Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Accessibility Tools
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Im Sinne eines freundschaftlichen Miteinanders zwischen Mensch und Hunden hat der Gemeinderat eine Verpflichtung zur Aufnahme und Entsorgung von Hundekot für das gesamte Stadtgebiet erlassen.
Stadtverwaltung
Eine Verordnung ist eine von der Verwaltung erlassene generelle Rechtsnorm, welche sich an einen allgemeinen Personenkreis richtet. Verfassungsrechtliche Grundlage ist das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), wonach jede Verwaltungsbehörde innerhalb ihres (sachlichen und örtlichen) Wirkungsbereiches Verordnungen erlassen darf.
Eine Auswahl an von der Stadtgemeinde Lienz erlassenen Verordnungen zu verschiedenen Wirkungsbereichen finden Sie untenstehend.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zum Aufgabenbereich der MitarbeiterInnen des Bauamtes zählen neben den Bereichen des Bau-, Verkehrs- und Veranstaltungsrechtes, die Betreuung von stadteigenen Hoch- und Tiefbauten sowie die Bereiche der Raumplanung, der Stadtentwicklung, des Stadt- und Ortsbildschutzes, der Feuerpolizei und der Geoinformation.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Effiziente Müllentsorgung in Lienz: Stadtgemeinde, AWVO und Rossbacher GmbH arbeiten gemeinsam an einem optimalen Abfallmanagement. Haushalte und Betriebe profitieren von einem flexiblen Behältersystem und der Möglichkeit, große Mengen direkt zur Massenabfalldeponie in Lavant zu bringen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Bioabfälle effizient entsorgen: Küchenabfälle werden bequem durch den Holsystemservice abgeholt, während Gartenabfälle direkt im Kompostwerk Lienz oder in Grünschnittsäcken entsorgt werden können. Holen Sie Ihre Säcke im BürgerInnenservice oder Altstoffsammelzentrum!
Politik | Ausschuesse
Der Ausschuss für Bau und Planung der Sonnenstadt Lienz vertritt die Interessen aller Bürger und Institutionen der Stadtgemeinde Lienz sowie der Kommune selbst. Dabei übernehmen die Mitglieder des Ausschusses die Vorberatung für den Gemeinderat in Fragen von Bebauungsplänen, Flächenwidmungen, Verkehrsregelungen und Straßenbezeichnungen. Auch Raumordnungskonzepte liegen im Verantwortungsbereich des Ausschusses für Bau und Planung. Die Sitzungen des Ausschusses finden einmal monatlich statt.
Stadtleben | Stadt labor
Um dazu strategisch die richtigen Weichen zu stellen, wurden in einem BürgerInnen-Stakeholder-Beteiligungsprozess zentrale Maßnahmen und Aktivitäten erarbeitet, welche einen umfassenden Wandlungsbedarf für die bestehenden Einrichtungen aufzeigen. In Ergänzung des partizipativen Prozesses soll in Fortführung des kooperativen Entwicklungsprozesses nunmehr eine Zuspitzung in Form einer Neupositionierung mit Erstellung eines Masterplans erfolgen und eine zukunftsfähige Neupositionierung und Profilierung erarbeitet werden. Im Zuge dieses Entwicklungsprozesses soll unter Einbindung der Bevölkerung eine konkrete Marken- und Positionierungslinie kooperativ entwickelt und ausgearbeitet werden. Eine weitere Zielsetzung ist die Erstellung eines Projekt- und Maßnahmenplans sowie die Erarbeitung von Grundlagen zu konkreten - an die klimatischen Veränderungen angepassten - Teilprojekten.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Stadtwerke Lienz sind ein wirtschaftliches Unternehmen der Stadtgemeinde Lienz und umfassen drei Teilbetriebe:
Wasser – die Versorgung mit Trink- und Nutzwasser (Wasserwerk)
RegioNet – Passive Breitbandinfrastruktur sowie Kommunikations- und Elektrotechnik (inklusive der vom Gemeinderat übertragenen Aufgabenbereiche - aktuell „Straßenbeleuchtung“)
Stadtleben
Das Stadt:Labor Lienz bietet Bürgerinnen und Bürgern einen Raum zur Mitgestaltung der Stadt- und Regionalentwicklung. Im Stöckelgebäude am Hauptplatz werden innovative Projekte zu Themen wie Mobilität, Digitalisierung und Umweltschutz entwickelt. Ziel ist es, gemeinsam die Zukunft des Lebens und Arbeitens in der Sonnenstadt zu gestalten.
