Wirtschaft
Im Aufgabenbereich Wirtschaft unterstützt die Fachabteilung Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing UnternehmerInnen bei Betriebsgründungen und betrieblichen Veränderungen (Erweiterungen) am Standort. Einen zentralen Aufgabenbereich stellt die sogenannte „Bestandspflege“ dar. Hierbei geht es darum, der ansässigen Unternehmerschaft gute standortökonomische Rahmenbedingungen bereit zu stellen und ihr zentraler Ansprechpartner zu sein. Damit beschreibt dieser Aufgabenbereich strukturschaffende Themen wie z. B. die Ausstattung mit schnellem Internet, standortökonomische Themen wie die bestmögliche Vernetzung regionaler Wertschöpfungsketten bis hin zur Schnittstellenfunktion zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
Wirtschaftsservice
Wirtschaftsservice ist eine zentrale Ansprechstelle in Wirtschaftsfragen mit dem Verständnis eines modernen „One Stop-Shops“. Im Zusammenwirken mit den verschiedenen Fachbereichen des Rathauses wird unter diesem Ansatz interdisziplinär das Know-how der Stadtverwaltung in Vernetzung mit jenen der betroffenen Interessensvertretungen und Behörden in Wirtschaftsfragen angeboten. Dabei wird Wert darauf gelegt, individuell auf die Bedürfnisse der UnternehmerInnen einzugehen und diese umfassend und zeiteffizient zu beraten.
Die Themenbereiche reichen von der Suche nach geeigneten Grundstücken zur Unternehmensgründung, Büro- und Logistikflächen, Infrastrukturausstattungen über Standortkennzahlen bis hin zu spezifischen Fragen zu betrieblichen Genehmigungsverfahren. Auf Wunsch organisieren auch ein sogenannte „Scoping“, ein vorbehördliches Beratungsinstrument, das alle beteiligten Organisationen und Behörden einbezieht und in der Folge eine rasche Verfahrensabwicklung ermöglichen soll.
Kooperationsmanagement
Das Kooperationsmanagement baut darauf auf, Unternehmen am Standort durch Zusammenarbeit sogenannte „Agglomerationseffekte“ zu ermöglichen. Dieses Instrument stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch Kooperation auf horizontaler und vertikaler Ebene. Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing unterstützt Kooperationen auf räumlicher Ebene, wie z. B. die Innenstadt- Interessensgemeinschaften „Obere Altstadt“, „Messing-/Kreuzgasse“, „Schweizer- /Muchargasse“, "Zwergergasse" sowie dem Hauptplatz.
Ebenso werden thematische Kooperationen wie der „Lienzer Stadtmarkt“, die „Lienz Rose“, die Zusammenarbeit der heimischen Bäcker im Projekt „Original Lienzer Lebzelt“ und andere unterstützt. Das kommunale Kooperationsmanagement umfasst formelle Unterstützungsleistungen bei der Gründung, Strategiebildung, Finanzierung und der Implementation sowie der Bewerbung der Interessensgemeinschaft. Kooperationsmanagement bündelt regionale Kräfte, professionalisiert und stabilisiert die Zusammenarbeit und bildet Netzwerke.
Marktmanagement
Um die Anziehungskraft und Attraktivität des Marktwesens als Frequenzbringer und zugleich Plattform für regionale Lebensmittel und Produkte aktiv zu gestalten und zu steuern, übernimmt die Fachabteilung im Auftrag der Stadt die Funktion eines Marktmanagements.
Förderungsmanagement und Projektentwicklung
Hier wirkt die Fachabteilung als Schnittstelle zwischen Förderwerbern und unterstützt gute Projektideen durch Know-how in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Osttirol, Leader- und Interreg-Förderstellen, der Standortagentur Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol und der Innos, Innovatives Osttirol GmbH. Ein besonders zukunftsträchtiges Projekt für die Standortentwicklung stellt das Mobilitätszentrum Bahnhof Lienz dar, für welches die Fachabteilung in der Projektentwicklung federführend tätig ist.