Accessibility Tools

Contentseiten Stadt

  • Teasertext:

    Das Laboratorio cittadino Lienz bietet Bürgerinnen und Bürgern einen Raum zur Mitgestaltung der Stadt- und Regionalentwicklung. Im Stöckelgebäude am Hauptplatz werden innovative Projekte zu Themen wie Mobilità, Digitalisierung und Umweltschutz entwickelt. Ziel ist es, gemeinsam die Zukunft des Lebens und Arbeitens in der Sonnenstadt zu gestalten.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Was ist das Laboratorio cittadino Lienz?, Infobox Text:

      Als eine der ersten Städte in Österreich ergänzt die Stadt Lienz die Beteiligungsformen um ein sogenanntes „Laboratorio cittadino“. Das „Laboratorio cittadino“, im Stöckelgebäude neben der Liebburg, ist künftig räumlich/organisatorisches Zentrum, Rahmen für die Teilhabe der BürgerInnen an der Stadt- und Regionalentwicklung. In diesem „Labor“, also auch Versuchs- und Innovationsraum, werden mit den BürgerInnen neue Lösungen, innovative Projekte und Programme entwickelt und für die Umsetzung neue Kooperationen eingegangen. Damit baut die Sonnenstadt auf dem 1996 von Johann Kastner entwickelten Marketing della cittàprozess auf und verfolgt konsequent die Zielsetzung, Lienz als eine „Città modello per schönes Leben“ zu entwickeln und zu positionieren.


      Mit dem „Laboratorio cittadino Lienz“ besteht für die BürgerInnen und AkteurInnen der Stadt- und Regionalentwicklung direkt am Lienzer Hauptplatz ein Forum für Diskussion, Innovation und Kooperation. Die Themenbereiche sind dabei offen, betreffen aber jedenfalls die Bereiche der Stadt- und Regionalentwicklung, der Mobilità bis hin zur Digitalisierung, Smart Region, interkommunale Zusammenarbeit im Lienzer Talboden, Innenstadtentwicklung, Themen des Umweltschutzes, Cultura und des sozialen Zusammenhaltes, etc. Das „Laboratorio cittadino“ geht mit kleinen und großen Projekten der Frage nach „Wie wollen wir künftig in der Sonnenstadt und Region zusammenleben, arbeiten, wirtschaften, soziale, kulturelle Gemeinschaft pflegen?“

      Die technische Ausstattung, Mobiliar sowie die ersten zwei Kuratierungen wurden durch die Europäische Union, als IWB Projekt gefördert. 

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Zielsetzung, Infobox Text:

      Mit dem Projekt „Laboratorio cittadino Lienz“ werden folgende Intentionen und Zielsetzungen verfolgt:

      • Plattform für Innovation und Labor für Neues in Stadt und Region
      • Offene Projekt- und Ideenwerkstatt
      • Zentrum für Dialog und Präsentation
      • Inkubator der Stadt- und Regionsentwicklung
      • Begegnungs- und Ausstellungsort
      • Forum und Raum für Kreativität, Kunst und Cultura
      • „Schauraum“ für Stadt und Region, für regionale Produkte und Innovationen
      • Innenstadt- und Stadtteilentwicklung mit den BürgerInnen
      • Raum für Ausstellungen und Treffpunkt für Teilhabe an der Stadt- und Regionsentwicklung
      • Raum für kontinuierliche Interaktion von Politica , Verwaltung, Bevölkerung, Economia, Cultura , Umwelt und Soziales

      Ganz im Sinne enger regionaler Zusammenarbeit macht das Laboratorio cittadino nicht an den „Grenzen der Stadt" halt, vielmehr sieht sich das Laboratorio cittadino auch als Vernetzer von Stadt und Region, als Plattform interkommunaler, gemeindeübergreifender Entwicklung.

      Im Planungsverband 36 kooperieren 15 Gemeinden unter dem Slogan „Zukunftsraum Lienzer Talboden“ und entwickeln den Zentralraum des Bezirks zu einem Impulsraum für die ganze Region.

