Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Accessibility Tools
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zum Aufgabenbereich der MitarbeiterInnen des Bauamtes zählen neben den Bereichen des Bau-, Verkehrs- und Veranstaltungsrechtes, die Betreuung von stadteigenen Hoch- und Tiefbauten sowie die Bereiche der Raumplanung, der Stadtentwicklung, des Stadt- und Ortsbildschutzes, der Feuerpolizei und der Geoinformation.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Fachabteilung Wohnen und Gebäude beschäftigt sich mit einem zentralen Faktor der Daseinsvorsorge - der Vergabe von stadteigenen Wohnungen sowie Genossenschaftswohnungen nach sozialen Kriterien. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Gebäudemanagement für die zahlreichen stadteigenen Immobilien.
Stadtleben | Stadt labor
Die Sonnenstadt Lienz zählt zu einer der grünsten Städte Tirols und ist bemüht, das grüne Kleid der Stadt zu erhalten. Bäume sind Treffpunkte für Jung und Alt, für Groß und Klein. Sie umschmeicheln Erholungsoasen und bieten Lebensraum für Tiere und andere Organismen. Weiters dienen sie als Bindeglied zwischen Natur und Mensch und leisten einen wesentlichen Beitrag zu unserem Klima.
Stadtleben | Stadt labor
Die Isel erfährt einen nachhaltigen Wandel: Hochwasserschutz, ökologische Aufwertung und neue Zugänge schaffen einen hochwertigen Lebensraum „Iselfluss“ mitten in der Stadt. Wir schätzen die Isel als Gletscherfluss mit besonderer jahreszeitlicher Dynamik und hoher ökologischer Balance. Im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes soll die Isel in Lienz um bis zu 2,5 m eingetieft werden, um mehr Raum für Natur und Erholung zu schaffen.
Kultur
Die Stadt Lienz ist verhältnismäßig jung - gemessen an den frühesten Spuren menschlicher Besiedlung im Talbecken. Die Niederung darf man sich als Auland bzw. als Überschwemmungsgebiet von Isel und Drau vorstellen, während sich die Anhöhen für Siedlungszwecke eigneten. Zwei jungsteinzeitliche Beile aus der Zeit um 2000 v. Chr., gefunden am Schlossberg, gelten als bisher älteste Zeugnisse der Anwesenheit von Menschen im Lienzer Raum.
Stadtleben | Stadt labor
Zur „Grünen Infrastruktur“ gehören Bäume, Sträucher, Grün- und Freiflächen. Sie erfüllen wichtige Funktionen für die Stadt der Zukunft wie beispielsweise die Erholungsfunktion, die Steigerung der Biodiversität, die Reinigung von Luft und Wasser, der Hochwasserschutz, das Regenwassermanagement und die Anpassung an den Klimawandel z.B. durch die Reduktion von städtischen Wärmeinseln.
Stadtleben | Stadt labor
Ein Stück Normalität können ab jetzt alle Lienzer und Freunde der Sonnenstadt durchleben. Zumindest im Kopf, verbunden mit dem Herzen: Was liebe ich an der kleinen Stadt zwischen Drau und Isel? Wo befinden sich meine Lieblingsplätze? Was vermisse ich derzeit besonders? Ist es ein Kaffee auf einer der vielen Sonnenterrassen? Eine entspannte Shoppingtour durch die Boutiquen? Sind es schöne Erinnerungen, ein bestimmter Geschmack, ein Gefühl? Oder überwiegt schon jetzt die Vorfreude darauf, was man unternehmen kann, sobald die Läden, Gastronomie- und Kulturbetriebe wieder uneingeschränkt geöffnet haben?
Stadtleben | Stadt labor
Die Stadt Lienz fördert mit dem Projekt „Regionale Bodenverbesserung“ den Humusaufbau durch Kompost. Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Böden nachhaltig zu verbessern und regionale Abfallressourcen sinnvoll zu nutzen.
Stadtleben | Stadt labor
Das Projekt „unser neuer Klosterplatz“ wurde auf Gemeinschaftsinitiative des Bürger:innenkomitees unter der Leitung von Rudi Rumpl, Pater Raimund Kreidl und der Stadtgemeinde initiiert. Die Finanzierung erfolgte durch maßgebliche Spenden der Bürger:innen, sowie durch Förderungen des Landes Tirol, des Bundesdenkmalamtes und der Stadt Lienz.