Stadtleben | Stadt labor
Der Lienzer Gemeinderat hat im September 2023 das örtliche Fußverkehrskonzept „Lienz – 10 Minuten zu Fuß“ beschlossen und Projekteinreichungen für die klimaaktiv mobil Förderung freigegeben.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Unter Bioabfällen werden organische, wiederverwertbare Küchen- und Gartenabfälle verstanden, die im Kompostwerk der Stadt Lienz zu wertvoller Komposterde verarbeitet werden. Dieser hochwertige Qualitätskompost und eine fertig abgemischte Hochbeeterde können im Kompostwerk angekauft werden. Pro Jahr werden etwa 1.300 Tonnen Küchenabfälle und ca. die gleiche Jahresmenge an Grün- und Gartenabfälle verarbeitet. Grün- und Gartenabfälle können kostengünstig in Form einer Selbstanlieferung in der Kompostieranlage der Stadt Lienz abgegeben werden.
Stadtleben | Stadt labor
Innenstädte sind entscheidende Ankerpunkte für öffentliches Leben und nachhaltige Entwicklung in funktionalen Regionen. Im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) wird eine aktive Gestaltung der Innenstadt gefördert, die auf urbanen Qualitäten und Lebensqualität setzt. Durch die Einbeziehung regionaler Perspektiven und die Schaffung mehrerer Stadtzentren wird die Beziehung zwischen Stadt und Land neu definiert. Themen wie Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und Mobilität bieten Potenziale für die Zukunft. Ziel ist es, Innenstädte gemäß klaren regionalen Prioritäten zu stärken und weiterzuentwickeln.
Stadtleben | Stadt labor
Ein Stück Normalität können ab jetzt alle Lienzer und Freunde der Sonnenstadt durchleben. Zumindest im Kopf, verbunden mit dem Herzen: Was liebe ich an der kleinen Stadt zwischen Drau und Isel? Wo befinden sich meine Lieblingsplätze? Was vermisse ich derzeit besonders? Ist es ein Kaffee auf einer der vielen Sonnenterrassen? Eine entspannte Shoppingtour durch die Boutiquen? Sind es schöne Erinnerungen, ein bestimmter Geschmack, ein Gefühl? Oder überwiegt schon jetzt die Vorfreude darauf, was man unternehmen kann, sobald die Läden, Gastronomie- und Kulturbetriebe wieder uneingeschränkt geöffnet haben?
Stadtleben | Stadt labor
Im Rahmen des LEADER-Projektes „Grünraummanagement als Instrument zur Klimawandelanpassung, L7-CLLD_IWB_Tirol-OSTT-15“, wird das Ziel verfolgt, eine umfassende Analyse, kartografische Erfassung, ökologische Beurteilung und Priorisierung von Maßnahmen an der „öffentlichen grünen Infrastruktur“ im städtischen Gebiet durchzuführen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Finanzen abgaben
Den Parkraumaufsichtsorganen obliegt die Überwachung der gebührenpflichtigen und gebührenfreien Kurzparkzonen im Stadtgebiet. Das kommunale Parkraummanagement zielt primär darauf ab, den BürgerInnen und Gästen der Stadt im Innenstadtbereich genügend Parkmöglichkeiten bereitzustellen. Im Bereich gebührenpflichtigen Kurzparkzonen stehen ca. 920 Parkplätze zur Verfügung.
Politik
Um effizient Dienstleistungen erbringen zu können, arbeitet die Stadtgemeinde Lienz übergreifend mit den Nachbargemeinden in Zweckverbänden, den sogenannten Gemeindeverbänden zusammen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Jahr 2014 initiierten die 15 Gemeinden Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg- Stronach, Lavant, Leisach, Lienz, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Schlaiten, Thurn und Tristach einen gemeinsamen strategischen Entwicklungsprozess mit der Zielsetzung einer engen Stadt-Umland- Zusammenarbeit in Infrastrukturfragen, einer abgestimmten Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung sowie Verwaltungskooperation. Die Außenwirkung ist auf die Positionierung als Schwerpunkt- und Impulsraum im funktionalen Verflechtungsraum mit Oberkärnten und dem Südtiroler Pustertal ausgerichtet.