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Ausstattung des Laboratorio cittadinos Lienz, Infobox Text:

      Zur Unterstützung der verschiedenen partizipativen Prozesse und Formate verfügt das Laboratorio cittadino Lienz über eine topmoderne technische Ausstattung für physische und digitale Kommunikation.

      Direkt am Lienzer Hauptplatz in bester Frequenzlage bietet das Laboratorio cittadino ein besonderes atmosphärisches Umfeld für verschiedene Anwendungen partizipativer Entwicklungs- und Kreativitätsprozesse.


      An Moderationstechnik und Ausstattung steht Folgendes zur Verfügung:

      • Digitales Toolboard, Whiteboard-Funktion (192 x 109 cm)
      • Online-Konferenzeinrichtung
      • Audio- & Videoausstattung
      • Glasfaseranschluss/Gäste W-LAN
      • Informationsschautafel (84,5 x 199 cm)
      • mobile Pinnwände (118,5 x 146,5 cm)
      • mobiles Flipchart
      • Magnettafel (205 x 116,5 cm)
      • Moderationskoffer
      • Getränke-Trolley, Selbstbedienungsformat
      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Wir gestalten Stadt und Region, Infobox Text:

      Moderne Stadt- und Regionsentwicklung ist partizipativ und motiviert BürgerInnen und Betroffene zu einer aktiven Gestalterrolle, bürgerschaftlichem Engagement und Mitwirkung an der Stadt-Regionsentwicklung. Die Mitwirkung an Projekten und Programmen wird als „Koproduktion“ bezeichnet. Dahinter steht die Erkenntnis, dass sich Stadt und Region besser entwickelt, wenn sich die verschiedenen AkteurInnen durch Projekte, Investitionen, aber auch kleine Maßnahmen und Handlungen aktiv an der Gesamtentwicklung beteiligen. Kooperations- und Innovationsfähigkeit sind zentrale Erfolgsfaktoren für wettbewerbsfähige, sozial-ökonomisch und ökologisch erfolgreiche Städte und Regionen und macht sie lebenswert. Die Förderung von Teilhabe der BürgerInnen in verschiedenen Formen und Formaten ist eine der Hauptforderungen der Städtecharta der Europäischen Union. 

      In der Città del sole di Lienz haben Beteiligungsprogramme und -projekte schon sehr lange Tradition. Erfolgreich konnten gemeinsam mit der Bevölkerung Projekte wie die Stadtwärme, der Stadtmarkt, die sukzessive Entwicklung der Innenstadtbereiche, Projekte zu Qualità dell"aria und Umweltschutz, zu Zivil- und Katastrophenschutz etc. gestaltet werden. Aber auch viele kleinere Themen und Probleme des Alltages im städtischen Zusammenleben wie z. B. Fragen der Sicherheit und Sauberkeit, der Bepflanzung und Begrünung im öffentlichen Raum und vieles mehr wurden im Zusammenwirken mit den betroffenen BürgerInnen gelöst bzw. gestaltet.

      Die Sonnenstadt steht heute im Wettbewerb der Städte gut da. Zur Bündelung der Kräfte wurde 2016 aus dem ehemaligen „Marketing cittadino Lienz “ eine eigene Fachabteilung für Sviluppo del sito, economia e marketing gebildet. Im Schnitt lädt die Stadtgemeinde pro Jahr zu bis zu 30 Treffen, Sitzungen, Arbeitsgesprächen etc. ein und verwendete dazu bisher verschiedene Sitzungs- und Konferenzräume in der Liebburg.

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Ihre Ideen sind gefragt!, Infobox Text:

      Das Stadtlabor Lienz lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, ihre kreativen Ideen und Vorschläge über unser Online-Formular einzubringen. Ob es um Freizeitangebote, Infrastruktur, Umweltschutz oder Cultura geht – Ihre Meinung zählt! Alle Ideen werden ausgewertet und fließen in die Mappa della cittàung ein. Besuchen Sie unsere Website, füllen Sie das Formular aus und gestalten Sie die Zukunft von Lienz mit!​

      , Infobox Links:

