Stadtverwaltung
Politik
Stadtleben
Sport & Freizeit
Tourismus
Login
Accessibility Tools
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Äußerst breit gefächert ist das Aufgabengebiet der Mitarbeiter des Wirtschaftshofes der Sonnenstadt Lienz. Sie sind die Straßenreinigung genauso zuständig wie für die Schneeräumung. Auch die Instandhaltungsarbeiten an den Pflichtschulen, Kindergärten und Gemeindegebäuden fällt in ihr Arbeitsgebiet.
Stadtleben | Stadt labor
Die vergangenen Jahre haben einen markanten Wandel im Bereich der Wirtschaftsstrukturen und des Kaufkraftverhaltens der Bürgerinnen und Bürger gezeigt. Durch verändertes Konsumverhalten und den damit einhergehenden Veränderungen im Bereich des Handels wird eine zielgerichtete, auf aktuelle Zahlenevidenz aufbauende Handels- und Wirtschaftsstandortentwicklung sehr bedeutungsvoll. Um für die künftige Entwicklung, Raumordnung und Ansiedlungspolitik gut gerüstet zu sein, bedarf es einer Erneuerung und Aktualisierung der erstmals 2008 erhobenen Handels-/Frequenz-/ und Kaufkraftuntersuchung sowie einer Analyse und Prognose dieses Wirtschaftssektors.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Aufgabenbereich Wirtschaft unterstützt die Fachabteilung Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing UnternehmerInnen bei Betriebsgründungen und betrieblichen Veränderungen (Erweiterungen) am Standort
Stadtleben | Stadt labor
Innenstädte unterliegen aktuell einem Wandel - allerdings im positiven Sinne, denn aufgrund ihrer hohen Kundenfrequenz und des guten Wirtschaftsumfeldes gewinnen Stadtzentren für Manufakturen und Kleinproduktionsbetriebe immer stärker an Bedeutung. Gleichzeitig stellen Handwerksbetriebe eine Chance für die Innenstadtentwicklung dar, da ihre individuellen, nicht vergleichbaren Angebote im Vergleich zu anderen Standorten für ein Alleinstellungsmerkmal sorgen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Umweltabteilung wurde im Jahr 1993 unter Bürgermeister Hubert Huber als eigene Fachabteilung in den Dienstbetrieb des Rathauses implementiert, respektive für die Belange des kommunalen Umweltschutzes neu gegründet. Im Jahr 1997 erließ der Gemeinderat aufgrund der Maastricht-Kriterien eine eigene Satzung für einen Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Jahr 2014 initiierten die 15 Gemeinden Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg- Stronach, Lavant, Leisach, Lienz, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Schlaiten, Thurn und Tristach einen gemeinsamen strategischen Entwicklungsprozess mit der Zielsetzung einer engen Stadt-Umland- Zusammenarbeit in Infrastrukturfragen, einer abgestimmten Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung sowie Verwaltungskooperation. Die Außenwirkung ist auf die Positionierung als Schwerpunkt- und Impulsraum im funktionalen Verflechtungsraum mit Oberkärnten und dem Südtiroler Pustertal ausgerichtet.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Stadtwerke Lienz sind ein wirtschaftliches Unternehmen der Stadtgemeinde Lienz und umfassen drei Teilbetriebe:
Wasser – die Versorgung mit Trink- und Nutzwasser (Wasserwerk)
RegioNet – Passive Breitbandinfrastruktur sowie Kommunikations- und Elektrotechnik (inklusive der vom Gemeinderat übertragenen Aufgabenbereiche - aktuell „Straßenbeleuchtung“)
Politik
Um effizient Dienstleistungen erbringen zu können, arbeitet die Stadtgemeinde Lienz übergreifend mit den Nachbargemeinden in Zweckverbänden, den sogenannten Gemeindeverbänden zusammen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Effiziente Müllentsorgung in Lienz: Stadtgemeinde, AWVO und Rossbacher GmbH arbeiten gemeinsam an einem optimalen Abfallmanagement. Haushalte und Betriebe profitieren von einem flexiblen Behältersystem und der Möglichkeit, große Mengen direkt zur Massenabfalldeponie in Lavant zu bringen.
Stadtleben | Stadt labor
Die Stadt Lienz fördert mit dem Projekt „Regionale Bodenverbesserung“ den Humusaufbau durch Kompost. Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Böden nachhaltig zu verbessern und regionale Abfallressourcen sinnvoll zu nutzen.
Stadtleben
Märkte haben in Lienz eine jahrhundertealte Tradition: fürstenfreie Märkte, Jahrmärkte, Wochenmärkte - das Wirtschaftsleben in früherer Zeit war bestimmt von Märkten, denen eine weit größere Bedeutung zukam als heute. Neben den zwei „fürstenfreien“ Märkten (d. h. Märkte, die von den Görzer Grafen vom Marktzoll befreit worden waren) zu Leonardi und der Schwesternkirchweih der Dominikanerinnen, die jeweils 2 Wochen dauerten, gab es damals noch vier Jahrmärkte: zu Philipp und Jakobi (1. Mai), Jakobi "im Schnitt" (25. Juli), Michaeli (29. September) und Thomas (21. Dezember).
