Accessibility Tools

Contentseiten Stadt

  • Teasertext:

    Der Aufgabenbereich Servizio di fatturazione umfasst die Buchhaltung für den Vollzug aller Ausgaben und Einnahmen, die Bankgeschäfte, die Vorschreibung aller gemeindeeigenen Steuern, Gebühren und privatrechtlichen Entgelt sowie das Mahnwesen.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Text:

      Für den Zahlungsverkehr mit KundenInnen führen wir folgende Bankverbindungen:

      Lienzer Sparkasse AG

      IBAN AT36 2050 7000 0000 5199
      BIC LISPAT21

      Raiffeisen-Landesbank Tirol AG

      IBAN AT35 3600 0000 0912 7135
      BIC RZTIAT22

      DolomitenBank Osttirol-Westkärnten eG

      IBAN AT11 4073 0000 0005 1004
      BIC OVLIAT21

      Raiffeisen-Landesbank Tirol AG

      IBAN AT35 3600 0000 0912 7135
      BIC RZTIAT22

      DolomitenBank Osttirol-Westkärnten eG

      IBAN AT11 4073 0000 0005 1004
      BIC OVLIAT21

      BTV Vier Länder Bank AG

      IBAN AT23 1638 0001 3811 4007
      BIC BTVAAT22

      BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Economia und Österreichische Postsparkasse AG

      IBAN AT26 6000 0000 0778 3351
      BIC BAWAATWW

      UniCredit Bank Austria AG

      IBAN AT55 1200 0672 1303 1700
      BIC BKAUATWW

      Hypo Tirol Bank AG

      IBAN AT59 5700 0001 7000 3000
      BIC HYPTAT22
      , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.

  • Teasertext:

    Der Aufgabenbereich Finanze umfasst die Führung des Finanzhaushaltes der Gemeinde und regionaler Zweckverbände, die Sicherstellung des rechtzeitigen Vollzugs der Ausgaben und Einnahmen, die Finanz- und Budgetplanung, die Vermögensbuchhaltung sowie die Vorschreibung der Kommunalsteuer, Grundsteuer, Vergnügungs- und Tassa sui cani.

    Die Buchhaltung wird in Form eines kommunalen Rechnungswesens nach der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 mit der Erstellung eines jährlichen Voranschlages und Rechnungsabschlusses geführt. Die folgenden Grafiken und Tabellen geben einen detaillierten Überblick über die Verwendung der öffentlichen Mittel im kommunalen Haushalt. Die Auswertungen werden in Zusammenarbeit mit dem Kommunalwissenschaftlichen Dokumentationszentrum KDZ und der Statistik Austria erstellt und ab dem Jahr 2001 online transparent dargestellt.

  • Infobox anzeigen: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.

  • Teasertext:

    Die Abteilung Finanze ist zuständig für das gesamte Rechnungswesen und das Finanzmanagement der Stadtgemeinde Lienz und gliedert sich in die Settori specialistici Finanze, Servizio di fatturazione und Parcheggio. 

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Allgemein, Infobox Text:

      Der Sektor des kommunalen Rechnungswesens umfasst die drei Hauptbereiche Finanzmanagement, Buchhaltung sowie den Gebührensektor.
      Zentrale Aufgabenfelder sind:

      • die Erstellung des Jahresvoranschlages und des Rechnungsabschlusses
      • die Überwachung des Budgetvollzuges
      • Liquiditätsüberwachung
      • Kredit- und Versicherungswesen
      • Vermögensverwaltung
      • die Gebühren- und Abgabeneinhebung samt Mahnwesen
      • die Vorschreibung der gemeindeeigenen Steuern wie z. B. der Grundsteuer, Kommunalsteuer, Tassa sui cani und Vergnügungssteuer


      Die Abteilung Finanze unterstützt mit Systemleistungen die Fachabteilungen des Rathauses sowie Comitati und interkommunale Kooperationen mit den regionalen Gemeindeverbänden.

      , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): MMag. Michael Praster, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Georg Unterguggenberger, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Christian Mairdoppler, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Sonja Franz, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Robert Fercher, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Jacqueline Haider, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Christian Isep, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Alexandra Kraler-Rom, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Florian Lukasser, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Hedwig Steiner, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Andreas Libiseller, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Georg Egartner, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Robert Senoner, Hervorheben: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.

  • Teasertext:

    Der Ufficio di stato civile e cittadinanza Lienz, der die Gemeinden Lienz, Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg-Stronach, Lavant, Leisach, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, St. Johann im Walde, Schlaiten, Thurn und Tristach umfasst, ist für alle personenstandsrechtlichen Angelegenheiten in den oben genannten Gemeinden zuständig. 