Politik | Ausschuesse
Das eigene Zuhause gilt vielen als Ruhepol in einer hektischen Welt. In der Sonnenstadt Lienz kümmert sich der Wohnungsausschuss um die Anliegen der Bürger und befasst sich im Abstand von sechs Wochen mit der Wohnungsvergabe. Diese erfolgt nach sozialen Kriterien, wobei unter anderem die Einkommenssituation, die Größe der Familie und die bereits vorherrschende Wohnungssituation berücksichtigt werden. Der Wohnungsausschuss vergibt nicht nur stadteigene Wohnungen, sondern hat auch bei einigen Genossenschaftswohnungen das Vergaberecht.
Der Wohnungsausschuss trifft sich in Abständen von ca. 6 Wochen und hat sich zum Ziel gesetzt, Wohnungsinteressenten adäquaten und leistbaren Wohnraum zu vermitteln. Die Vergabe der Altbauwohnungen erfolgt schwerpunktmäßig im Bereich "Friedensiedlung" und "Südtirolersiedlung". Interessierte für Mietwohnkauf können in der Abteilung Wohnen und Gebäude ihre Daten bekannt geben. In enger und guter Zusammenarbeit mit den diversen Wohnbaugesellschaften werden die vorgemerkten Interessenten zu Projektvorstellungen eingeladen und in weiterer Folge bei der Vergabe nach den Vorgaben des Amtes der Tiroler Landesregierung, Abt. Wohnbauförderung, berücksichtigt.
Stadtleben | Stadt labor
Der Lienzer Gemeinderat hat im September 2023 das örtliche Fußverkehrskonzept „Lienz – 10 Minuten zu Fuß“ beschlossen und Projekteinreichungen für die klimaaktiv mobil Förderung freigegeben.
News
Stadtleben | Stadt labor
Innenstädte sind entscheidende Ankerpunkte für öffentliches Leben und nachhaltige Entwicklung in funktionalen Regionen. Im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) wird eine aktive Gestaltung der Innenstadt gefördert, die auf urbanen Qualitäten und Lebensqualität setzt. Durch die Einbeziehung regionaler Perspektiven und die Schaffung mehrerer Stadtzentren wird die Beziehung zwischen Stadt und Land neu definiert. Themen wie Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und Mobilität bieten Potenziale für die Zukunft. Ziel ist es, Innenstädte gemäß klaren regionalen Prioritäten zu stärken und weiterzuentwickeln.
Stadtleben | Stadt labor
Die Städte Bruneck, Pieve di Cadore und Lienz entwickeln gemeinsam die Einpflanzmethode “Schwammstadt”, um die Lebensdauer von Stadtbäumen zu erhöhen und das Regenwasser effizienter zu nutzen. Gefördert durch das Interreg-Programm CLLD Dolomiti Live, zielt das Projekt darauf ab, Parkplätze in klimafitte Räume zu transformieren und Erkenntnisse für andere Gemeinden bereitzustellen.
News
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Stadtwerke Lienz sind ein wirtschaftliches Unternehmen der Stadtgemeinde Lienz und umfassen drei Teilbetriebe:
Wasser – die Versorgung mit Trink- und Nutzwasser (Wasserwerk)
RegioNet – Passive Breitbandinfrastruktur sowie Kommunikations- und Elektrotechnik (inklusive der vom Gemeinderat übertragenen Aufgabenbereiche - aktuell „Straßenbeleuchtung“)
Stadtleben
Das Stadt:Labor Lienz bietet Bürgerinnen und Bürgern einen Raum zur Mitgestaltung der Stadt- und Regionalentwicklung. Im Stöckelgebäude am Hauptplatz werden innovative Projekte zu Themen wie Mobilität, Digitalisierung und Umweltschutz entwickelt. Ziel ist es, gemeinsam die Zukunft des Lebens und Arbeitens in der Sonnenstadt zu gestalten.