      Zum Formular

      , Hervorheben: Ja
  • Beiträge verlinken: Ja
  • Beiträge:
    • Beiträge Überschrift: Projekte und Initiativen, Beiträge mit Detailseite auswählen: Baumpatenschaft , Die Isel - Unser Lebensraum in der Stadt, Gehzeitkarte Lienz - Lienz in Minuten zu Fuß, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Fotoclubs Lienz & Bruneck, Grüne Infrastruktur, Grünraummanagement als Instrument zur Klimawandelanpassung, Innerstädtische Produktion & Manufaktur, Interkommunaler Breitband-Datenpool, ISEK, Komposterde für Ressourceneffizienz, Liebeserklärung an die Stadt, Manufakturen und urbane Produktion im Kontext der Innenstadtentwicklung, Mobilitätszentrum für die Region, Mustersanierung Schulzentrum Nord, Neugestaltung Hauptplatz Lienz, Örtliches Fußverkehrskonzept Lienz – 10 Minuten zu Fuß, Regionale Bodenverbesserung, Humusaufbau durch Komposterde, Regionet - Unser Glasfasernetz der Region, Schwammstadt Lienz, Bruneck und Pieve di Cadore, Unser neuer Klosterplatz, Wandlungs- und Entwicklungsprozess Hochstein, Economiasstruktur- und Kaufkraftverflechtungsanalyse
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): LA Dipl.-Ing. Elisabetta Blanik , Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Abteilung Sviluppo del sito, Economia & Marketing, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): BürgerInnenservice, Hervorheben: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Ja
  • Highlightbox:
    • Highlightbox Linke Spalte:

      Öffnungszeiten & Informationen

      Das Laboratorio cittadino Lienz öffnet thematisch angepasst an den Bedarf der jeweiligen Nutzung, wie Ausstellungen, Präsentationen, Sitzungen, Diskussionsforen, etc. Bei Sonderausstellungen werden die Öffnungszeiten unter der Rubrik Projekte und Initiativen dargestellt.

      , Highlightbox Rechte Spalte:

      Adresse und Standort des
      Laboratorio cittadino Lienz

      Stadtgemeinde Lienz, Stadtlabor, Hauptplatz 7, 9900 Lienz
      Geotag: 46.829298, 12.768739
      Parkmöglichkeit: Europaplatz

There is no translation available.

  • Teasertext:

    Lienz ist ein ökonomisches und kulturelles Zentrum, das zahlreiche Stammkunden aus der Umgebung und von weit her anzieht. Entdecken Sie die Vielfalt der Waren und Dienstleistungen heimischer Betriebe und genießen Sie das besondere Flair der Einkaufsstadt Lienz.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Lienz hat alles, Infobox Text:

      Die Region Lienz ist ökonomisches und kulturelles Zentrum, liebenswerte Stadt und der Economiasstandort für rund 150.000 Stammkunden aus nah und fern. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die Vielfalt des Waren- und Dienstleistungsangebots der heimischen Betriebe und genießen Sie das besondere Flair der Einkaufsstadt Lienz.

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Ja
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Ja
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.

  • Teasertext:

    Der Sozialladen Lienz (SoLaLi) ist eine Einkaufsmöglichkeit für Menschen mit nachweislich geringerem Einkommen. Die Produkte werden vom SoLaLi angekauft sowie von Gönnern und Sponsoren zur Verfügung gestellt und anschließend zu günstigen Preisen verkauft. Geld- und Warenspenden erweitern das Sortiment. Neben den hauptamtlichen MitarbeiterInnen engagieren sich auch Ehrenamtliche, um den Betrieb des SoLaLi zu gewährleisten.

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Text:

      Im SoLaLi werden hochwertige Grundnahrungsmittel, Milchprodukte, Obst und Gemüse, Brot und Gebäck, vegetarische und vegane Lebensmittel, Güter des täglichen Bedarfs und Kosmetikprodukte angeboten.

      Für einen Einkauf im SoLaLi ist eine Berechtigungskarte erforderlich. Diese kann im Stadtamt Lienz, Servizio per i cittadini, oder direkt im SoLaLi, erworben werden.

