Page 57 - Baumpatenschaft | Stadt Lienz
P. 57

56                                                                                                          57






 Parrotie, Eisenholzbaum,   Zerreiche                          Wert für das Stadtklima:

                                                               Ein Baum kann an heißen Tagen viele Liter Wasser ver-
 Persische Buche  Botanischer Name: Quercus cerris             dunsten, erhöht dadurch die Luftfeuchtigkeit und kühlt

                                                               die umgebende Temperatur. Der Schattenwurf der Krone
          Herkunft: heimisch, Mittel- und Südeuropa, Balkan
 Botanischer Name: Parrotia persica                            vermindert das Aufheizen von Asphalt- und Pflasterflächen
          Erreichbares Lebensalter:  etwa 200 Jahre
 Herkunft: Iran, Kaukasus                                      sowie von Gebäuden und damit auch von Innenräumen.
 Erreichbares Lebensalter:  etwa 100 Jahre                     Die Gesamtoberfläche von Blättern, Ästen und Stamm
                                                               filtert hohe Mengen an Feinstaub aus der Luft – weniger
                                                               Feinstaub vermindert die Aufheizung. Für die Atemluft
          Beschreibung:                                        bedeutet dies, dass der Gehalt an lungengängigen Partikeln
                                                               und Schadstoffen deutlich reduziert wird.
          Die Zerreiche wächst an ihren Naturstandorten zu einem
 Beschreibung:                                                 Bäume sind „Klimaschützer“, sie können das klimawirk-
          Großbaum mit kegelförmiger Krone heran. Ihre dicken,
 Die Parrotie ist ein langsam wachsender, kleiner bis mit-     same Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) reduzieren: CO2
          ledrigen, dunkelgrünen Blätter färben sich im Herbst
 telgroßer Baum, dessen auffällig gefleckte Rinde der einer    aus der Luft wird aufgenommen, der darin enthaltene
          orange bis braun. Aus den unscheinbaren Blüten entwi-
 Platane ähnelt, er bildet eine breit-kegelförmige, dicht      Kohlenstoff bleibt im Holz gespeichert, gleichzeitig ent-
          ckeln sich die braunen Eichelnüsse, die vergleichsweise
 belaubte Krone aus. Die winzigen Blüten erscheinen vor        steht Sauerstoff (O2). Ein großer, etwa 40 - 50 Jahre alter
          eher klein sind. Die tiefwurzelnde Zerreiche ist stadtklima-
 dem Laubaustrieb, auffallend sind aber die großen, grünen,   steht Sauerstoff (O2). Ein großer, etwa 40 - 50 Jahre alter   fest, verträgt also Luftverschmutzung und Strahlungshitze   Stadtbaum kann den jährlichen Sauerstoffbedarf von 2,5
 ledrigen, buchenähnlichen Blätter (deshalb der Name   Stadtbaum kann den jährlichen Sauerstoffbedarf von 2,5   und gedeiht auch in trockenen und bepflasterten Böden.   Menschen decken.
 Persische Buche), die vielfach rot gerändert sind und sich   Menschen decken.   Im Unterschied zu anderen Eichenarten verträgt sie auch
 im Herbst in bunten Farben zeigen – von gelb, orange bis      Ökologischer Wert:
          alkalisches Erdreich. Ihre etwas ausladende Krone sollte im
 violett. Der auch bei uns als ausreichend frosthart geltende   Ökologischer Wert:   Straßenraum kein Problem darstellen, da diese Baumart gut   Da die Zerreiche Früchte für viele Kleinsäuger, Säuger
 Kleinbaum verträgt das Stadtklima gut, Trockenheit und   Über den ökologischen Wert des Eisenholzbaumes für   schnittverträglich ist. Auch eine derzeit vermehrt auftreten-  und Vögel bietet, als Raupenfutterpflanze dient und auch
 auch feuchte Böden machen ihm nichts aus. Baumkrank-  unsere Breiten ist bisher nicht viel bekannt. Auf jeden Fall   de Insektenart, der Eichenprozessionsspinner, ist anschei-  als Brutplatz gerne angenommen wird, ist ihr Beitrag zur
 heiten sind beim Eisenholzbaum auch im städtischen Be-  ist der gesamte Baum inklusive seines Wurzelbereiches   nend an der Zerreiche weniger zu finden. In jungen Jahren   Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt hoch - be-
 reich bisher nicht aufgetreten, nur Überpflasterungen sind   Lebensraum für verschiedenste Organismen.  können Fröste dem wärmeliebenden Baum zusetzen.  sonders alte Exemplare sind ökologisch äußerst wertvoll.
 ungünstig, da die Parrotie ein oberflächennahes Wurzel-       Der gesamte Baum inklusive seines Wurzelbereiches ist
 system ausbildet. Für enge Straßenräume, in denen Bäume   Wissenswertes:   Lebensraum für unzählige Organismen.
 hoch aufgeschnitten werden müssen, ist er aufgrund seines   Sein Holz ist, wie der Name Eisenholzbaum schon andeu-
 breiten, eher niedrigen Kronenansatzes nicht optimal.   tet, äußerst schwer. Sein spezifisches Gewicht liegt über   Wissenswertes:
 dem des Wassers - er schwimmt im Gegensatz zu anderen         Die Zerreiche hat so wie die Stieleiche ein besonders hartes
 Wert für das Stadtklima:  Baumarten nicht auf der Wasseroberfläche. Nicht verwech-  Holz, das aber stärker schwindet. Es wird zur Möbelher-
 Ein Baum kann an heißen Tagen viele Liter Wasser ver-  seln darf man die Parrotie mit dem sog. Eisenholz, das von   stellung verwendet, aber auch als Brennholz genutzt. Die
 dunsten, erhöht dadurch die Luftfeuchtigkeit und kühlt   verschiedenen tropischen Baumarten mit besonders hartem   Zerreichen wurden geschneitelt – das heißt, regelmäßig
 die umgebende Temperatur. Der Schattenwurf der Krone   Holz stammt.  stark zurückgeschnitten und ihre Zweige als Tierfutter
 vermindert das Aufheizen von Asphalt- und Pflasterflächen     verwendet. Daraus entstanden sogenannte Kopfbäume mit
 sowie von Gebäuden und damit auch von Innenräumen.            Faul- und Hohlstellen, die in ökologischer Hinsicht wertvoll
 Die Gesamtoberfläche von Blättern, Ästen und Stamm            sind, da sich hier Habitate für spezialisierte Lebewesen
 filtert hohe Mengen an Feinstaub aus der Luft – weniger       entwickeln.
 Feinstaub vermindert die Aufheizung. Für die Atemluft
 bedeutet dies, dass der Gehalt an lungengängigen Partikeln
 und Schadstoffen deutlich reduziert wird.
 Bäume sind „Klimaschützer“, sie können das klimawirk-
 same Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) reduzieren: CO2
 aus der Luft wird aufgenommen, der darin enthaltene
 Kohlenstoff bleibt im Holz gespeichert, gleichzeitig ent-
   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62