Politik | Ausschuesse
Der Ausschuss für Bau und Planung der Sonnenstadt Lienz vertritt die Interessen aller Bürger und Institutionen der Stadtgemeinde Lienz sowie der Kommune selbst. Dabei übernehmen die Mitglieder des Ausschusses die Vorberatung für den Gemeinderat in Fragen von Bebauungsplänen, Flächenwidmungen, Verkehrsregelungen und Straßenbezeichnungen. Auch Raumordnungskonzepte liegen im Verantwortungsbereich des Ausschusses für Bau und Planung. Die Sitzungen des Ausschusses finden einmal monatlich statt.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Äußerst breit gefächert ist das Aufgabengebiet der Mitarbeiter des Wirtschaftshofes der Sonnenstadt Lienz. Sie sind die Straßenreinigung genauso zuständig wie für die Schneeräumung. Auch die Instandhaltungsarbeiten an den Pflichtschulen, Kindergärten und Gemeindegebäuden fällt in ihr Arbeitsgebiet.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Das Altstoffsammelzentrum der Stadt Lienz stellt mit den Entsorgungsmöglichkeiten für Altstoffe, Sperrmüll, Altholz, Verpackungen, der Problemstoffsammlung sowie der Übernahmefunktion von Kleinmengen an Bauschutt, bei bürgerorientierten Öffnungszeiten die zentrale Drehscheibe für eine moderne, betreute Altstoffsammlung und Entsorgung dar.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Die Stadt Lienz fördert ihr Image durch kreative, lokale Produkte und Kooperationen, die die Marke „Sonnenstadt Lienz“ stärken. Von personalisierten Stadtprodukten wie Liegestühlen und Einkaufstaschen bis hin zu gemeinsamen Projekten mit regionalen Partnern schafft Lienz ein authentisches Erlebnis für Bürger und Besucher. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Imageprodukte und die Markenstrategie der Stadt!
Stadtleben | Maerkte
Der Lienzer Stadtmarkt steht unter dem Slogan "Das Beste aus der Region". Ein Versprechen, das die Marktteilnehmer regelmäßig für ihre Kundinnen und Kunden am Wochenmarkt einlösen. Höchste Qualität und Regionalität zeichnen die Produkte am Lienzer Stadtmarkt aus. In der Messinggasse, einer historischen Handwerksgasse, reihen sich jeden Freitag und Samstag die Marktstände des Frischemarktes "Stadtmarkt Lienz" aneinander und zeigen bunte Produktvielfalt. Die MarktteilnehmerInnen sind stolz auf ihre Erzeugnisse, welche sie mit viel Fleiß, Können und Liebe zum Detail herstellen und zubereiten. Die angebotenen Produkte spiegeln Naturverbundenheit und Heimatliebe wider.
Wenn Sie die Vielfalt des Bezirk Lienz kennenlernen wollen, dann besuchen Sie unsere StadtmarktteilnehmerInnen und gustieren durch das regionale Frischeangebot.
News
Stadtleben | Stadt labor
Was ist das heimische RegioNet? Wie weit ist der Ausbau des bestehenden Netzes fortgeschritten, und wie kann man eigentlich RegioNet-Kunde werden?
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Betreuung und Gestaltung der öffentlichen Garten- und Parkanlagen (Stadtparks, Verkehrsinseln uvm.) gehört ebenso zum Aufgabengebiet der Abteilung Forst- und Garten, wie die Pflege des Gemeindewaldes der Stadt Lienz.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Abteilung „Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing“ beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an Tätigkeiten beginnend von Stadtentwicklungsthemen, Wirtschaftsförderung, interkommunale Kooperationen, Geschäftsstraßenmanagement, Eventmarketing, standorttouristischen Agenden und als eigener Fachbereich mit der Öffentlichkeitsarbeit für die Sonnenstadt Lienz.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Mit der Markenpolitik „Sonnenstadt Lienz“ stellt die Stadt Lienz alle Zielsetzungen und Aktivitäten der Stadtentwicklung unter eine Dachmarke. Zielsetzung der Markenpolitik ist es, durch Zusammenfassung von städtischen Produkten und Leistungen eine authentische Identität zu vermitteln und Lienz nach außen einheitlich zu positionieren.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
„... eines Fürsten würdig...", so charakterisierte der Tiroler Topograph Beda Weber Schloss Bruck. Seit über 750 Jahren thront, wuchtig und schlicht zugleich, die von den Görzer Grafen erbaute Burg hoch über der Stadt Lienz – und bietet eine überraschende Vielfalt. Ihre Mauern waren einst Machtsymbol und Wohnsitz der Görzer Grafen.