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Lienz, Infobox Text:

      Seit 1. November 2014 kommt das neue Personenstandsgesetz zur Anwendung. Seither werden Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen und sonstige Personenstandsfälle nicht mehr in Büchern verzeichnet, die seit 1. Jänner 1939 von den Standesämtern geführt wurden, sondern im Zentralen Personenstandsregister (ZPR). Die Staatsbürgerschaftsevidenzen werden im Zentralen Staatsbürgerschaftsregister (ZPS) gespeichert.


      Zur Beachtung:

      Durch die Umstellung auf das o.g. ZPR und ZSR kommen auf jedes "Geburtsstandesamt" erhebliche und zeitintensive Mehrarbeiten zu. Es kann dadurch zu Verzögerungen und Wartezeiten kommen. Es ist daher ratsam, telefonisch einen Termin zu vereinbaren.

      Um Erfassungen von Personenstandsfällen (Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle) durchzuführen, sind folgende Original-Urkunden beim Standesamt vorzulegen:

      • Geburtsurkunde
      • Staatsbürgerschaftsnachweis
      • Heiratsurkunde (bei Auflösung der Ehe auch Scheidungsurteil bzw. Sterbeurkunde)
      • Geburtsurkunde Kind/er
      • Vaterschaftsanerkennung, Obsorgeerklärung
      • wenn bei Sterbefall notwendig– Heimatrechtsbescheinigung
      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Eheschließungen, Infobox Text:

      Trauungen können auch ohne Trauzeugen durchgeführt werden. Die Kosten variieren je nach Tag und Ort der Eheschließung. Folgende Trauungsorte stehen in Lienz zur Verfügung:

      • Der Trauungsraum in der Liebburg ist barrierefrei erreichbar und bietet Platz für ca. 50 Hochzeitsgäste. Die Terminvergabe erfolgt nach Abstimmung mit dem Standesamt.

      • Die Schlosskapelle auf Castello di Bruck ist nicht barrierefrei erreichbar. Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich nach Abstimmung mit dem Standesamt. Diese Örtlichkeit bietet Platz für 45 Personen. Weitere Informationen unter https://www.museum-schlossbruck.at/.

      Für Auskünfte zu Hochzeitsterminen steht Ihnen die Leiterin Mag. FH Sabine Istenich gerne unter Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo. oder 04852/600-510 zur Verfügung.

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Geburten, Infobox Text:

      Die Erstbeurkundung erfolgt wie bisher gebührenfrei beim Geburtsstandesamt. Jede weitere Geburtsurkunde kann dann - nach vollständiger Erfassung im ZPR durch das Geburtsstandesamt - bei jedem Standesamt in Österreich ausgestellt werden. Die Kosten pro Urkunde betragen € 9,30.

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Sterbefälle, Infobox Text:

      Sterbeurkunden können von jedem Standesamt in Österreich ausgestellt werden, unabhängig vom Sterbeort. Die Kosten pro Urkunde betragen € 9,30.

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Staatsbürgerschaftsnachweise, Infobox Text:

      Staatsbürgerschaftsnachweise können von jedem Standesamt in Österreich - nach vollständiger Erfassung der Person im ZPS - ausgestellt werden. Der Hauptwohnsitz des Antragstellers muss in Österreich sein. Bei Erstausstellung bis zum 2. Geburtstag des Kindes gebührenfrei, danach pro Nachweis € 39,60. Oben angeführte Original-Urkunden werden auch zur Ausstellung eines Staatsbürgerschaftsnachweises benötigt. Um telefonische Terminvereinbarung unter 04852/600-510 wird ersucht.

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Bankverbindung, Infobox Text:

      Lienzer Sparkasse

      IBAN AT19 2050 7010 0008 5884
      BIC LISPAT21XXX

       

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Amtsstunden, Infobox Text:

      Montag: 07.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
      Dienstag bis Freitag: 07.30 – 12.00 Uhr

