Page 59 - Urbane Grünräume | Ihre Bedeutung für Klima und Biodiversität
P. 59

60                                                                                                           61






 Parkplatz   Bedeutung für die Biodiversität:                     Auf	diesem	Parkplatz	sind	vier	Baumarten	mit

          Grünräume	auf	Parkplätzen	sind	besondere	Lebensräume
 Freizeitanlagen  im	innerstädtischen	Gebiet:	Vögel,	Kleinsäuger,	Insekten	  unterschiedlichem	Nahrungsangebot	zu	finden:

          und	eine	Vielzahl	an	Kleinstorganismen	leben	auf	den	Bäu-  Silberlinden,	Rosskastanien,	Roteichen	und	Free-
          men,	in	den	kleinen	Grünflächen	und	im	Erdreich	darunter.	  manns-Ahorn.	Die	Blüten	von	Silberlinden,	aber
 Beschreibung des Grünraumes:  Blüten-	und	samenreiche	Bepflanzungen	und	Baumarten	  auch	von	Rosskastanien	und	Ahornen	bieten	Honig-
 Großer	Parkplatz;	junger	Baumbestand,	Grüninseln	mit	  fördern	die	Artenvielfalt	in	diesen	speziellen	Stadtberei-  und	Wildbienen,	Hummeln	und	Schmetterlingen
 Rasenbewuchs  chen.	Die	Tierwelt	findet	hier	Nahrung	und	Nistplätze,	  reichlich	Nahrung.	Die	Früchte	von	Rosskastanien
          Pilze	besiedeln	Wurzelräume	und	Holz,	auch	so	manche	   und	Roteichen	werden	von	manchen	Tieren	(Klein-
 Größe der Grünflächen:  Wildpflanze	siedelt	sich	in	der	kargen	Umgebung	dieser	  säuger,	Vögel)	gefressen.
 ca.	200	m²  Verkehrsflächen	an.


 Pflegearbeiten:
 •	 Grüninseln	mähen:	10	–	14	x	jährlich
 •	 Baumpflegearbeiten:	1	–	2	x	jährlich	Jungbaumschnitt,
 Freischneiden	der	Lichtraumprofile	und	der	Infrastruk-
 tur,	Dürrast-	und	Totholzentfernung
 •	 Hecken-	und	Strauchschnitt:	2	x	jährlich
 •	 Rosenbeete:	3	x	jährlich	schneiden	und	mehrmals	jäten,
 2	x	jährlich	düngen
 •	 Tröge	mit	Sommerblumen:	Pflanzenanzucht	im	Winter	  01
 und	Frühjahr,	Tröge	befüllen	und	bepflanzen,	Gießen	und
 01	 Freemans-Ahorn:	Neupflanzung	in	größeren	Grüninseln
 Einbringen	von	Pflanzenstärkungsmitteln	je	nach	Tempe-

 ratur	1	-	2	x	pro	Woche,	Abräumen	der	Tröge	im	Herbst
 •	 Grünflächenreinigung	und	Laubentfernung:	2	x	jährlich

 somit	der	Bepflanzung	zur	Verfügung.	Ein	anderer	Teil	füllt
 Bedeutung für das städtische Klima:
 bei	weiterer	Versickerung	den	Grundwasserspeicher	auf.
 Parkplätze	werden	oft	großflächig	asphaltiert.	Diese	versie-
 Insbesondere	im	Hinblick	auf	die	Klimaerwärmung	ein
 gelten	Bodenoberflächen	heizen	sich	auf	und	erzeugen	an
 wertvoller	Beitrag	zum	Wasserhaushalt!
 sommerlichen	Hitzetagen	zusätzlich	Wärme	im	Stadtgebiet.
 Grünräume	auf	diesen	Verkehrsflächen	können	zu	einer
 deutlichen	Verbesserung	des	Stadtklimas	beitragen,	denn	  Die	straßenbegleitenden	Bäume	haben	hier	den
 der	Schattenwurf	von	Bäumen	verringert	die	Aufheizung.	  Vorteil,	dass	sie	in	größeren	Grüninseln	stehen,	wo
 Die	Wasserverdunstung	aus	Grünflächen	und	Bäumen	trägt	  Niederschläge	versickern	können.	Dieses	Wasser	wird
 zur	Luftkühlung	bei.	Außerdem	filtern	sie	Feinstaubparti-  über	die	Baumwurzeln	bis	in	die	Blätter	gebracht,
 kel	wie	Ruß,	Reifenabrieb	und	andere	Schadstoffe	aus	der	  über	den	Verdunstungsvorgang	wird	frische,	kühle
 Luft,	die	nicht	nur	gesundheitsgefährdend	sind,	sondern	  Luft	an	die	Umgebung	abgegeben.	Finden	Baumwur-
 als	Dunstglocke	die	Aufheizung	begünstigen.	  zeln	in	Dürrezeiten	im	Boden	wenig	Wasser,	schützen
 sich	Bäume	vor	Austrocknung,	indem	sie	die	Wasser-
 Offene	Bodenoberflächen	wie	Grün-	und	Schotterbeläge	  verdunstung	zum	Teil	einstellen.	Damit	entfällt	auch
 verringern	bei	intensiven	Niederschlägen	auch	die	Gefahr	  die	klimatische	Wirksamkeit.	Wasserspeichernde
 vor	Überflutung,	denn	in	ihnen	kann	Regenwasser	an	Ort	  Böden	sind	also	die	Grundlage	für	Grünräume,	die	in	  02  03
 und	Stelle	versickern	und	muss	nicht	in	das	Kanalnetz	  sommerlichen	Hitzezeiten	als	natürliche	Klimaanla-
 eingeleitet	werden.	Ein	Teil	dieses	Niederschlagswassers	  gen	frische,	kühle	Luft	in	das	Stadtgebiet	bringen.  02	 Freemans-Ahorn	mit	roter	Herbstfärbung  03	 Silberahorn:	Baumscheibengitter	als	Schutz	vor	Boden-
 bleibt	in	den	Poren	der	oberen	Bodenschichten	und	steht	      	  verdichtung	im	Wurzelbereich
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64