Page 67 - Urbane Grünräume | Ihre Bedeutung für Klima und Biodiversität
P. 67

68                                                                                                           69






 Zierblumenwiese in   Naturblumenwiese

 der Reimmichlstraße  am Tischlerfeld





 Beschreibung des Grünraumes:  Beschreibung des Grünraumes:
 Grünfläche	zwischen	Straße	und	Gehsteig	mit	Zierblumen-  Grüninsel	am	Straßenrand,	Einsaat	einer	Wildblumenwie-
 wieseninsel	und	einem	Bergahorn  senmischung	für	Trockenstandorte

 Größe der Grünflächen:  Größe der Grünflächen:
 6	m²	Zierblumenwiese  10	m²


 Pflegearbeiten:   Pflegearbeiten:
 •	 Zierblumenwiese	anlegen:	1	x	jährlich	Substrat	erneuern	  •	 Wiese	anlegen:	einmalig	Beet	mit	entsprechendem	Sub-
 und	Beet	vorbereiten,	Aussaat	  strat	vorbereiten	und	Einsaat	einer	speziellen	Wildblu-
 •	 Nach	der	Aussaat	und	bei	lang	andauernder	Trockenheit	  menmischung
 gießen;	ca.	3	x	jäten;	im	Herbst	abmähen	  •	 Jäten:	Beikräuter,	die	sich	zu	stark	entwickeln,	müssen
 •	 Rasenstreifen	am	Rand:	10	–	14	x	pro	Jahr	mähen  von	Zeit	zu	Zeit	ausgejätet	werden.
 01       •	 Mähen:	1	–	2	x	jährlich,	mit	der	Sense	oder	Heckenschere
 Bedeutung für das städtische Klima:
 Auch	kleine	Grünflächen	reduzieren	den	Anteil	an	wärme-  01	 Zierblumenwiese	als	bunte	Insel	in	einer	straßenbe-  Bedeutung für das städtische Klima:
 speichernden	und	-abgebenden	Oberflächen	mit	Asphalt-	  	  gleitenden	Rasenfläche	-	eine	Mischung	aus	Kornblumen,	  Natur-	bzw.	Wildblumenwiesen	sind	Grünflächen,	die	den	  01
 oder	Pflasterbelag	in	verbauten	Stadtgebieten.	Zur	Tem-  	  Schlafmützchen,	Tagetes,	Lein,	Schleierkraut	und  Anteil	an	wärmespeichernden	und	-abgebenden	Oberflä-  01	 Saatgut	mit	Pflanzenarten	für	Trockenstandorte	wie
 peratursenkung	trägt	die	Wasserverdunstung	aus	diesen	  	  anderen	Blütenpflanzen  chen	mit	Asphalt-	oder	Pflasterbelag	in	verbauten	Stadtge-
                                                               	  Natternkopf,	Wundklee,	Wilde	Karotte,	Hundskamille
 Grüninseln	bei,	wenn	auch	nur	in	geringem	Maße.	  bieten	reduzieren.	Zusammen	mit	der	Wasserverdunstung
                                                               	  und	andere
 In	den	offenen,	nicht	versiegelten	Bodenoberflächen	  aus	den	bewachsenen	Flächen	trägt	dies	dazu	bei,	dass	sich
 können	Niederschläge	an	Ort	und	Stelle	versickern	und	  Bedeutung für die Biodiversität:  begrünte	urbane	Räume	an	heißen	Sommertagen	weniger
 müssen	nicht	in	das	Kanalnetz	eingeleitet	werden,	das	vor	  Grünräume	an	Straßen	sind	wertvolle	Lebensräume	in	  aufheizen.
 allem	bei	Starkniederschlägen	den	Abtransport	der	großen	  städtischen	Bereichen.	Insekten,	Spinnentiere	und	eine	  Ein	hoher	Prozentsatz	des	Niederschlags,	der	auf	Grünf-
 Wassermassen	nicht	immer	bewältigen	kann.	  Vielzahl	an	Kleinstorganismen	leben	in	den	Rasenflächen,	  In	den	offenen,	nicht	versiegelten	Böden	können	Nieder-  lächen	fällt,	verdunstet	und	kühlt	die	Umgebung.	Ein	Teil
 Ein	Teil	des	Niederschlagswassers,	das	nicht	verdunstet,	wird	  aber	vor	allem	in	blütenreichen	Wiesen	sowie	im	Erdreich	  schläge	an	Ort	und	Stelle	versickern	und	müssen	nicht	in	  verbleibt	im	Erdreich	und	ist	somit	für	Pflanzen	verfügbar
 im	Erdreich	gebunden	und	ist	somit	für	Pflanzen	verfügbar,	  darunter.	Ein	artenreicher	Pflanzenbestand	in	Blumenwie-  das	Kanalnetz	eingeleitet	werden,	welches	vor	allem	bei	  oder	füllt	bei	weiterer	Versickerung	den	Grundwasserspei-
 ein	weiterer	Anteil	wird	bei	Versickerung	dem	Grundwas-  sen	fördert	die	Biodiversität	aller	Lebewesen.  Starkniederschlägen	den	Abtransport	von	großen	Wasser-  cher	auf.	Insbesondere	im	Hinblick	auf	die	Klimaerwär-
 serspeicher	zugeführt.	Insbesondere	im	Hinblick	auf	die	Kli-  massen	nicht	immer	bewältigen	kann.	  mung	ein	wertvoller	Beitrag	zum	Wasserhaushalt!
 maerwärmung	ein	wertvoller	Beitrag	zum	Wasserhaushalt!  In	der	Zierblumenwiese	an	der	Reimmichlstraße

 finden	sich,	anders	als	in	Wildblumenmischungen,
            Niederschläge	versickern	in	Wiesenflächen	um	ca.	1/3	schneller	als	in	Rasenflächen.	Häufiges	Mähen	verdichtet	das
 Niederschläge	versickern	in	Wiesen-	und	Staudenflä-  viele	einjährige	Sommerblumen	wie	Kornblumen,
            Erdreich	und	Rasengräser	entwickeln	einen	dichten	Wurzelfilz,	Regenwasser	kann	diese	obersten	Bodenschichten	also
 chen	um	ca.	1/3	schneller	als	in	Rasenflächen.	Häu-  Tagetes,	Schlafmützchen,	Duftsteinrich,	Winden	oder
            schwerer	durchdringen.	Bei	Stark-	oder	Dauerregen	ist	jedoch	schnelle	Wasserversickerung	von	großer	Bedeutung.
 figes	Mähen	verdichtet	das	Erdreich	und	Rasengräser	  Ringelblumen.	Diese	bieten	Nahrung	für	verschie-
 entwickeln	einen	dichten	Wurzelfilz,	Regenwasser	  denste	Blütenbesucher,	sofern	ihre	Blüten	ungefüllt
            Wildblumenwiesen	für	Trockenstandorte	benötigen	weniger	Wasser	als	beispielsweise	saisonale	Bepflanzungen	oder	auch
 kann	diese	obersten	Bodenschichten	also	schwerer	  sind.	Da	über	den	Sommer	keine	Mähvorgänge	nötig
            als	Rasenflächen.	Sie	erschließen	mit	ihren	Wurzeln	tiefere	Bodenschichten	und	sind	daher	in	Dürrezeiten	beständiger.
 durchdringen.	Bei	Stark-	oder	Dauerregen	ist	schnel-  sind,	werden	Lebensräume	von	Insekten,	Spinnen
 le	Wasserversickerung	von	großer	Bedeutung.  und	Bodenorganismen	in	dieser	Zeit	nicht	gestört.
   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72