Sport freizeit
Am Lienzer Eislaufplatz kann dem beliebten Freiluftsport gefrönt werden. Leihschlittschuhe sind an der Kasse der Eislaufbahn erhältlich. Geöffnet hat die Eisarena immer am Montag von 9.00 bis 17.30 Uhr, von Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 16.30 Uhr, am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. In den Schulferien öffnet der Eislaufplatz auch wochentags um 10 Uhr.
Allerdings ist an Wochenenden aufgrund von Eishockeyspielen und Eishockeytrainings mit Einschränkungen zu rechnen.
In einer zusehends multilokalen und digitalisierten Welt gilt die Breitband Infrastruktur als zentrales Standortkriterium. Das haben die Gemeinden in Osttirol erkannt und in den letzten Jahren umfangreich in die passive Breitband Infrastruktur investiert.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Finanzen abgaben
Der Aufgabenbereich Finanzen umfasst die Führung des Finanzhaushaltes der Gemeinde und regionaler Zweckverbände, die Sicherstellung des rechtzeitigen Vollzugs der Ausgaben und Einnahmen, die Finanz- und Budgetplanung, die Vermögensbuchhaltung sowie die Vorschreibung der Kommunalsteuer, Grundsteuer, Vergnügungs- und Hundesteuer.
Die Buchhaltung wird in Form eines kommunalen Rechnungswesens nach der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 mit der Erstellung eines jährlichen Voranschlages und Rechnungsabschlusses geführt. Die folgenden Grafiken und Tabellen geben einen detaillierten Überblick über die Verwendung der öffentlichen Mittel im kommunalen Haushalt. Die Auswertungen werden in Zusammenarbeit mit dem Kommunalwissenschaftlichen Dokumentationszentrum KDZ und der Statistik Austria erstellt und ab dem Jahr 2001 online transparent dargestellt.
Sport freizeit
Der schon frühzeitig begonnene Ausbau der Radwege lässt heute sowohl die heimische Bevölkerung als auch unsere Gäste die herrliche Osttiroler Naturlandschaft mit den Lienzer Dolomiten per Rad genießen. Lienz hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Bikezentrum entwickelt. Wesentlich dazu beigetragen hat der Ausbau des überregionalen Drauradweges R1 von der Quelle der Drau in Toblach/Innichen bis nach Maribor in Slowenien.
Kultur
Die Stadt Lienz ist verhältnismäßig jung - gemessen an den frühesten Spuren menschlicher Besiedlung im Talbecken. Die Niederung darf man sich als Auland bzw. als Überschwemmungsgebiet von Isel und Drau vorstellen, während sich die Anhöhen für Siedlungszwecke eigneten. Zwei jungsteinzeitliche Beile aus der Zeit um 2000 v. Chr., gefunden am Schlossberg, gelten als bisher älteste Zeugnisse der Anwesenheit von Menschen im Lienzer Raum.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
„... eines Fürsten würdig...", so charakterisierte der Tiroler Topograph Beda Weber Schloss Bruck. Seit über 750 Jahren thront, wuchtig und schlicht zugleich, die von den Görzer Grafen erbaute Burg hoch über der Stadt Lienz – und bietet eine überraschende Vielfalt. Ihre Mauern waren einst Machtsymbol und Wohnsitz der Görzer Grafen.
Stadtleben | Stadt labor
Das „Mobilitätszentrum Lienz“ verbessert die regionale Erreichbarkeit und vernetzt alle Formen des öffentlichen Nahverkehrs für Pendler. Geplant sind E-Carsharing, ein Radservice-Center, ein eigener Bahnsteig für Radgäste und neue Park- & Ride-Plätze. Besuchen Sie die digitale Sonderausstellung und teilen Sie Ihr Feedback!
Stadtleben | Fairtrade gemeinde
Treibende Kraft für die Initiierung zur Ernennung als Fairtrade-Gemeinde waren neben der Umweltausschuss-Obfrau Gerlinde Kieberl vor allem die Obfrau des Vereins Trikont Weltladen Lienz, Frau Elke Hecht, sowie weitere engagierte Mitglieder des Vereins und Vertreter der Fairtrade-Schulen Mittelschule Egger-Lienz und der BHAK-Lienz. Die Stadtverwaltung von Lienz ist ebenfalls in der Arbeitsgruppe „Fairtrade“ vertreten.
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.