen zu planen und mit den beteiligten Institutionen durchführen zu können.

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): Gerlinde Kieberl, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Claudia Stefan-Möst, Hervorheben: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein