Accessibility Tools

Contentseiten Stadt

  • Infobox anzeigen: Nein
  • Beiträge verlinken: Ja
  • Beiträge:
    • Beiträge Überschrift: Aktuelle Offerte di lavoro, Beitragsboxen aus Kategorie laden: Stellenausschreibungen
  • Dokumente anzeigen: Ja
  • Dokumente:
    • Dokumente Headline: Moduli für die Offline-Bewerbung, Dokumente auswählen: { "acf": { "file": { "basename": "Offerte di lavoro_Bewerbungsbogen-ab_2020.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Offerte di lavoro_Bewerbungsbogen-ab_2020", "index": "1", "total": "2", "title": "Bewerbung um eine Ferialbeschäftigung oder ein Pflichtpraktikum", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Offerte di lavoro_Bewerbungsbogen-ab_2020.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Offerte di lavoro_Bewerbungsbogen-ab_2020.pdf", "size": "52.35 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Offerte di lavoro_Bewerbungsformular_1.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Offerte di lavoro_Bewerbungsformular_1", "index": "2", "total": "2", "title": "Bewerbung um Aufnahme in ein Dienstverhältnis bei der Stadtgemeinde Lienz", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Offerte di lavoro_Bewerbungsformular_1.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Offerte di lavoro_Bewerbungsformular_1.pdf", "size": "339.54 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } , Hervorheben: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Ja
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.

Bewerbung, Bewerbungen, Ferialarbeit, Ferialjob, bewerben, offene Stellen, Praktikum

  • Teasertext:

    Die SozioTHEK Lienz-Osttirol zeigt einen Überblick der Kontaktdaten von sozialen Einrichtungen, Sozial-Vereinen, Selbsthilfegruppen und Freiwilligen, die ihre Hilfe im Bezirk Lienz anbieten.

    Den Daten sind Kategorien und Suchbegriffe zugeordnet.

    Wenn Sie sich in der SozioTHEK Lienz-Osttirol registrieren lassen wollen, steht Ihnen mit dem unterhalb angeführten Link „Partecipare“ das Anmeldeformular zur Verfügung. 

  • Infobox anzeigen: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
  • Teasertext:

    In Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, verfolgt das Unionsrechtsverstöße-Hinweisgebergesetz – UVHG, LGBl. Nr. 23/2022, idgF. das Ziel, dass Verstöße gegen EU-Rechtsvorschriften einfach, sicher und vertraulich gemeldet werden können.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Interne Meldestelle, Infobox Text:

      Öffentliche und private Organisationen haben zu diesem Zweck ein internes Meldesystem einzurichten, eingehende Meldungen zu überprüfen und gegebenenfalls die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.

      In diesem Sinne steht entsprechend dem UVHG für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgemeinde Lienz sowie deren ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn sie im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße gegen die vom sachlichen Geltungsbereich des § 3 UVHG erfassten Rechtsvorschriften erlangt haben, der Zugang zu einer internen Meldestelle offen (vgl. § 8 UVHG).


      Kontaktdaten:

      E-Mail:
      Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.

      Telefon:
      04852600 / DW 310

      Büro Nr. 305, 3. Stock, Liebburg.

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Externe Meldestelle, Infobox Text:

      Weiters steht die Landesvolksanwältin als externe Meldestelle für die Meldung von Verstößen gegen die vom sachlichen Geltungsbereich des § 3 UVHG erfassten Rechtsvorschriften, soweit es sich dabei um Angelegenheiten der Landesgesetzgebung handelt, zur Verfügung. Zugang zur externen Meldestelle sollen alle natürlichen Personen haben, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangt haben (vgl. § 13 UVHG).

      Für weitere Informationen zur externen Meldestelle darf auf nachfolgenden Link verwiesen werden.

      , Infobox Links:

      Externe Meldestelle in Angelegenheiten der Landesgesetzgebung

      , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.

  • Teasertext:

    Um die Wahrnehmung unserer Stadt und Region zu verbessern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, setzen wir auf interkommunale Kooperationen. Gemeinsam mit den 14 Gemeinden im Lienzer Talboden setzen wir seit 2013 auf eine enge Stadt-Umland-Zusammenarbeit. 
     

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Zukunftsraum Lienzer Talboden, Infobox Text:

      Mehr dazu unter der folgenden Rubrik „Zukunftsraum Lienzer Talboden“. Darüber hinaus arbeiten wir an einer strategischen Städtekooperation mit Bruneck, Spittal an der Drau und Hermagor. Gemeinsam mit diesen Städten und deren Umland wollen wir uns als europäischer Schwerpunktraum mit Positionierung südlich der Alpen entwickeln und dabei im Sinne der EU- Strategie für den Alpenraum vitaler Lebens- und Economiasraum sein. Thematische Kooperationen ergänzen die interkommunale Zusammenarbeit.
       
       

      , Infobox Links:

      Zukunftsraum Lienzer Talboden

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.

  • Teasertext:

    Das TAP ist eine bleibende und nachhaltig wirkende Institution für den geschichtsträchtigen Regionalraum „Tirol – Südtirol". Es vermag, durch das Sammeln, Digitalisieren und Präsentieren des Cultura schatzes Photographie Gemeinsamkeiten innerhalb der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino zu vermitteln. Es ist ein einmaliger Gedächtnisspeicher der Wissenssicherung und Wissensvermittlung.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Bewahrung der Identität und grenzüberschreitende Landesdokumentation, Infobox Text:

      Durch Ausstellungen, Pubblicazioni, Vorträge, Workshops, Internet- und Social Media-Auftritt ist das TAP sowohl Identitätsfaktor auf lokaler/regionaler Ebene als auch essentieller Player im Rahmen der grenzüberschreitenden visuellen Dokumentation der gesamten Landesentwicklung. Derzeit umfassen die Bestände über 700.000 Fotografien (Stand: 2025). Das TAP wurde von Jänner 2011 bis März 2015 als EU-Interreg-IV-Projekt Italien-Österreich finanziert und im Anschluss bis Ende 2016 von den Ländern Tirol und Südtirol gefördert worden. Von Jänner 2017 bis Dezember 2019 lief das EU-Interreg-V-Projekt „Lichtbild“. Seit 2020 erfolgt die Finanzierung über Land Tirol, Land Südtirol sowie die Städte Lienz, Bruneck und Innsbruck.

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Ja
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.