      , Hervorheben: Ja
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Ja
  • Dokumente:
    • Dokumente Headline: weitere Informationen, Dokumente auswählen: { "acf": { "file": { "basename": "Gesamtstatistik_2024.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Gesamtstatistik_2024", "index": "1", "total": "8", "title": "Gesamtstatistik 2024", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Gesamtstatistik_2024.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Gesamtstatistik_2024.pdf", "size": "93.83 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2023.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2023", "index": "2", "total": "8", "title": "Gesamtstatistik 2023", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2023.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2023.pdf", "size": "90.33 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2022.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2022", "index": "3", "total": "8", "title": "Gesamtstatistik 2022", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2022.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2022.pdf", "size": "91.00 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2021.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2021", "index": "4", "total": "8", "title": "Gesamtstatistik 2021", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2021.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2021.pdf", "size": "82.05 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2020.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2020", "index": "5", "total": "8", "title": "Gesamtstatistik 2020", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2020.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2020.pdf", "size": "80.85 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2019.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2019", "index": "6", "total": "8", "title": "Gesamtstatistik 2019", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2019.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2019.pdf", "size": "154.14 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2018.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Standesamt_Gesamtstatistik_2018", "index": "7", "total": "8", "title": "Gesamtstatistik 2018", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2018.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Standesamt_Gesamtstatistik_2018.pdf", "size": "153.17 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } { "acf": { "file": { "basename": "Standesamt_DSGVO-Homepage_2023.pdf", "extension": "pdf", "filename": "Standesamt_DSGVO-Homepage_2023", "index": "8", "total": "8", "title": "Allgemeine Informationspflicht nach DSGVO (Artikel 13)", "description": "", "path": "media/frontend/dokumente/Standesamt_DSGVO-Homepage_2023.pdf", "url": "https://lienz.gv.at/media/frontend/dokumente/Standesamt_DSGVO-Homepage_2023.pdf", "size": "138.90 KB" }, "field": { "id": "" }, "item": { "id": "", "alias": "", "author_id": "", "cat_id": "", "cat_alias": "" } } } , Hervorheben: Nein
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): Mag.FH Sabine Istenich, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Sabine Gutwenger, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): DI Gerald Fürhapter, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Manuela Mühlmann, Hervorheben: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.

  • Teasertext:

    Zu den Hauptaufgaben des Ufficio anagrafe es zählen die An-/Um- und Abmeldung von Haupt- bzw. Nebenwohnsitz sowie die Ausstellung sämtlicher Meldebestätigungen. Auch im Rahmen von Elezioni, Volksbegehren, Volksbefragungen und Volksabstimmungen wirkt das Ufficio anagrafe mit, welches im Servizio per i cittadini im Erdgeschoss des Rathauses zu finden ist.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Weiterführende Dokumente, Infobox Text:

      Meldezettel

      https://www.help.gv.at


      Antrag auf Eintragung in die (Verbleib in der) Wählerevidenz/Europa-Wählerevidenz

      Mit diesem Formular beantragen österreichische Staatsbürger/innen, die außerhalb des Bundesgebietes leben, die Eintragung in die Wählerevidenz bzw. Europa-Wählerevidenz.

      https://www.help.gv.at


      Antrag auf Eintragung in die Europa-Wählerevidenz für UnionsbürgerInnen

      Mit diesem Formular beantragen Sie die Eintragung in die Europa-Wählerevidenz.

      https://www.help.gv.at

       

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Fundamt, Infobox Text:

      Verloren und abgegeben wird alles - angefangen vom Schlüsselbund über Bargeld, Brillen, Handys, Sturzhelme, Rucksäcke bis hin zum zum Scooter. Die Sachen werden, je nach Größe und Wert, entweder im Gemeindesafe, im Büro oder im Archiv aufbewahrt. Fahrräder werden vom Corte economica verwahrt. Liegt der Fundgegenstand ein Jahr (bzw. ein halbes Jahr bei Wert unter € 100) bei der Gemeinde auf, ohne dass dieser durch den Verlustträger abgeholt wird, wird der Finder schriftlich verständigt und bei fristgerechter Abholung damit zum Eigentümer der Sache.

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Strafregisterbescheinigung, Infobox Text:

      Eine Strafregisterbescheinigung (früher: Leumunds-, Führungs- oder Sittenzeugnis oder sogenanntes polizeiliches Führungszeugnis) gibt Auskunft über die im Strafregister eingetragenen Verurteilungen einer Person bzw. darüber, dass das Strafregister keine solche Verurteilung enthält. Sie kann nur von der betreffenden Person bei der sachlich zuständigen Behörde beantragt werden. Eine aufrechte polizeiliche Meldung in dieser Gemeinde ist nicht erforderlich.

      Es kann auch eine der folgenden speziellen Strafregisterbescheinigungen beantragt werden, wenn eine entsprechende Bestätigung der (künftigen oder aktuellen) Dienstgeberin/des (künftigen oder aktuellen) Dienstgebers bzw. der Organisation vorliegt:

      • Kinder- und Jugendfürsorge
      • Pflege und Betreuung
      • terroristische und staatsfeindliche Strafsachen sowie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen


      Bestätigung Dienstgeber

      https://www.oesterreich.gv.at


      Die Antragstellerin/der Antragsteller muss – außer bei Online-Anträgen (E-Signatur) – zwecks Feststellung der Identität zumindest einmal, entweder bei der Antragstellung oder bei der Abholung, persönlich vor der Behörde erscheinen.

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Öffnungszeiten, Infobox Text:

      Montag bis Donnerstag durchgehend von 07:00 bis 17:00 Uhr.
      Freitag von 07:00 bis 12:30 Uhr.

      , Hervorheben: Ja
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): René Uggowitzer, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Regina Perfler, Hervorheben: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.