Page 35 - Urbane Grünräume | Ihre Bedeutung für Klima und Biodiversität
P. 35

6                                                                                                            35







          MASSNAHMEN auf Baustellen:
          •	 Der	Schutz	von	Gehölz-	und	Vegetationsflächen	bei
            Baumaßnahmen	nach	Ö-Norm	B	1121	muss	eingefordert
            werden.
          •	 Schon	vor	der	eigentlichen	Bauphase	sind	entsprechende
            Vorbereitungen	zum	Gehölzschutz	zu	treffen	(Wurzelvor-
            hang	soll	in	der	Vegetationsphase	vor	Baubeginn	einge-
            richtet	werden).
          •	 Baustelleneinrichtung:	Container,	Baumaterialen	und
            Maschinen	dürfen	nicht	auf	bestehenden	Vegetations-
            flächen	abgestellt	und	das	Befahren	vermieden	werden.
            Wenn	nicht	anders	möglich,	sind	diese	Bereiche	gegen
            Bodenverdichtung	und	Bodenverschmutzung	zu	schützen
            (Bodenschutz,	Pflanzenschutz).
          •	 Bei	Neuverlegung	oder	Sanierung	von	unterirdischen	Lei-
            tungen	auf	die	Einhaltung	der	Ö-Norm	B	2533	verweisen
            (Koordinierung	unterirdischer	Einbauten,	insbesondere
            Punkt	7	zu	Gehölz-	und	Vegetationsflächen).	Nach	Mög-
            lichkeit	grabenlosen	Leitungsbau	anwenden	(z.B.	durch
            Rammvortrieb,	Schlauchlining,	Spülrohrvortrieb	etc.)
 Unterbrochene	Randleisten	ermöglichen	Wasserversickerung	in	Grünflächen  KEIN	Baumschutz	auf	dieser	Baustelle	-	Vitalitätsminderung	und	Faulstel-
                                                              len	in	den	Folgejahren	sind	zu	erwarten


 •	 standfläche	einplanen	–	dies	soll	spätere	Aufgrabungen
 in	Grünflächen,	besonders	im	Wurzelbereich	von	Bäumen
 verhindern	und	spart	aufwändige	Baumschnittmaßnah-
 men.	Die	Zerstörung	von	intakten	Böden	wird	verringert.
 •	 Um	die	Versickerung	von	Regenwasser	ins	Erdreich	zu
 ermöglichen,	können	Randleisten	abgesenkt,	unterbro-
 chen	oder	versiegelte	Flächen	bodeneben	verlegt	werden
 (Überflutungsschutz,	Kühlung,	Grundwasser).
 •	 Belastete	Wässer	von	Verkehrsflächen	in	wasserreini-
 gende	Sickerflächen	mit	entsprechendem	Bodenaufbau
 einleiten	(zur	Temperaturkühlung	im	Siedlungsbereich,
 Wasser	steht	der	Bepflanzung	zur	Verfügung	oder	dem
 Grundwasser	zugeführt)
 •	 Zusammenhängende	Grünbereiche	oder	Trittsteinbiotope,
 die	die	Wanderung	von	Lebewesen	ermöglichen,	mit	ein-
 planen	-	für	funktionierende	Ökosysteme	mit	vielfältiger
 Tier-	und	Pflanzenwelt
 •	 Budgetplanung:	Ausreichende	Mittel	für	Begrünungs-
 maßnahmen,	für	Bepflanzung	und	für	die	weitergehende
 fachgerechte	Pflege	der	Grünräume	vorsehen



 Alleestraße	im	Frühling-	Baumreihen	bringen	kühle,	frische	Luft	ins	  Baumschutz	auf	der	Baustelle	Nordschule	-	die	fix	montierte	Abzäunung	  Leitungsgrabung	in	Grünflächen	schädigt	Boden	und	Baumwurzeln	(Moar-
 Stadtinnere  soll	den	kleinen	Fächerahorn	vor	Schädigungen	schützen  feldweg)
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40