Stadtleben | Fairtrade gemeinde
Der Verein Trikont, Weltladen Lienz und die Stadtgemeinde Lienz luden zu einer bunten und vielfältigen „Woche der Nachhaltigkeit“ ein. Eine Flusswanderung an der Isel, ein Kochkurs, Vorträge zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit, Monokelfilme und Kleidertauschaktionen waren einige der vielbesuchten Programmpunkte. Vom 11. bis 18. September 2021 wurde bewusst auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit, die sogenannten SDG´s im Allgemeinen und in Osttirol aufmerksam gemacht.
Politik
Als Sprachrohr für Menschen mit Behinderung dient in Lienz der überparteiliche Beirat der Stadtgemeinde Lienz für Menschen mit Behinderung. Dieser setzt sich aus sechs direkt betroffenen Personen sowie sechs Vertretern von Behindertenorganisationen zusammen, die sich Gedanken zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Lienz machen.
Komplettiert wird der Beirat von Seiten der Stadtgemeinde von Alban Ymeri, Klaus Seirer und Christopher Korber. Sie wirken als Experten für Recht, in Bauamtsfragen und in der Organisation in beratender Funktion mit. Als Bindeglied zwischen Beirat und Politik fungiert die Obfrau des Sozialausschusses der Stadt Lienz, Gemeinderätin Eva Karré.
Sport freizeit
Der schon frühzeitig begonnene Ausbau der Radwege lässt heute sowohl die heimische Bevölkerung als auch unsere Gäste die herrliche Osttiroler Naturlandschaft mit den Lienzer Dolomiten per Rad genießen. Lienz hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Bikezentrum entwickelt. Wesentlich dazu beigetragen hat der Ausbau des überregionalen Drauradweges R1 von der Quelle der Drau in Toblach/Innichen bis nach Maribor in Slowenien.
Politik | Ausschuesse
Der Sportausschuss der Sonnenstadt Lienz vertritt die Interessen aller kommunalen Sportvereine und bringt als beratendes Gremium deren Vorschläge im Stadt- und Gemeinderat ein. Dazu zählen Baumaßnahmen und die Instandhaltung der Sportanlagen, die ordentlichen und außerordentlichen Sportförderungen für Vereine und Sportveranstaltungen, die Erstellung der Richtlinien für die Subventionsvergabe an die Sportvereine, die Vergabe und Einteilung der Sportplätze und Turnhallen für die Sportvereine sowie die Mitwirkung und Vorberatung bei der Tarifgestaltung für die Sportplätze, Hallen- und Freibäder sowie für die Turnsäle. Auch die Erstellung von Stadt- und Gemeinderatsvorlagen für Entscheidungen bei Instandhaltungsmaßnahmen oder Neuanschaffungen gehören zu den Aufgabengebieten des Sportausschusses. Dieser tagt quartalsmäßig, wobei es bei besonderen Anliegen und wichtigen Vorhaben öfters zu Ausschusssitzungen kommen kann.
Stadtverwaltung
Hier finden Sie an die Allgemeinheit gerichtete (aktuelle) Mitteilungen und Inhalte der Stadtgemeinde Lienz.
In physischer Form ist die Amtstafel beim Amtsgebäude Rathaus Liebburg (im Bereich des westseitig der Liebburg gelegenen Verbindungsgangs zwischen Europaplatz und Hauptplatz) eingerichtet, wo die jeweiligen Kundmachungen in Papierform für Bürgerinnen und Bürger uneingeschränkt zu jeder Zeit ersichtlich sind.
Unsere MitarbeiterInnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne für Ihre Wünsche, Anliegen und Servicedienste zur Verfügung.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Umweltabteilung wurde im Jahr 1993 unter Bürgermeister Hubert Huber als eigene Fachabteilung in den Dienstbetrieb des Rathauses implementiert, respektive für die Belange des kommunalen Umweltschutzes neu gegründet. Im Jahr 1997 erließ der Gemeinderat aufgrund der Maastricht-Kriterien eine eigene Satzung für einen Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit.