      Für die Ausstellung einer Einkaufs-Berechtigungskarte für den SoLaLi gelten derzeit folgende Richtlinien:

      , Infobox Links:

      Richtlinien SoLaLi

      , Hervorheben: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Ja
  • Kontakte:
    • Kontakte (Einzelauswahl): Sandra Holzer, Hervorheben: Nein
    • Kontakte (Einzelauswahl): Eva Karre, Hervorheben: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Ja
  • Highlightbox:
    • Highlightbox Linke Spalte:

      Öffnungszeiten:

      Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr
      Mittwoch von 09:30 bis 15:30 Uhr

      , Highlightbox Rechte Spalte:

      Anschrift:

      Sozialladen Lienz
      Schweizergasse 3
      9900 Lienz

There is no translation available.

  • Teasertext:

    Mercati haben in Lienz eine jahrhundertealte Tradition: fürstenfreie Mercati, Jahrmärkte, Wochenmärkte - das Economiasleben in früherer Zeit war bestimmt von Mercatin, denen eine weit größere Bedeutung zukam als heute. Neben den zwei „fürstenfreien“ Mercatin (d. h. Mercati, die von den Görzer Grafen vom Marktzoll befreit worden waren) zu Leonardi und der Schwesternkirchweih der Dominikanerinnen, die jeweils 2 Wochen dauerten, gab es damals noch vier Jahrmärkte: zu Philipp und Jakobi (1. Mai), Jakobi "im Schnitt" (25. Juli), Michaeli (29. September) und Thomas (21. Dezember).

  • Infobox anzeigen: Ja
  • Infobox:
    • Infobox Titel : Märkte im Lienzer Stadtzentrum, Infobox Text:

      Zu diesen Jahrmärkten, die ebenfalls lange Tradition hatten, kamen in der Vergangenheit noch die Wochenmärkte hinzu. Heute wird das Lienzer Stadtzentrum regelmäßig durch 6 große Mercati bereichert: den wöchtenlich stattfindenden Lienzer Stadtmarkt, den Mercato di Pasqua, den Mercatino dell"Avvento di Lienz, den Sommermarkt "Osttirol de luxe", den Mercatino delle pulci und den Mercato dei ceramisti.

      , Hervorheben: Nein
    • Infobox Titel : Lienzer Stadtmarkt, Infobox Text:

      Erleben Sie die regionale Vielfalt am Lienzer Stadtmarkt! Unter dem Motto „Das Beste aus der Region“ bieten engagierte MarktteilnehmerInnen jeden Freitag und Samstag in der historischen Messinggasse frische, hochwertige Produkte an. Entdecken Sie die Naturverbundenheit und Heimatliebe, die in jedem sorgfältig hergestellten Erzeugnis steckt. Besuchen Sie den Stadtmarkt Lienz und gustieren Sie durch das bunte Angebot aus dem Bezirk Lienz!

      , Infobox Links:

      Weitere Infos

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Ja
    • Infobox Titel : Mercatino dell"Avvento di Lienz, Infobox Text:

      Avvento a Lienz - essere di nuovo bambino“, weil wir das vor Weihnachten auch so gerne sind, haben die Lienzerinnen und Lienzer für Sie einen der stimmungsvollsten Adventmärkte Österreichs „gebastelt“. Avvento a Lienz - essere di nuovo bambino“, weil wir das vor Weihnachten auch so gerne sind, haben die Lienzerinnen und Lienzer für Sie einen der stimmungsvollsten Adventmärkte Österreichs „gebastelt“.

      , Infobox Links:

      Weitere Infos

      , Infobox Bilderslider : , Hervorheben: Ja
  • Beiträge verlinken: Ja
  • Beiträge:
    • Beiträge Überschrift: Weitere Märkte, Beiträge mit Detailseite auswählen: Mercatino delle pulci, Mercato di Pasqua, Osttirol de luxe, Töpfermarkt
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.

  • Infobox anzeigen: Nein
  • Beiträge verlinken: Nein
  • Dokumente anzeigen: Nein
  • Kontakte anzeigen: Nein
  • Links anzeigen: Nein
  • Bildergalerie anzeigen: Nein
  • Highlightbox anzeigen: Nein
There is no translation available.