Stadtleben
Lienz ist ein ökonomisches und kulturelles Zentrum, das zahlreiche Stammkunden aus der Umgebung und von weit her anzieht. Entdecken Sie die Vielfalt der Waren und Dienstleistungen heimischer Betriebe und genießen Sie das besondere Flair der Einkaufsstadt Lienz.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Umwelt und zivilschutz
Im Bereich der Zivilschutzinformation stellt die Stadtgemeinde Lienz mit Landes- und Bundesstellen der Bevölkerung Informationsmaterial für vorbeugende Maßnahmen und Aktivitäten des Selbstschutzes zur Verfügung und animiert die Bevölkerung zu eigenverantwortlicher Mitarbeit im Kommunalen Krisen- und Katastrophenmanagement.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Die Abteilung „Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing“ beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an Tätigkeiten beginnend von Stadtentwicklungsthemen, Wirtschaftsförderung, interkommunale Kooperationen, Geschäftsstraßenmanagement, Eventmarketing, standorttouristischen Agenden und als eigener Fachbereich mit der Öffentlichkeitsarbeit für die Sonnenstadt Lienz.
Stadtleben | Stadt labor
Das LEADER Projekt „Komposterde als wertvolles Gut zur Steigerung der regionalen Ressourceneffizienz“ soll für Kontinuität zur Erhöhung der Resilienz in der Landwirtschaft, der Ressourceneffizienz im Sinne einer regionalen Kreislaufwirtschaft und Bewusstseinsbildung sowie Sensibilisierung bei der städtischen und ländlichen Bevölkerung im Bezirk Lienz sorgen.
Stadtleben | Stadt labor
Mit diesem Projekt sollen die vielfach noch versteckten Manufakturen sichtbar gemacht werden und Bekanntheit und Kundenansprache über eine gemeinsame Plattform erreichen. Im Kontext der Innenstadtentwicklung sollen die Manufakturen Teil einer neuen wirtschaftlichen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit sein. Handwerkliches Können und manufakturelles Talent sollen hervorgehoben werden und durch Kooperation zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts beitragen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Um die Wahrnehmung unserer Stadt und Region zu verbessern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, setzen wir auf interkommunale Kooperationen. Gemeinsam mit den 14 Gemeinden im Lienzer Talboden setzen wir seit 2013 auf eine enge Stadt-Umland-Zusammenarbeit.
Politik | Ausschuesse
Eine gut funktionierende Wirtschaft und die richtungsweisende Standortentwicklung sind zentrale Aufgabenfelder einer modernen Stadtpolitik. Daher setzt sich der Ausschuss für Wirtschaft und Standortentwicklung mit eben jenen Themen auseinander. Durch das Zusammenspiel von Wirtschaft und zielorientierten Stadtentwicklungsprojekten, sollen Auswirkungen auf die Arbeitsmarktlage und die Qualität des Arbeitsplatzangebots die nötigen Besucher und Gästefrequenzen als treibende Funktionen einer Standortentwicklung positiv beeinflussen. Der Ausschuss für Wirtschaft und Standortentwicklung versteht die Stadt als Impulsraum für ein infrastrukturelles, soziales Bildungs- und Wirtschaftszentrum im überregionalen Raum.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten
Zu den Hauptaufgaben des Einwohnermeldeamtes zählen die An-/Um- und Abmeldung von Haupt- bzw. Nebenwohnsitz sowie die Ausstellung sämtlicher Meldebestätigungen. Auch im Rahmen von Wahlen, Volksbegehren, Volksbefragungen und Volksabstimmungen wirkt das Einwohnermeldeamt mit, welches im BürgerInnenservice im Erdgeschoss des Rathauses zu finden ist.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Im Herzen eines vereinten Europas arbeiten Lienz, Spittal, Bruneck und Hermagor zusammen, um den Süd-Alpen-Raum als innovativen Wirtschafts- und Lebensstandort zu gestalten. Durch Kooperation und gemeinsame Werte wie Authentizität, Offenheit und Tatkraft entsteht ein zukunftsfähiger Raum für über 230.000 Menschen.
Stadtverwaltung | Zustaendigkeiten | Standortentwicklung wirtschaft und marketing
Mit der Markenpolitik „Sonnenstadt Lienz“ stellt die Stadt Lienz alle Zielsetzungen und Aktivitäten der Stadtentwicklung unter eine Dachmarke. Zielsetzung der Markenpolitik ist es, durch Zusammenfassung von städtischen Produkten und Leistungen eine authentische Identität zu vermitteln und Lienz nach außen einheitlich zu positionieren.
Derzeit bieten wir Versand ausschließlich innerhalb Österreichs und nach Deutschland an. Es gelten die aktuellen Tarife der Österreichischen Post AG. Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitteilen.
Nach Abschluss Ihrer Bestellung wird sich ein Mitarbeiter per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen den Gesamtbetrag inklusive Versandkosten mitzuteilen. Bitte überweisen Sie den Betrag anschließend, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können.