Stadtleben | Stadt labor
Die vergangenen Jahre haben einen markanten Wandel im Bereich der Wirtschaftsstrukturen und des Kaufkraftverhaltens der Bürgerinnen und Bürger gezeigt. Durch verändertes Konsumverhalten und den damit einhergehenden Veränderungen im Bereich des Handels wird eine zielgerichtete, auf aktuelle Zahlenevidenz aufbauende Handels- und Wirtschaftsstandortentwicklung sehr bedeutungsvoll. Um für die künftige Entwicklung, Raumordnung und Ansiedlungspolitik gut gerüstet zu sein, bedarf es einer Erneuerung und Aktualisierung der erstmals 2008 erhobenen Handels-/Frequenz-/ und Kaufkraftuntersuchung sowie einer Analyse und Prognose dieses Wirtschaftssektors.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Die Abteilung Umwelt und Zivilschutz ist auch für die Agenden des Kommunalen Krisen und Katastrophenmanagements zuständig. Über mehrere Jahre wurde ein modernes Krisen- und Katastrophenmanagement für Lienz aufgebaut. Aus einer Risikoanalyse wurden verschiedene Gefahrenmomente und Risiken für die Stadt Lienz erhoben und hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeit und dem Schadensausmaß bewertet.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Als würdevoller Ort der Ruhe, Begegnung, Spiritualität und des Gedenkens sind die städtischen Friedhofsanlagen der Stadtgemeinde Lienz im besonderen Ensemble der Stadtpfarrkirche St. Andrä angelegt. Geschäftigkeit wechselt hier in Pietät, Ruhe und Besinnlichkeit.
Die Aufgabe des Fachbereichs Friedhof der Stadtverwaltung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine zentrale Servicestelle (Friedhofs- u. Bestattungswesen) anzubieten.
Stadtverwaltung
Mit diesem Service möchten wir Ihnen einen völlig neuen Zugang zu den Leistungen der Ämter und Behörden bieten! Das Internet bietet aber die Chance verschiedener thematischer Zugänge zu diesen Leistungen. Dabei ist der Zugang nach Lebens- bzw. Unternehmenssituationen besonders einprägsam und benutzerfreundlich, weil er von Ihrer Situation als Kunde der Verwaltung ausgeht.
Hinweis:
Je nach Inhalt des Anbringens können durch das Absenden eines Online-Formulars - gleich wie bei schriftlichen Anbringen oder Anbringen per Email oder Fax - Bundesgebühren anfallen.
Für nähere Informationen steht Ihnen die jeweils zuständige Fachabteilung gerne zur Verfügung.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Die Fachabteilung Standortentwicklung in Lienz agiert als zentrale Schnittstelle zu Unternehmen und Partnern, unterstützt bei Standortfragen und fördert die Entwicklung des Handelsstandorts. Schwerpunkte sind Quartiersentwicklungsprojekte wie „Obere Altstadt“ und „Zwergergasse“ sowie der Ausbau digitaler Infrastrukturen wie ultraschnelles Internet im Rahmen von „RegioNet“.
In einer zusehends multilokalen und digitalisierten Welt gilt die Breitband Infrastruktur als zentrales Standortkriterium. Das haben die Gemeinden in Osttirol erkannt und in den letzten Jahren umfangreich in die passive Breitband Infrastruktur investiert.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Im Bereich der Zivilschutzinformation stellt die Stadtgemeinde Lienz mit Landes- und Bundesstellen der Bevölkerung Informationsmaterial für vorbeugende Maßnahmen und Aktivitäten des Selbstschutzes zur Verfügung und animiert die Bevölkerung zu eigenverantwortlicher Mitarbeit im Kommunalen Krisen- und Katastrophenmanagement.
Stadtleben | Stadt labor
Als Teil des grenzüberschreitenden Projekts "Blühende Städte" wurde im letzten Jahr durch die Fotoclubs Lienz und Bruneck ein Fotowettbewerb mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bruneck befassten sich mit dem Schwerpunktthema „Biodiversität im städtischen Raum“ und in Lienz wurden die städtischen Bäume und deren Bedeutung in den Fokus gerückt.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Aufgabenbereich Wirtschaft unterstützt die Fachabteilung Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing UnternehmerInnen bei Betriebsgründungen und betrieblichen Veränderungen (Erweiterungen) am Standort
| 16.46 KB
| 19.96 KB
| 277.27 KB
| 19.15 KB
| 18.88 KB
| 3.31 MB
| 74.34 KB
| 31.26 KB
| 18.62 KB
| 83.92 KB
| 74.10 KB
PDF | 530.20 KB
PDF | 1.79 MB
PDF | 6.66 MB
PDF | 1.59 MB
| 83.34 KB
|
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.